Flüchtlingsdramen im Mittelmeer

Menschrechtlsorganisationen klagen: Die EU überlässt Menschen ihrem Schicksal. Auch Deutschland ist an den Patrouillen auf hoher See beteiligt.

[derwesten.de] Anfang Mai brachte die italienische Küstenwache vier Flüchtlingsboote im Mittelmeer auf und drängte sie nach Libyen zurück. Den rund 500 Menschen an Bord wurden angeblich jede Hilfe und Schutz verweigert, stattdessen seien sie wie Stückgut in die Haftlager einer Diktatur zurückgeschickt worden, kritisiert die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl.

Ein Angestellter der italienischen Küstenwache erinnert sich: „Es waren schwangere Frauen und Kinder an Bord. Viele waren gesundheitlich in kritischem Zustand. Wir mussten dem Befehl gehorchen, aber ich schäme mich für das, was wir getan haben. Ich werde es meinen Kindern nie erzählen.“ Continue reading „Flüchtlingsdramen im Mittelmeer“

Meine Daten gehören mir!

Im Rahmen der Kampagne
„Reclaim your data“ fand gestern Abend im Berliner Haus der Demokratie
und Menschenrechte die Informationsveranstaltung Meine Daten gehören mir!
statt.

 

[hpd.de] Zu den vier Vorträgen mit jeweils einer Fragerunde im Anschluss an jeden Vortrag hatten Gipfelsoli [2], Humanistische Union [3], das Komitee für Grundrechte und Demokratie [4], Neue Richtervereinigung [5] sowie Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein [6] geladen.

Eröffnet wurde die ungefähr zwei Stunden dauernde Veranstaltung
gegen 19.00 Uhr von Heiner Busch (Komitee für Grundrechte und
Demokratie, Redakteur von Bürgerrechte & Polizei/CILIP), der die
gegenwärtige politische Entwicklung zum Thema Datenschutz umriss.
Continue reading „Meine Daten gehören mir!“

Zwei Videos über Frontex

[frontex.antira.info] Die EU-Grenzschutzagentur FRONTEX hat im vergangenen Jahr 5.969 Menschen auf See abgefangen und nach Afrika zurückgeschickt. Das berichtet das ARD-Politikmagazin REPORT MAINZ heute Abend um 21:45 Uhr im ERSTEN. Die Abfangmanöver wurden im Rahmen der Operation „Hera 2008“ durchgeführt. Deutschland stellt für Frontex-Einsätze Bundespolizisten sowie Hubschrauber und leistet finanzielle Unterstützung. Flüchtlinge aus dem Senegal beschreiben in REPORT MAINZ, wie ihr Boot auf See aufgebracht wurde: „Wir hatten nur noch drei Tage zu fahren, da hat uns ein Polizeischiff aufgehalten. Sie wollten uns kein Wasser geben. Sie haben gedroht, unser Boot zu zerstören, wenn wir nicht sofort umkehren. Wir waren fast verdurstet und hatten auch Leichen an Bord. Trotzdem mussten wir zurück nach Senegal.“ Amnesty International, Pro Asyl und der Evangelische Entwicklungsdienst bestätigen auf Anfrage von REPORT MAINZ übereinstimmend solche Berichte.

Source: http://frontex.antira.info/2009/10/06/zwei-videos-ueber-frontex/

Millionen im Visier

Europäische Bügerrechtsorganisationen starten Kampagne gegen zunehmenden Überwachungswahn der EU. Polizei und Geheimdienste sollen gespeicherte Daten offenlegen

Von Frank Brendle

Es geht ganz einfach: Homepage aufrufen, Formular ausfüllen, ausdrucken und an Polizei und Geheimdienste schicken. So funktioniert die neue Kampagne für Datenschutz, die von europäischen Bürgerrechtsorganisationen initiiert wurde. Und wer kein Internet nutzt, tippt die Briefe eben selbst. Die Aktion mit dem Titel »Meine Daten gehören mir!« wird von Initiativen in elf europäischen Ländern umgesetzt. Anlaß ist der immer stärkere Aufbau eines europäischen Überwachungsstaates, der mit dem »Stockholm-Programm« weiter vorangetrieben werden soll. Continue reading „Millionen im Visier“

Verhaftungen nach Tweets zu G-20-Protesten

Einsatzorte der Polizei über Twitter weitergegeben

[futurezone.orf.at] Wie am Samstag bekanntgeworden ist, sind zwei New Yorker Aktivisten Ende September verhaftet worden, weil sie während des G-20-Gipfels in Pittsburgh (US-Bundesstaat Pennsylvania) unter anderem im Microblogging-Dienst Twitter über Polizeiaktionen berichtet hatten.

