Austro-Helikopter spürt Piraten auf

Camcopter soll Frachtschiffe vor Afrika überwachen. Kooperation mit Boeing ermöglicht Einstieg in US-Markt.

[kurier.at] Der unbemannte Mini-Helikopter Camcopter der Wiener Elektronik-Firma Schiebel könnte schon bald als Piratenwächter vor dem Horn von Afrika zum Einsatz kommen. Von Frachtschiffen aus gestartet ist die fliegende Hightech-Kamera in der Lage, Aufklärungsdaten aus einer Höhe von 4000 Meter und einer Entfernung von 45 Kilometer ab Start zu liefern. Continue reading „Austro-Helikopter spürt Piraten auf“

EC/ESA/EDA WORKSHOP ON SPACE FOR SECURITY AND DEFENCE

16 September 2009. Brussels, Charlemagne Building
Room “Jean Durieux”

10.00 OPENING ADDRESS AND KEY-NOTE SPEECHES
Director General Heinz Zourek, European Commission
Director General J.J. Dordain, European Space Agency
Chief Executive Alexander Weis, European Defence Agency
Director C.-F. Arnould, EU Council

10.45 Coffee Break

11.15 PANEL 1: OPERATIONAL NEEDS IN SUPPORT OF SECURITY AND DEFENCE Continue reading „EC/ESA/EDA WORKSHOP ON SPACE FOR SECURITY AND DEFENCE“

Menschen im Schwarm verhalten sich wie Fische

Fischschwärme und größere Menschenmengen verhalten sich ganz ähnlich. Computersimulationen durch realen Versuch bestätigt: Es bedarf nur fünf Personen, um hundert zu lenken

Berlin – Fische und Menschen haben, was ihr Verhalten betrifft, mehr gemeinsam als man vermuten mag. Treten beide Spezies in Schwärmen auf, so benehmen sich beide nach ganz ähnlichen Gesetzmäßigkeiten. Jens Krause vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei berichtet in der Zeitschrift Philosophical Transactions of the Royal Society B wie eine größere Menschenmenge von nur wenigen Individuen in ihrer Bewegung wesentlich beeinflusst werden kann. "Es ist eine Illusion zu glauben, dass der Mensch sein Verhalten nur aufgrund von Informationen aus Wörtern oder Gesten anderer ausrichtet. Oft kopieren wir das Verhalten anderer, sei es bewusst oder unbewusst", so der Berliner Wissenschafter.

Es braucht bloß fünf bis zehn Prozent der Individuen einer Gruppe, um diese in eine bestimmte Richtung zu lenken. Continue reading „Menschen im Schwarm verhalten sich wie Fische“

Belgrade: anarchists arrested; state attorney seeks international terrorism charge

A group of six anarchists arrested under suspicion being connected with
Black Elijah (Crni Ilija), which took responsibility for the 24th
August molotov attack on the Greek embassy in Belgrade.

[libcom.org] The anarchists are members of the Sindikalna konfederacija
Anarho-sindikalistička inicijativa (Union Confederation
Anarcho-Syndicalist Initiative) which is affiliated to the
International Workers‘ Association (IWA-AIT). The IWA-AIT Secretariat
has made the following statement:

We are informing you that members of the Union Confederation
“Anarcho-syndicalist initiative”, Ratibor Trivunac (who is currently
delegated to the duty of IWA-AIT General Secretary), Tadej Kurepa and
Ivan Vulovic have been arrested today (September, 3rd) under the
fabricated charges of “causing general public danger”, after they were
forcefully taken in for interrogation by the police. It is yet
unconfirmed if other comrades were arrested. Continue reading „Belgrade: anarchists arrested; state attorney seeks international terrorism charge“

US Homeland Security begins hoarding personal data

The White House is unveiling new rules for searching computers, laptops and other electronic devices when people enter the United States. Civil liberties groups have criticized the measure.

[russiatoday.ru] The Department of Homeland Security says the measure is needed to detect information about potential terror plots, as well as copyright infringement and child pornography.

