Browse: Page 92
By europolice on 4. März 2010
France and Algeria will undertake
a joint maritime surveillance and security exercise named Raïs
Hamidou 10 from 2 to 19 March 2010 in the western Mediterranean
within the framework of the strengthening of bilateral cooperation
and friendship between the two countries stemming from the defence
agreement signed on 21 June 2008.
[statewatch.org] The exercise follows on from the one carried out from 30 January
to 15 February 2009 to consolidate the operational coordination
between the French and Algerian navies to develop interoperability
between navy units, share know-how and experience, thus promoting
the two navies‘ readiness to act jointly and respond to crisis
situations. The exercise will unfold over four phases: from 2
to 9 March 2010 in Toulon to "create cohesion between the
two countries‘ crews" and prepare the operations at sea,
including workshops, conferences and courses; from 9 to 13 March
off the Algerian coast in the stretch between Toulon and Oran;
a complementary joint aero-maritime surveillance, interception
and assistance operation between Oran and Algiers from 13 to
16 March; and a final evaluation and de-briefing phase after
disembarking in Algiers from 16 to 19 March. Continue reading „France/Algeria: Joint maritime surveillance and security operation“
Posted in Border Control, English
By europolice on 4. März 2010
Elbit Systems Ltd. enthüllt sein neues Intelligence Management Center (IMC) für unbemannte Luftfahrzeuge (UAS). Das neue Center, das bereits von einigen Kunden weltweit bestellt wurde, ermöglicht das Management der operativen Aktivitäten, des Trainings und der Simulation von unbemannten Luftfahrzeugen (AUS).
[entity38.de] Das UAS Management Center versorgt den Missionsleiter mit Daten, die er von allen angebrachten Sensoren erhält. Der Missionsleiter erhält damit ein Gesamtbild aus den verschiedenen Quellen der Informationsbeschaffung, bekommt alternative Szenarien angezeigt und bekommt auch Informationen aus der Luft und am Boden um somit die gesamte Mission besser steuern zu können.
Das Management Center erlaubt einen verbesserten Informationsfluss. Die Anweisungen für die Mission werden direkt vom Leiter an die UAS Bedienungsperson weitergegeben und die Videoerkenntnisse werden simultan auf den Bildschirmen der Missionsleitung als auch dem Management Center sowohl in zwei- als auch dreidimensionaler Darstellung aufbereitet. Alle Daten, die vom UAS empfangen werden, können von den C4I Systemen der Bodentruppen genutzt werden. Continue reading „Elbit Systems enthüllt das UAS Intelligence Management Center“
Posted in Drohnen
By europolice on 3. März 2010
Download Audio: http://media.de.indymedia.org/media/2010/03//274825.mp3 (4.4MB)
[de.indymedia.org] Das war ein hartes Stueck Arbeit! Mithilfe von Technikerinnen aus Russland und China hat unsere Forensik-Abteilung endlich einen ersten Mitschnitt von der Homeland Security-Konferenz Anfang Februar in Berlin rekonstruiert.
Anscheinend waren wir nicht die einzigen, die sich fuer die Hinterzimmergespraeche von Politik, Diensten, Polizei, Militaer, Ruestungs- und Softwareindustrie interessiert haben und das Kongressgebaeude BCC in Berlin mit Wanzen & Kameras aufs Korn nahmen.
Wie wir einer Meldung der Kongressorganisatoren entnahmen, wurde ein anderer Versuch verhindert (“Lauschangriff abgewehrt”). Das finden wir schade, ermuntern die ertappten Kolleg_innen aber, die Niederlage sportlich zu nehmen und es naechstes Jahr einfach wieder zu probieren. Kein Wunder, wenn der Behoerdenspiegel auch das Bundesamt fuer Sicherheit in der Informationstechnik reinschickt um unsere Technik zu finden. Continue reading „Polizeikongress: Lauschangriff erfolgreich!“
Posted in Europäischer "Polizeikongress"
By europolice on 3. März 2010
Here is a good news for military personnel. Scientists have developed the sophisticated autonomous computer framework called UAV, a technology that enables aerial vehicles to plan and verify missions. This could reduce the need for military personnel to conduct dangerous surveillance operations in war zones.