Mit den Mitteilungen über Einsatzorte und Bewegungen von Polizeieinheiten sollen sie nach Darstellung der Behörden den Demonstranten ermöglicht haben, der Polizei auszuweichen. Sie hätten somit die Arbeit der Behörden behindert, berichteten US-Medien. Continue reading „Verhaftungen nach Tweets zu G-20-Protesten“

Intergraph® Security Incident Management Solutions Successfully Protect Delegates, Guests and Infrastructure at 35th G8 Summit

Team led by SELEX Sistemi Integrati, a Finmeccanica company, delivered integrated security system to provide common operating picture to ensure situational awareness

[intergraph.com] Intergraph®, as part of a team led by SELEX Sistemi Integrati (SSI), the systems integrator for the Finmeccanica Group, played a vital role in successfully ensuring the safety and security of world leaders, guests and infrastructure at the G8 Summit, held in L’Aquila, Abruzzo, Italy, from July 8–10, 2009.

Intergraph’s integrated security solutions provided a common operating picture that aided Civil Protection Department personnel in their efforts to secure vulnerable areas, detect and assess threats and quickly respond to incidents. The integrated security system also enabled the exchange of intelligence between the Central Management Station and several remote command and control centers.

“As volatility around the world continues to increase, security forces face ever more demanding challenges for protecting people and property during critical events,” said Jeff Vining, Gartner vice president and research analyst for government, homeland security and law enforcement. “To ensure safety and security at strategic and large-scale events, it is essential that security personnel deploy a comprehensive and collaborative approach that leverages the latest technologies to ensure they are equipped to detect and assess a broad range of threats, and respond as effectively and efficiently as possible.” Continue reading „Intergraph® Security Incident Management Solutions Successfully Protect Delegates, Guests and Infrastructure at 35th G8 Summit“

Selex Sistemi Integrati obtained contract for the RIS in Serbia

The River Information System in Serbia, launched and financed by the EU, is the first river traffic monitoring system.

[emportal.rs] Selex Sistemi Integrati, a Finmeccanica subsidiary, obtained a 6.4-million euro contract for the river Information Service (RIS) on the stretch of the Danube that crosses Serbia, as team leader of a temporary association of businesses with Periskal Doo (Serbia) and Tresco Cvba (Belgium).

The River Information System in Serbia, launched and financed by the EU, is the first river traffic monitoring system. Continue reading „Selex Sistemi Integrati obtained contract for the RIS in Serbia“

Italian security firm sets up shop in Kenya

Global leader in surveillance defence systems— Selex Sistemi Integrati —is on an aggressive expansion plan into Kenya and East Africa.

The Italian-based company which recently signed a Sh2.7 billion contract with Kenya Civil Aviation Authority(KCAA), last week opened an office in Nairobi to act as a stepping-stone into the region.

The repositioning, the firm says, is due to "growth in demand for surveillance systems in the region". "Due to logistics, Nairobi is a good springboard for anybody planning to enter the regional market," said Paolo Pozzessere, senior vice president for Finmeccaninca—the parent company of SSI.

"Demand for surveillance systems is growing in Sub-Saharan economies in their take off stage compared to the western world." Continue reading „Italian security firm sets up shop in Kenya“

Supporting Yemeni Coastguard with SELEX products discussed

[sabanews.net] Yemen and Italy discussed on Tuesday the possibility of propping up Yemeni Coastguard Authority with products of Italian company SELEX working in the field of manufacturing maritime monitoring devices.

Interior Minister Mutahar al-Masri and SELEX’s Vice President for Sales for the Middle East and Africa Domenico Iovino discussed the company’s support of radars and maritime monitoring devices for Yemeni coastguard Authority.