Human rights groups say these rules violate people’s civil liberties, but Harley Geiger, staff counsel from the Center For Democracy And Technology says what Customs and Border Protection is doing is legal. Continue reading „US Homeland Security begins hoarding personal data“

Euroconsult: Data, Earth Observation Markets Will Exceed $1 Billion in 2009

Commercial data and satellite-based Earth observation sales will top $1 billion in 2009, with figures nearly quadrupling by 2018, according to a Euroconsult study released Sept. 3.

[earsc.eu] Commercial data sales are projected to grow on average by 16 percent per year, reaching $3.9 billion by 2018.

The report, “Satellite-Based Earth Observation,” highlights that about 260 Earth observation and meteorology satellites will be launched in the next 10 years, generating $27.4 billion in manufacturing revenues compared to only 128 satellites and $20.4 billion in revenues the previous decade. Continue reading „Euroconsult: Data, Earth Observation Markets Will Exceed $1 Billion in 2009“

Verurteilungen in Großbritannien für die Weigerung, Entschlüsselungen herauszugeben

[unwatched.org] Laut dem Jahresbericht des Leitenden Überwachungskommissars Sir
Christopher Rose an den britischen Prämier und die schottischen
Minister wurden zwischen 1. April 2008 und 31. März 2009 Personen
verurteilt, weil sie ihre Passwörter oder Verschlüsselungen nicht
herausgaben; die Verurteilungen erfolgten auf der Grundlage von Sektion
49 des Regulation of Investigatory Powers Act (RIPA), der im Oktober
2007 in Kraft getreten war, und die Befugnisse der Behörden regelt.

Das Gesetz, das ursprünglich vorgesehen war, um sich organisiertem
Verbrechen und Terrorismus entgegenzusetzen, erlaubt der Polizei und
anderen Strafverfolgungsbehörden, Passwörter, Verschlüsselungen oder
eine klare Transkription verschlüsselter Texte von einer Person
einzufordern. Nichtbefolgung kann mit zwei Jahren Gefängnis geahndet
werden, wenn es nicht um die nationale Sicherheit geht, oder fünf
Jahren für Terrorismus oder ähnliche Vergehen. Die geforderten Daten
können einige Jahre alt sein. Continue reading „Verurteilungen in Großbritannien für die Weigerung, Entschlüsselungen herauszugeben“

Frankreich: Vorerst kein Taser mehr für die Police Municipale

axon taserVerfassungsrat verlangt genauere Einsatzrichtlinien für die Elektroschockwaffe

[heise.de] Der französische Verfassungsrat, gerne auch die "Verfassungsweisen" genannt, hat gestern entschieden,
dass ein Dekret vom September 2008, unterzeichnet von der damaligen
Innenministerin Michèle Aillot-Marie, nicht länger gültig ist. Bei
diesem Dekret handelt es sich um die Ausweitung der
Benutzerberechtigten für die Elektroschockwaffe Taser. Bis dato stand
der Taser nur der Police Nationale zu Verfügung, ab dem 22. September 2008 durften dann auch die Bürgermeister, Chefs der Police Municipale, bei Taser International
bestellen. Continue reading „Frankreich: Vorerst kein Taser mehr für die Police Municipale“

Police detain 900 wanted people thanks to Schengen system


The Czech police have detained 900 wanted persons and found 400 people reported missing, including 115 children, since the Czech Republic joined the Schengen Information System (SIS) two years ago, according to the Police Presidium’s report released on Tuesday.

[praguemonitor.com] The SIS serves to the exchange of data on stolen items, lost documents and missing and wanted persons. The Czech Republic has used the system since the beginning of September 2007.

The police have also found over 1000 stolen cars and 1800 lost documents in the Czech Republic in two years.

Moreover, the SIS enables to check whether the arms that Czech citizens have handed over within the "arms amnesty" are searched elsewhere in Europe.