[living.oneindia.in] The system has been developed by scientists from Cranfield University, based at the Defence Academy of the UK. The sophisticated autonomous computer framework allows one operator to control a number of vehicles from a safe position on the ground.
Launching a fleet of vehicles in dangerous skies, requires very sophisticated control and guaranteed performance of the vehicles.
This technology allows an operator to programme a mission, authorising the group of vehicles in the most efficient way to complete their task. Continue reading „UAV A New Military Technology“
Posted in Drohnen, English, Militaer, Software/ IT
By europolice on 3. März 2010
[euroalert.net] The
EU’s first Internal Security Strategy was adopted by the ministers for
the interior on 25 February. It lays down a European security model,
which integrates action on law enforcement and judicial cooperation,
border management and civil protection, with due respect for shared
European values, such as fundamental rights.
The new EU Internal Security Strategy sets out the main threats and challenges the EU faces. They include various types of crime, such as terrorism, organised crime, cyber-crime and even youth violence. Natural and man-made disasters,
such as forest fires and energy shortages, also require cross-border
preparedness and response. Another challenge is to address common
phenomena that pose threats to citizens across Europe, for example road accidents.
The Strategy places a strong focus on prevention. Member states need
to step up intelligence sharing, making full use of biometric and other
technologies. This will serve not only to bring offenders to justice
but also to forestall crime. Continue reading „A safer life for EU citizens“
Posted in Border Control, Datenbanken, English, European Police, Europol
By europolice on 3. März 2010
Technisierung von Überwachung und Kontrolle
von Volker Eick
[cilip.de] Der Einsatz von Drohnen ist in den vergangenen Jahren nicht allein im militärischen und geheimdienstlichen Bereich ausgebaut worden. Auch im zivilen Sektor werden diese wieder verwendbaren Flug- und Fahrobjekte verstärkt genutzt und können daher als Ausdruck der zunehmenden Verschmelzung von militärischer, geheimdienstlicher und ziviler Sicherheitspolitik, -wirtschaft, -technik und -forschung gelesen werden.
Drohnen sind technische Systeme, die ohne Personenbesatzung entweder eigenständig (geleitet etwa durch das US-amerikanische Global Positioning System, GPS) oder ferngesteuert operieren. Flugdrohnen können so klein wie ein Insekt oder so groß wie ein Verkehrsflugzeug sein.[1] Trotz ihres Facettenreichtums ist der Markt für diese unbemannten Flugzeuge noch verhältnismäßig klein, doch wird ihm ein großes Wachstumspotential attestiert. So geht die jüngste Marktstudie der US-amerikanischen Teal Group für das Jahr 2009 von einer Produktion von 3.328 Drohnen weltweit aus. Bis zum Jahr 2018 würden so 28.685 neu produziert worden sein und den Umsatz von gegenwärtig 4,4 Milliarden US-Dollar auf 8,7 Milliarden US-Dollar gesteigert haben.[2] [weiter auf cilip.de]
Posted in Drohnen, Forschung
By europolice on 3. März 2010
Eine Spinne im Netz informatisierter "Sicherheit"
von Eric Töpfer
[cilip.de] Ehemals viertgrößter Rüstungskonzern der USA, hat sich die Unisys Corporation inzwischen weltweit als einer der führenden Anbieter von Technologien für die "Homeland Security" etabliert. Ihre Geschäfte und Politik sind exemplarisch für die geballte Macht des sicherheitsindustriellen Komplexes.