Iovino acquainted the Minister with an extensive explanation on the devices and equipment the company manufactures in area of coastguard and the high quality of its products. Continue reading „Supporting Yemeni Coastguard with SELEX products discussed“

Attack of the drones

Military technology: Smaller and smarter unmanned aircraft are transforming spying and redefining the idea of air power

[economist.com] FIVE years ago, in the mountainous Afghan province of Baghlan, NATO officials mounted a show of force for the local governor, Faqir Mamozai, to emphasise their commitment to the region. As the governor and his officials looked on, Jan van Hoof, a Dutch commander, called in a group of F-16 fighter jets, which swooped over the city of Baghlan, their thunderous afterburners engaged. This display of air power was, says Mr van Hoof, an effective way to garner the respect of the local people. But fighter jets are a limited and expensive resource. And in conflicts like that in Afghanistan, they are no longer the most widespread form of air power. The nature of air power, and the notion of air superiority, have been transformed in the past few years by the rise of remote-controlled drone aircraft, known in military jargon as “unmanned aerial vehicles” (UAVs). Continue reading „Attack of the drones“

EU embryonic Home Office set up in secret talks under Lisbon Treaty

Plans for an embryonic EU "Home Office" to organise intelligence sharing and lead the fight against terrorism and crime were agreed in secret talks last week, The Sunday Telegraph has learned.
 
[telegraph.co.uk] Acting under a little-noticed section of the Lisbon Treaty, officials set up a Standing Committee on Internal Security (Cosi) to implement what is effectively the the EU’s first ever internal security policy.

Under the plans, the scope of information available to law enforcement agencies and "public security organisations" would be extended from the sharing of DNA and fingerprint databases, kept and stored for new digital generation ID cards, to include CCTV footage and material gathered from internet surveillance.
 
Cosi will coordinate policy between national forces and EU organisations such as Europol, the Frontex borders agency, the European Gendarmerie Force and the Brussels intelligence sharing Joint Situation Centre, under measures known as the "Stockholm programme". It will sharply step up collaboration among member states‘ police forces. Continue reading „EU embryonic Home Office set up in secret talks under Lisbon Treaty“

Konferenz Future Security: Mit Sicherheit mehr Software

[heise.de] Mit deutlich weniger Besuchern als in den Vorjahren ist in Karlsruhe die vierte Ausgabe der Konferenz für Sicherheitsforschung Future Security
zu Ende gegangen. Vor allem internationale Besucher blieben aus, obwohl
die Tagung erstmals durchweg in Englisch gehalten wurde.

Die
gleichzeitig stattfindende europäische Sicherheitskonferenz in Stockholm war offenbar für viele Forscher die attraktivere Veranstaltung. (weiter auf heise.de).

Konferenz in Berlin über US-Zugriff auf SWIFT-Datenbanken

Datenschützer zwischen EU und USA

[euractiv.de] Die Risiken der zentralen EU-Datenbanken und der umstrittene Zugriff von US-Behörden auf die SWIFT-Daten aus Europa stehen ganz oben auf der Agenda, wenn sich die Datenschutzbeauftragten von Bund und Ländern nächste Woche in Berlin treffen.

Am 8. und 9. Oktober findet die Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Bundesländer in Berlin statt. Den Vorsitz der diesjährigen Herbstkonferenz hat Alexander Dix inne, der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.

Die inhaltlichen Schwerpunkte sind die grundlegende Modernisierung des Datenschutzrechts und neue Risiken durch zentrale EU-Datenbanken. Einzelaspekte werden hier sein: das Stockholmer Programm, Datenschutzdefizite in Krankenhausinformationssystemen, die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte, sowie neue Entwicklungen bei der DNA-Identifizierung (Heilbronner Trugspur, Synthetische DNA). Continue reading „Konferenz in Berlin über US-Zugriff auf SWIFT-Datenbanken“

Taking Stock: Databases and Systems of Information Exchange in the Area of Freedom, Security and Justice

By Florian Geyer

[aei.pitt.edu] Exchange
of information in the Area of Freedom, Security and Justice, using new
technologies like biometric identifiers and creating large-scale
centralised EU databases is a highly topical, yet equally controversial
issue. A number of EU databases and systems of information exchange are
already in place, others will soon become operational. In spite of
this, proposals for new measures and mechanisms are frequently tabled;
it appears as if the EU is only at the beginning of a ‘new age of
information exchange’. This working paper aims at taking stock of this
development by providing a comparative picture of existing JHA
databases and rules on information exchange in the EU, as well as some
of the main proposals in this field. The paper also looks at how some
databases are used in practice and puts forward some suggestions as to
how to alleviate concern about data protection. (Download pdf)

Indect – der Traum der EU vom Polizeistaat

Ein Forschungsprojekt soll Wege finden, Informationen aus dem Netz, aus Datenbanken und von Überwachungskameras zu verbinden – zu einem automatischen Bevölkerungsscanner.