The SIRENE national central office in charge of Schengen-based cooperation between the member states is currently dealing with 21 interventions a day. Continue reading „Police detain 900 wanted people thanks to Schengen system“

Soldaten gegen Streiks

Von Frank Brendle

[jungewelt.de] Von wegen Katastrophenschutz: Bei der zivil-militärischen Zusammenarbeit der Bundeswehr (ZMZ) wird auch der Einsatz gegen Streikende und Demonstranten nicht ausgeschlossen. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion hervor. In allen Kreisen, kreisfreien Städten und Regierungsbezirken hat die Bundeswehr seit Januar 2007 die sogenannten ZMZ-Strukturen eingerichtet: Freiwillige Kommandos aus je zwölf Bundeswehrreservisten. Insgesamt gibt es 410 Kreis- und 31 Bezirksverbindungskommandos. Im Osten hinkt der Ist-Stand den Vorgaben noch hinterher, weil es dort zuwenig »gewachsene Strukturen« gibt, die Offiziersdienstposten sind aber bundesweit zu 80 Prozent gedeckt. Die Militärkommandos kommen zumindest nach Regierungsangaben vor Ort gut an und werden von den zivilen Katastrophenschutzstäben in ihre Arbeit integriert, regelmäßig zu Sitzungen eingeladen und verfügen nahezu vollständig über feste Büro-Infrastruktur. Continue reading „Soldaten gegen Streiks“

HIDE – Homeland Security, Biometric Identification & Personal Detection Ethics

Automatic Detection of Abnormal Behaviour and Threats in crowded Spaces ADABTS
Area    SEC-2007-2.3-03 Detection of abnormal behaviour
Start Date    2009-08-01
Duration    48 months
Status    Execution

[hideproject.org] ADABTS aims to facilitate the protection of EU citizens, property and infrastructure against threats of terrorism, crime, and riots, by the automatic detection of abnormal human behaviour. Current automatic detection systems have limited functionality, struggling to make inferences about the acceptability of human behaviour. Continue reading „HIDE – Homeland Security, Biometric Identification & Personal Detection Ethics“

Estland will Standort für zentrale EU-Sicherheitsdatenbank sein

Die baltische Republik Estland ist österreichischen Medienberichten
zufolge derzeit das einzige Land der EU, das sich als Standort für die
geplante "Agentur für das Betriebsmanagement von IT-Großsystemen" im
Bereich Innere Sicherheit bewirbt. Laut einer im Juni veröffentlichten Mitteilung der EU-Kommission
(PDF-Datei) werden in der IT-Agentur zunächst drei große Datensammelstellen zusammengeführt.

[heise.de] Neben dem Schengener Informationssystem (SIS, künftig SIS II) mit seinen allgemeinen Fahndungsdaten sind von Anfang an das "Visa-Informationssystem" (VIS)
und das EURODAC-Register dabei. In den beiden Datenbanken werden
biometrische Merkmale von Einreisenden aus Nicht-Mitgliedsstaaten
beziehungsweise Fingerabdrücke von Asylbewerbern und illegalen
Einwanderern gespeichert.
Später soll der Zentralstelle das Management von weiteren Datenbanken
und IT-Großsystemen im Bereich "Freiheit, Sicherheit und Recht"
übertragen werden.
Continue reading „Estland will Standort für zentrale EU-Sicherheitsdatenbank sein“

Belgien: Justizminister will zweijährige Vorratsdatenspeicherung

Dieser Artikel ist auch verfügbar auf:
Englisch: Belgium: Minister of Justice wants 2 years of data retention

[unwatched.org] In Belgien wird die Implementierung der Vorratsdatenspeicherung
erneut diskutiert, wobei eine zweijährige Vorratsspeicherungsfrist für
elektronische Kommunikationsdaten beantragt wurde, wie die flämische
Zeitung De Tijd berichtete. Die urprüngliche Diskussion in 2008
überlebte die Kritik der Belgischen Datenschutzbehörde und die
Kommentare der Öffentlichkeit nicht, die von einer ad hoc-Koalition der
Zivilgesellschaft und der Industrie geleistet wurden. Continue reading „Belgien: Justizminister will zweijährige Vorratsdatenspeicherung“

Italienische DNA-Datenbank: der Teufel steckt im Detail

Dieser Artikel ist auch verfügbar auf:
Englisch: Italian DNA database: The devil is in the details

Am 30. Juli 2009 hat das italienische Parlament endlich Gesetz Nr.
85 verabschiedet, das das Prüm-Abkommen ratifiziert und die rechtliche
Grundlage für die Schaffung einer italienischen DNA-Datenbank (NDNAD)
darstellt.

