
Bundesregierung: Bundesabhörzentrale ist reine IT-Maßnahme
Der Verfassungsschutz, die Bundespolizei und das Bundeskriminalamt mit den angeschlossenen Landeskriminalämtern sollen in der geplanten Bundesabhörzentrale beim Bundesverwaltungsamt gemeinsame IT-Ressourcen nutzen können. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor, von der die tageszeitung berichtet. Die gemeinsame Nutzung von Software und Servern soll danach technisch so gestaltet werden, dass "diese […]
Infos frisch vom BKA
Ich hatte das große Glück, vor einer Woche einen Vortrag des Vizepräsidenten des Bundeskriminalamtes, Prof. Dr. Jürgen Stock, hören zu dürfen. Der Vortrag war sehr interessant und informativ, und ich möchte hier einen kurzen Überblick geben, da der Vortrag leider nur in einem kleinen Rahmen stattfand. Bei dem Vortrag ging es um die Kriminalitätsbekämpfung im […]
BKA-Chef fordert Kompetenz-Center für Polizei in der digitalen Welt
Jörg Ziercke, Präsident des Bundeskriminalamtes (BKA), hat in einer Grundsatzrede auf der BKA-Herbsttagung zum "Tatort Internet" die Bildung von länderübergreifenden Kompetenz-Centern für die Kriminalistik in der digitalen Welt gefordert. Nur so könne die Auswertung von Massendaten bewältigt werden. Scharf ging Ziercke mit den "Berufskritikern" zu Gericht, denen er in puncto Online-Überwachung und Vorratsdatenspeicherung eine unsachliche […]
GeoFES – decision making in emergency situations
[dhigroup] In cases of accidents or other disastrous events local Fire Brigades or Emergency Management Authorities must prevent, limit, and relieve damages to persons, properties and the environment within the shortest possible time. Important decisions may often be taken under uncertainty as readily available information about the area and the magnitude of the disaster may […]
Neue Polizeitechnologien
Fact Sheet "Neue Polizei-Technologien" (pdf, 978K) Die Verschmelzung von von innerer und äußerer Sicherheit (Merkel, Ziercke, Schäuble) geht mit der Einführung neuer Sicherheitstechnologie einher. Vieles davon spielt sich im Verborgenen ab. Nicht nur auf deutscher Ebene werden Datenbanken zusammengelegt (vgl. Schäubles "Anti-Terror-Datei" mit 334 Einzel-Datenbanken). Anbieter der "Sicherheitsindustrie" konkurrieren bei der Vereinheitlichung europäischer Standards. Die […]
Mehrzahl der Bundesministerien speichert IP-Adressen
Die Bundesregierung hat eingeräumt, dass trotz gegenläufiger Urteile des Berliner Amts- und Landgerichts die "überwiegende Anzahl" der Bundesministerien und nachgeordneter Behörden IP-Adressen der Surfer aufbewahre. Es gebe Gründe für die Speicherung von Daten, betonte der parlamentarische Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Peter Altmaier (CDU), am gestrigen Mittwoch auf Anfrage der Grünen im Bundestag. "Sie wird zum einen […]
rsCASE® bei BKA und BPOL
Bundeskriminalamt und Bundespolizei setzen hocheffiziente Softwaretechnologie zur Ermittlungsunterstützung ein Das Bundesinnenministerium hat einen Rahmenvertrag mit dem Oberhausener IT Unternehmen rola Security Solutions GmbH geschlossen. rola liefert an das Bundeskriminalamt und die Bundespolizei ein Ermittlungs- und Auswertesystem zur Unterstützung der kriminalpolizeilichen Sachbearbeitung bei der Gewinnung und Erfassung und bei der Auswertung und Analyse von Daten. Damit […]
GeoFES Produktbeschreibung:
[fujitsu-siemens] Die Software GeoFES dient auf der Grundlage eines Geografischen Informationssystems der Unterstützung von Entscheidungsträgern bei Feuerwehreinsätzen, insbesondere bei Gefahrstoffunfällen oder Störfällen in Anlagen mit toxischen, umweltgefährdenden und brennbaren Stoffen. Die Entwicklung von GeoFES wurde durch die Berliner Feuerwehr initiiert und wird durch permanente Projektarbeit weiterentwickelt. Unabhängig davon ist eine Übertragbarkeit der Lösung durch das […]
Der digitale Kommissar
Mit Fähnchen gespickte Landkarten und Stadtpläne sind von gestern. Stattdessen nutzt die Polizei zunehmend Geoinformationssysteme, um Verbrechen aufzuklären Lucian Haas [berlinonline] Wenn Kriminalhauptkommissar Günter Okon auf Verbrecherjagd geht, verlässt er selten seinen Schreibtisch im Landeskriminalamt Bayern. Sein Revier ist der Computer, auf dem eine Software namens Gladis läuft. Sie verknüpft Inhalte der Polizeidatenbank mit Landkarten […]
LABIS
[bbv] LABIS-Track ist ein Modul zur Routenverfolgung von Maschinen. Wichtige Zielgruppen von LABIS-Track sind Maschinengemeinschaften, Maschinenringe und Lohnunternehmen, weil sich damit die Abrechnung und Nachweise für den Maschineneinsatz wesentlich vereinfachen lassen. Das dritte Modul ist LABIS-Map PF (Precision Farming) für die Erstellung von Applikationskarten. Bei allen drei Entwicklungen legt die LAND-DATA EUROSOFT größten Wert auf […]
Crime Mapping mit GLADIS
[dergrossebruder] In alten Tatort-Folgen sieht man im Hintergrund oft noch eine Karte mit Fähnchen, die Orte von Verbrechen kennzeichnen. In vielen Großstädten kommt zu diesem Zweck GLADIS (Geographisches LageAnalyse- und DarstellungsInformationsSystem) zum Einsatz. In alten Tatort-Folgen sieht man im Hintergrund oft noch eine Karte mit Fähnchen, die Orte von Verbrechen kennzeichnen. So wurden früher […]