Beschäftigt man sich mit den technischen Großprojekten der europäischen Polizei- und Justizzusammenarbeit, reibt man sich verwundert die Augen. Ob es um die Programmierung der Prüm-CODIS-Schnittstelle für den Abgleich der nationalen DNA-Datenbanken und ihren Draht über den Atlantik geht, um das Upgrade des Schengener Informationssystems zum SIS II und dessen "Synergien" mit dem Visa-Informationssystem, um die Entwicklung von Europols Informationssystem oder die Vernetzung der Kraftfahrzeugregister im Rahmen von EUCARIS, um die Standardisierung des Datenaustausches zwischen den nationalen Strafregistern oder um eine Vorstudie für das Critical Infrastructure Warning Network der EU[1] – ein Name ist immer dabei: Unisys. [weiter auf cilip.de]
Posted in Biometrie, Border Control, Datenbanken, European Police, Software/ IT
By europolice on 3. März 2010
By A. D. McKenzie
The European Union is studying a range of measures
aimed at strengthening its external borders to deter undocumented
migrants from entering via Mediterranean member states such as Italy,
Greece, Cyprus and Spain.
[ipsnews.net] Following a meeting of EU immigration and interior
ministers called by France late last week in Brussels, the 27-nation
group wants to implement a "European police force" and bolster Frontex,
the EU agency responsible for external border security, French
immigration minister Eric Besson told journalists.
Meanwhile, the French human rights organisation GISTI (Group
for Information and Support to Immigrants) has called for Monday, Mar.
1, to be a day without work and/or consumption, to "protest against the
fate meted out to foreigners, legal or undocumented".
The group said it wants to stress its support for "equal
rights between French people of all origins and foreigners or supposed
foreigners." Continue reading „France Urges EU to Tighten Mediterranean Borders“
Posted in Border Control, English, European Police
By europolice on 3. März 2010
The EU is planning to pull together three
intelligence-sharing bureaus based in Brussels to form a new department
in the bloc’s External Action Service (EAS).
[euobserver.com] The EU’s foreign relations chief, Catherine Ashton, is currently
drafting a proposal for the future structure of the union’s diplomatic
corps, with a final paper expected in March.
But
sources in the EU institutions say she aims to merge into one new
department the EU Council’s Joint Situation Centre, its Watch-Keeping
Capability and the European Commission’s Crisis Room to help guide EAS
decisions on security matters.
The Joint Situation Centre, known as SitCen, today has 110 staff and
is located on Avenue de Cortenbergh, in the heart of the EU quarter.
It contains a cell of secret service agents seconded from EU
capitals. The cell, headed up by a French agent, pools classified
information sent in by member states and drafts occasional
four-to-10-page-long reports on topics ranging from terrorism to, for
example, Iran’s diplomatic contacts with neighbouring countries. Continue reading „EU diplomats to benefit from new intelligence hub“
Posted in European Police, Secret Service
By europolice on 2. März 2010
Am ersten Tag des Rates, bei dem die Innenthemen behandelt wurden, wurde die
deutsche Delegation durch BM Dr. de Maizière bzw. am Nachmittag durch PSt Dr.
Schröder geleitet. Die Tagesordnung umfasste folgende Punkte für den Bereich Inneres:
Vorstellung der neuen Innenkommissarin Cecilia Malmström
Kommissarin Malmström gab einen Überblick über die Prioritäten der KOM für den JI-Bereich. Hierzu gehören im Innenbereich insbesondere:
• die Entwicklung eines Gemeinsamen Asylsystems, dessen Erfolg von einer größeren Gesetzgebungsharmonisierung abhänge,
• die Entwicklung eines einheitlichen europäischen Raums des Schutzes im Einklang mit der Genfer Konvention,
• die Förderung legaler Migration, wobei die Mitgliedstaaten die Sektoren und den Bedarf selbst festlegen müssten,
• die Bekämpfung der illegalen Migration,
• die Beseitigung von Integrationsbarrieren,
• eine humane Rückführungspolitik in enger Zusammenarbeit mit den Herkunfts- und Transitländern,
• die baldige Vorlage eines EU-PNR-Vorschlags,
• eine Bestandsaufnahme zur Umsetzung der EU-Terrorismusbekämpfungsstrategie,
• die Vorlage einer umfassenden Sicherheitsstrategie im Herbst 2010 (darin u.a. Verbesserung der polizeilichen Zusammenarbeit, des Schutzes der Außengrenzen, Lastenteilung beim Katastrophenschutz),
• die baldige Vorlage eines Aktionsplans zum Stockholmer Programm. Continue reading „Nachbericht zum Rat der Justiz- und Innenminister am 25./26. Februar in Brüssel“
Posted in Border Control, Datenbanken, European Police
By europolice on 2. März 2010
Fresh from agreeing a Transatlantic government pay-off to end bribery and corruption investigations, it has emerged that BAE systems
has been awarded a €2.3 million contract to develop a “Strategic crime
and immigration information management system” (SCIIMS) for the
European Union.