[unwatched.org] Selbst wenn dieses Gesetz von den Erfahrungen Großbritanniens und
der USA im Bereich von DNA-Gerichtsmedizin profitieren hätte können,
weist der derzeitige Text darauf hin, dass weder die britische noch die
amerikanische Rechtsprechung berücksichtigt wurden. Hinzu kommt, dass
das Gesetz unter dem eher diffusen Verständnis der Techniken hinter der
DNA-Profilerstellung und schlampigen Definierungen leidet, was es den
Anwälten, Staatsanwälten und Richtern keinesfalls leichter machen wird.
Um nur auf wenige dieser Ungereimtheiten hinzuweisen, muss erwähnt
werden, dass Art. 8 (Attivita` del laboratorio centrale per la banca
dati nazionale del DNA – Zentrales Labor für die Aktivitäten der
NDNA-Datenbank) keinerlei allgemeine Auflagen beinhaltet, welche die
verantwortlichen Parteien verpflichten würde, ernsthafte und
angemessene Sicherheitsmaßnahmen gegen unbefugten Zugriff,
Datenfälschungen und illegale Handhabungen von Daten und Informationen
einzuführen. Continue reading „Italienische DNA-Datenbank: der Teufel steckt im Detail“

Telefon- und Internetüberwachung: Schäubles Abhörzentrale

In Köln hat der Innenminister eine Abhörzentrale eingerichtet. Bald sollen Polizei und Verfassunggschutz dort gemeinsam die Technik nutzen. Aber noch gibt es nicht einmal ein Gesetz. VON M. NABER & C. RATH

[taz.de] Ein vertrautes Kamingespräch in Bad Saarow im vergangenen Jahr: Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) will mit einer Bundesabhörzentrale die Überwachung von Telefon und Internet perfektionieren. Davon versucht er die Ministerkollegen der Länder zu überzeugen.

Auf der gemeinsamen Innenministerkonferenz eröffnet Schäuble seinen Länderkollegen, auf welche Szenarien sich die Sicherheitsdienste einstellen müssen: Kriminelle und Terroristen tarnen sich, indem sie ausländische Telefon- und Internetanbieter benutzen, ihre IP-Adressen durch Anonymisierung unkenntlich machen und den Internetverkehr verschlüsseln. Das Bundesinnenministerium resümiert in dem Dokument, das der taz vorliegt: die Sicherheitsdienste verfügen über zu wenig neue Technik und Fachleute, um diesen Herausforderungen gerecht werden zu können. Continue reading „Telefon- und Internetüberwachung: Schäubles Abhörzentrale“

Prologue to the Lesvos Noborder camp

Released Pagani migrants and No Borders activists together drive Frontex away

[lesvos09.antira.info] Today in the port of Mitilini, Lesvos a demonstration was held
concerning the refugees recently released from the detention centre in
Pagani with no means to support themselves. A symbolic blockade took
place to show that while holidaymakers come and go freely, many
migrants are trapped on Lesvos in a situation of complete destitution.
Leaflets (pdf: gr, en)
were distributed to hundreds of passing tourists and locals in several
languages explaining the situation the migrants are facing.