[neoconopticon.wordpress.com] The contract has been
awarded by the European Commission under the €1.4 billion EU Security
Research Programme (ESRP), part of the ‘FP7‘
framework programme 2007-2013. The ESRP has been dominated by defence
and IT contractors keen to diversify into the highly lucrative
‘Homeland Security’ market. Continue reading „BAE Systems awarded EU contract to develop organised crime database“
Posted in Biometrie, Border Control, Datenbanken, English, European Police, Europol, Software/ IT
By europolice on 2. März 2010
Unternehmen gründen maritimes Kompetenznetzwerk
Von Krischan Förster
[weser-kurier.de] Bremen. Jedes der fünf Bremer Unternehmen für sich ist längst erfolgreich und auf dem jeweiligen Sektor Weltspitze. Auf, am oder unter dem Wasser, in der Luft und sogar im All. Künftig wollen sie gemeinsam auf den Meeren aktiv werden: Gestern wurde unter Regie der Wirtschaftsbehörde ein Vertrag über die Gründung des neuen Netzwerks (Clusters) ‚Maritime Sicherheit‘ unterzeichnet.
Es ist ein schlagkräftiges Bündnis, das sich da formiert: die Raumfahrtunternehmen OHB und EADS Astrium, die Rüstungsfirmen Rheinmetall und Atlas Elektronik, die Reederei ‚Beluga Shipping‘ sowie als Koordinierungsstellen das Zentrum für Kommunikation, Erdbeobachtung und Navigationsdienste (CEON) und die Wirtschaftsförderung Bremen (WFB). Sie sollen ihre Kompetenzen bündeln, mit Raumfahrt und maritimer Wirtschaft zwei ausgewiesene Stärken Bremens zusammenbringen und vom Start weg gleich im weltweiten Vergleich den Takt vorgeben. ‚Wir wollen hier Europas führendes Kompetenzzentrum aufbauen‘, sagte gestern Wirtschaftsstaatsrat Heiner Heseler. Continue reading „Bremen will mehr Sicherheit auf See“
Posted in Border Control, Forschung, Space
By europolice on 1. März 2010
Bremer Rüstungs- und Raumfahrtfirmen gründen einen "Kompetenzcluster",
um zu Marktführern bei der Überwachung der Häfen und Ozeane
aufzusteigen. Alte Rivalitäten sollen künftig zurückstehen.
VON Christian Jakob
[taz.de] Die Geschäftsfelder gleichen sich, doch
Rivalitäten sollen künftig zurückstehen. Bremens Rüstungs- und
Raumfahrtindustrie will kooperieren, um den Standort als
"Kompetenzcluster für Maritime Sicherheit und Überwachung" zu
etablieren. Fünf Großunternehmen unterzeichneten gestern eine
entsprechende Absichtserklärung.
"Seit langem arbeiten wir daran, die Bereiche
Raumfahrt und Seeverkehr zu verbinden", sagte der Geschäftsführer der
Bremer Wirtschaftsförderung (WFB), Andreas Heyer. Die Sicherheit der
Meere sei "Zukunftsthema" und Bremen "dabei eins der Zentren", ergänzte
Wirtschafts-Staatsrat Heiner Heseler. Synergien soll die vereinbarte
Zusammenarbeit bringen – und Subventionen. "Die Hauptfrage war: Wie
kommen wir an Geld aus Brüssel und Berlin?", sagte Projektleiter Kai
Stührenberg.