Continue reading „Prologue to the Lesvos Noborder camp“

Gummikugelhagel

Nathalie Roller

Die französische Polizei setzt immer häufiger die "weniger
tödliche" Flash-Ball-Pistole ein. Und wo? In den übel beleumundeten
Vorstädten natürlich
Doch diese – wie es laut Eigenwerbung heißt – "subletale" Waffe des französischen Waffenfabrikanten Verney-Carron
hat Anfang Juli einem jungen Mann ein Auge gekostet. Die Polizei geht
schon seit Anfang der 90er mit diesen Gummigeschossen gegen "Gauner",
wie Präsident Sarkozy, es nennt, vor, um "diese einzuschüchtern, wenn
sie die Polizei herausfordern". Seitdem haben schon einige Bürger ein
Auge eingebüßt, obwohl es der Polizei an sich verboten ist, auf den
Kopf zu zielen. Allein im Departement Seine-Saint-Denis, der urbanen
Peripherie im Nordosten von Paris, wird die "Flash-Ball" 3 Mal pro Tag
gezückt. Auge um Auge, Zahn um Zahn?

[heise.de] Die Polizei der Polizei, die IGS (Inspection générale de la police nationale), hat Ende Juli statuiert, dass der Polizist, der dem 34-jährigem Regisseur Joachim Gatti,
in dem Städtchen Montreuil (Seine-Saint-Denis), das Auge weggeschossen
hat, nicht in "legitimer Selbstverteidigung" gehandelt und der Einsatz
der Flash-Ball-Pistole eine "disproportionale Reaktion" gewesen sei.
Dem betroffenen Polizisten der BAC (Brigade anticriminalité), die auf
urbane Gewalt spezialisiert ist, drohen nun laut der IGS schwere
Konsequenzen. 

Denn das Vergehen, das Herr Gatti sich zu Schulden hat kommen lassen,
bestand einzig und allein darin, dass er gegen die Räumung eines
besetzten Hauses protestiert hatte. Continue reading „Gummikugelhagel“

Meine Daten gehören mir

Interview zu sozialen Netzwerken, Suchmaschinen und Datenschutz

Mit sozialen Netzwerken ist auch die Frage nach Sicherheit und Überwachung im Internet verbunden. Alles nur Paranoia? Über die real existierende Überwachung und die Gefahren des Internet und der sozialen Netzwerke sprach ak mit Jan Schallaböck. Er arbeitet und forscht beim Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) und ist außerdem Sekretär einer Arbeitsgruppe für Datenschutz und Identitätsmanagement bei der Internationalen Standardisierungsorganisation ISO. Er ist Jurist und lebt in Berlin.

ak: Ist Facebook so was wie die Stasi?

Jan Schallaböck: Die kurze Antwort lautet: Nein. Die längere Antwort: Continue reading „Meine Daten gehören mir“

EU cities want bigger say in immigration debate

Some 130 major cities in Europe have called on the EU
institutions to give local municipal authorities a bigger say in the
immigration debate and recognise the economic benefits of migration.

[euobserver.com] Since the impact of EU and national policies regarding migration is
mostly felt in urban areas, local authorities should have a "clearly
defined role as partners" for developing and monitoring the
implementation of these strategies, Eurocities, a network of 130
European cities, says in a policy paper.

The
document comes in response to the "Stockholm Programme" tabled by the
European Commission earlier this summer – a common framework for the
coming five years on how member states should deal with immigration,
asylum and integration. The bloc’s justice and home affairs ministers
have yet to agree on the plan later this autumn, with disagreements
between EU member states are likely to alter some of the proposals. Continue reading „EU cities want bigger say in immigration debate“

Burden sharing mechanism on illegal immigration: Pilot project proposal out in September, says Barrot


[independent.com] The European Commission Vice-President Jacques Barrot announced last week in the European Parliament that in September he will be presenting the framework for a pilot project for a burden sharing mechanism that will be tailored for Malta.

Barrot was reacting to a question put by Maltese MEP Simon Busuttil during the first meeting of the European Parliament’s Civil Liberties Committee on Wednesday.

The Committee was debating the Commission’s proposal for the so-called Stockholm Programme, which is a new programme setting out priority actions for the European Union to establish an area of freedom, justice and security. Continue reading „Burden sharing mechanism on illegal immigration: Pilot project proposal out in September, says Barrot“