Schon seit Jahren bringt sich Bremen, Heimat diverser Satelliten-,
Flugzeug- und Rüstungsfirmen, als Standort für die so genannte
"Erdfernerkundung" in Stellung. 1998 startete die EU die "Global
Monitoring for Environment and Security" (GMES)-Initiative, um
Satellitendaten für Umweltschutz- und Sicherheitszwecke zu bündeln.
Viel Geld ist hier im Spiel und Bremer Firmen waren am Aufbau von GMES
maßgeblich beteiligt. "Wir wollen eine Zentrale des GMES-Betriebs
werden", sagt Heseler. Seit langem verhandele man mit der EU, der
Kompetenzcluster soll "neue Argumente" liefern.
Continue reading „Bremen will das Meer überwachen“
Posted in Forschung, Space
By europolice on 28. Februar 2010
Further evidence of the EU’s unswerving commitment to the
introduction of unmanned aerial vehicles (UAVs, or pilotless ‘drone’
planes) into European airspace has emerged in recent weeks. The
European Commission, however, is yet to issue as much as a single
communication explaining the EU’s UAV programme or setting out policy
options for the member states. So much for openness and transparency.
[neoconopticon.wordpress.com] At present drones/UAVs are only permitted to operate in ’segregated
airspace’ for military operations because of fears about public safety.
Manned aircraft operating in commercial airspace are subject to
stringent air traffic control safety regulations; those promoting UAV’s
have yet to convince regulators of their safety (see the second comment in this post for a list of notable accidents). Last week the UK Civil Aviation Authority grounded an unlicensed Merseyside Police drone following the Force’s boast that it had been used to track down a car thief.
The European Defence Agency (EDA) has just awarded a contract to the European defence giant EADS and its subsidiary Astrium,
Europe’s largest space company, to lead a six-month feasibility study
demonstrating the safety of UAVs in civil airspace. Continue reading „Droning on: more funding for covert EU unmanned aerial vehicle programme“
Posted in Drohnen, English, Forschung, Militaer
By europolice on 27. Februar 2010
Seit einigen Jahren wird über ein internationales Abkommen zur Bekämpfung von Internet-Piraterie verhandelt. Die Öffentlichkeit erfährt davon nicht viel. Nun ist ein erster Entwurf durchgesickert. Bürgerrechtler und Datenschützer äußern sich immer besorgter über diesen Versuch, das Internet zu reglementieren.
von Matthias Monroy
[jungle-world.com] Nach dreimaligem Verstoß gegen das Urheberrecht im Internet könnte betroffenen Usern der Breitband-Anschluss gekappt werden. Zur Verhinderung von »Piraterie« könnten »automatische Netzfilter« eingesetzt werden. Wer diese Umleitungen mittels leicht zu bewerkstelligender Konfiguration des Internet-Browsers zu umgehen versucht, riskiert ebenfalls die Verbannung in den Offline-Bereich. So ähnlich könnten Passagen des internationalen »Anti-Piraterie-Abkommens« lauten, das bis Ende dieses Jahres verhandelt werden soll.
Über das Anti-Counterfeiting Trade Agreement, besser bekannt als Acta-Abkommen, beraten seit 2006 Vertreter der Regierungen aus Australien, Japan, Kanada, Korea, Mexiko, Marokko, Neuseeland, Singapur, der Schweiz, den USA und der Europäischen Union. Continue reading „Filesharer bald offline“
Posted in Kommunikation, Various
By europolice on 27. Februar 2010
By David Cronin
Arms manufacturers have been asked to advise an official European Union (EU) body on how their products can be used to stop asylum seekers entering the bloc’s territory.
[ipsnews.net] Frontex, the EU’s border management agency, will host an event in Spain this coming June at which several makers of pilotless drones – or unmanned air vehicles (UAVs) – will give presentations.
Although these camera-carrying planes have been designed for war and have been used extensively in attacks on civilians in Palestine, Afghanistan and Pakistan, the agency is studying how they can be adapted for border surveillance.
A Frontex source said that none of these drones has been used in its work to date but that it is examining what "added value" they can bring to tasks performed by the coast guards of EU member countries. "Special attention" is being paid to drones as they could be capable of monitoring vessels at sea for longer periods than the equipment now in use by coast guards, according to the source. Continue reading „Military Technology to Track Down Migrants?“
Posted in Border Control, Drohnen, English, European Police
By europolice on 25. Februar 2010
A five year plan on deviant behaviour, creating a European space of freedom, anti-capitalism and rebellion
deutsch: http://outofcontrol.noblogs.org/post/2010/02/26/freiburg-programm
serbian: http://outofcontrol.noblogs.org/post/2010/02/26/frajburski-program
The European wide network „out of control“ was created in 2009 with the purpose of a cross-border collaboration of activists against a European security architecture. We are comprised of a wide range of activists throughout Europe, that all have in common their will to bring out a clearer overview of the European security and control architecture. We are certain that we can move on from understanding and analysing, towards structuring and organising resistance.
We focus on police collaboration and databases, policing crowds at large events such as summit protests, the security industry and security research as well as EU-wide treaties which endanger civil liberties all over the world.
We notice that there is no European wide response towards the border-crossing repression of the EU while it evolves into a state with its own powers. Struggles are taking place in some EU member states in sub-areas like data retention or of course against the EU migration regime and the Frontex agency. Further on, we also notice the lack of a common understanding of the construction of the security architecture and its European architects.
As a first step, we want to exchange experience, knowledge and information to have a clearer collective and common idea of the European security architecture. In a second step we want to establish common and convergent actions and campaigns. We are not suggesting to single out one of the numerous struggles against the European security state as a priority. But we want to ask ourselves collectively how we can struggle together to arrive at effective practices against this new security order. We are not naive. We know that it will take a lot of time of synthesising, understanding and commitment. We are looking at this project as a long term process. We are sure, that the cross-border repression organised on EU-level must be countered by cross-border solidarity and action.
After a constituting meeting in summer 2009, we came together in autumn to a broader assembly in Freiburg with participants from a handful of countries in the EU. Our first step was to analyse the means that changed the landscape of European security collaboration. We looked at technical tools such as border control sensors, biometrics, video surveillance, police usage of satellite data, flying cameras, non-lethal weapons, investigation software, “predictive analysis” and databases like the Visum Information System VIS, the Schengen Information System SIS or the fingerprint database EURODAC.
Thereupon we reviewed European level actors, such as the European Commission, its agencies Frontex, Europol and the European Gendarmerie Force EUROGENDFOR, and looked at strategies like the „Stockholm Programme“, the Lisbon Treaty, the scheduled „internal security strategy“ and the merging of police, military and intelligence. Further on, we also focused on various European companies that provide this apparatus with ever new technical gadgets.
Hereafter we discussed the radical changes which accompany the merging of internal and external security and its forces, shifting towards a database society, whilst also pushing the will to enhance surveillance and improve control by technical means.
The final session of our meeting had the aim to decide on future networking and action. We did not yet focus on concrete plans, but agreed on a long-term analysis and collaboration in various forms of protest and resistance. The idea of the five year “Freiburg Programme” was born. Continue reading „The Freiburg Programme“
Posted in Border Control, Crowd Control, Datenbanken, English, European Police, Europol, Forschung, Software/ IT, Space, Various, Was tun?
By europolice on 25. Februar 2010
Download Erklärung als pdf
Download Pressemitteilung als pdf
Wir, Angehörige von Universitäten, Forschende und Studierende, in wissenschaftlichen Instituten und Umweltverbänden Beschäftigte, Bürgerinnen und Bürger, sind in Sorge.
In Sorge darüber, dass Umweltforschung zunehmend zum Feigenblatt für Belange von Militär und Grenzüberwachung wird.
Es gibt viele gute Gründe für satellitengestützte Forschung. Wir brauchen Erdbeobachtungsdaten, um den Klimawandel zu begreifen, vor Unwettern zu warnen, oder z.B zur Aufdeckung der illegalen Verklappung von Öl und anderen Giftstoffen auf hoher See, und in vielen anderen Bereichen.
Kurz: Wir begrüßen die Beobachtung der Erde zur Rettung der Erde, die Beobachtung der Meere zur Rettung der Meere.
Aber: Wir lehnen die Beobachtung der Erde und der Meere ab, wenn sie der Abwehr von Menschen dient, die sich retten wollen -und zwar gerade auch zunehmend vor eben diesen Umweltkatastrophen, Folgen des Klimawandels sowie Ressourcenkriegen.
Letzteres wird aber zu einem erheblichen Maße mit den finanziellen Mitteln gefördert, die im Rahmen des europäischen GMES-Projektes (Global Monitoring for Environment and Security) zur Verfügung stehen. Bei der Entwicklung des Programms waren die Europäische Verteidigungsagentur EDA und die EU-Grenzschutzagentur FRONTEX von Anfang an maßgeblich beteiligt. Auch die EU – Strategie zur integrierten Meerespolitik (IMP) verknüpft beispielsweise Fischereikontrolle mit Grenzkontrolle und Migrationsabwehr.
Continue reading „Bremer Erklärung für eine zivile Forschung gegen eine Verknüpfung von Umweltforschung mit militärischer Nutzung und Grenzüberwachung im Rahmen von satellitengestützter Erdbeobachtung“
Posted in Space, Was tun?
By europolice on 25. Februar 2010
Einsatz vor allem in Katastrophengebieten
von Meike Srowig
[heute.de] Sie wollen besser sein als Google Earth: Ein Forscherteam in Nordrhein-Westfalen plant mit kleinen Drohnen den besten Blick von oben. Die Mini-Flieger sind mit 3D-Kameras ausgestattet und sollen vor allem in Katastrophengebieten eingesetzt werden.
Quadrokopter heißen die neuen Flugobjekte, die ab Mitte nächsten Jahres ihre ersten Flüge absolvieren sollen. Ihren Namen haben sie, weil sie wie ein Helikopter nicht nur fliegen, sondern in der Luft auch stehen können. Continue reading „Forscher entwickeln Flugobjekt für 3D-Aufnahmen“
Posted in Drohnen, Forschung
By europolice on 25. Februar 2010
Sicherheitsforscher wollen Datenmissbrauch und Hackerangriffe verhindern – Kritiker befürchten die totale Überwachung
[tagesspiegel.de] Computer, Internet, Fernsehen, Handy – Hightech macht Kommunikation und Information rund um die Uhr möglich. Dank ausgeklügelter Infrastruktur sind Energie, Wasser und Dienstleistungen stets verfügbar. Doch komplex vernetzte Gesellschaften sind auch sehr anfällig für Störungen. Technische Fehler, menschliches Versagen, terroristische Attacken oder Naturkatastrophen können schlimme Folgen haben. Datenmissbrauch, Hackerangriffe und Online-Banking-Betrug zeigen Schwachstellen in der Telekommunikation auf. Sicherheit ist ein wichtiges Thema geworden – nicht zuletzt für die Wissenschaft. Bereits 2007 hat der Bund 123 Millionen Euro für zunächst vier Jahre bereitgestellt, um Projekte zur zivilen Sicherheitsforschung anzuschieben. Auch die EU fördert diesen Bereich intensiv.
Mit Erfolg, denn Sicherheitsforschung erlebt mittlerweile einen wahren Boom. An zahlreichen Hochschulen und Forschungseinrichtungen wurden neue Projekte gestartet. Und die Berliner Universitäten sind dabei. Continue reading „Gardinen gegen Spione“
Posted in Biometrie, Crowd Control, Datenbanken, European Police, Forschung, Software/ IT