[zeit.de] Die Europäische Union finanziert seit Jahresbeginn ein Forschungsprojekt, das all die bestehenden Überwachungstechnologien zu einem Instrument verbinden soll. "Indect" soll es möglich machen, dass alles gesehen und alles verfolgt werden kann. Insgsamt 14,86 Millionen Euro lässt sich die EU das auf fünf Jahre angelegte Projekt kosten.

Auf deutscher Seite arbeiten daran mit die Bergische Universität Wuppertal, die Innotec Data Gmbh & Co KG und eine Firma namens Psi Transcom GmbH. Continue reading „Indect – der Traum der EU vom Polizeistaat“

Reclaim your data from the European police authorities!

Campaign to exercise the right to access European databases

[euro-data.noblogs.org] Throughout Europe, the data of millions of people is stored in information systems operated and checked by the police and and intelligence services as a matter of course. The various national systems are supplemented by centralized databases such as the Schengen Information System (SIS) and databases operated by Europol. In addition, the Treaty of Prüm and the "Swedish Initiative" has led to increasing automation and facilitate rapid data exchange between national systems.

We are no longer talking only about persons convicted for criminal offences. Immigrants are regularly entered in these databases – for having committed the “crime” trying to enter in a European country without obtaining prior permission, for wishing to make use of their right of asylum, or even for simply being a guest for a longer period in a European Union member state. But it is not just immigrants either. EU citizens are finding themselves entered in data retention systems for something as simple as, for example, being caught up in an ID check at a political demonstration or as a result of being ordered by the police to vacate a premises.

Facing a total “flood of information”, the interior ministers of several European countries are calling for the police authorities to be given even more powers and the technical capabilities necessary to make use and explore this “data tsunami”. Continue reading „Reclaim your data from the European police authorities!“

Europaweite Kampagne gegen Datenklau

Bürgerrechtsorganisationen rüsten zum Widerstand gegen Überwachung und grenzenlosen Informationstransfer

[jungewelt.de] Gegen die massenhafte Datenspeicherung von Personen im EU-Gebiet
formiert sich Widerstand. Unter dem Motto »Hol dir deine
Daten zurück« startet heute mit einer Veranstaltung in
Berlin eine EU-weite Kampagne gegen Datenmißbrauch.

Organisationen aus der gesamten EU rufen dazu auf, sogenannte
Auskunftsersuchen an die verschiedenen Polizeibehörden zu
stellen. Zu den Erstunterzeichnern des Aufrufs gehören bislang
16 deutsche Organisationen und 20 aus dem EU-Raum sowie der
Schweiz. Darunter sind klassische Bürgerrechtsorganisationen
wie die Humanistische Union, aber auch Organisationen aus dem
Migrationsbereich sowie Datenschutzvereinigungen. Continue reading „Europaweite Kampagne gegen Datenklau“

Zehnjähriges Bestehen von Europol

[pressrelations.de] Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesinnenminister, Peter
Altmaier, hat die bisherige Arbeit und die Bedeutung des europäischen
Polizeiamts Europol gewürdigt. „Unter maßgeblicher politischer,
personeller und finanzieller Mithilfe der Bundesrepublik Deutschland
hat sich Europol in den vergangenen zehn Jahren zu einem wichtigen
Baustein in der europäischen Sicherheitsarchitektur entwickelt“,
erklärte Altmaier heute in Den Haag/Niederlande. Dort fand anlässlich
des zehnjährigen Bestehens von Europol ein informelles
EU-Ministertreffen statt. Continue reading „Zehnjähriges Bestehen von Europol“

Mailand – der Bus für Migranten, der ein Gefängnis ist

[milano.repubblica.it] Die Kontrollen erfolgen an den Haltestellen der öffentlichen Verkehrsmittel. Ausländer, die ohne Papiere ertappt werden, lassen die Beamten der Stadtpolizei in einen Spezialbus mit vergitterten Scheiben steigen, aus dem sie nicht aussteigen können, bis die Zentrale erreicht wird. Es ist der berüchtigte "Gefängnis-Bus", der verwendet wird, um Ultras zum Stadion zu transportieren. Die Stadpolizisten in Mailand benutzen ihn, um mutmaßliche illegale festzusetzen, um sie dann zu identifizieren. Für den Fall, dass sie sich als Illegale heraus stellen, kommt das Verfahren wegen Illegalität ins Rollen, wie es das Sicherheitspaket vorsieht. Wenn er die Ausländer einmal geladen hat, schießt der von vier Streifenwagen mit Martinshorn eskortierte Bus bis zur Zentrale durch die Stadt. Continue reading „Mailand – der Bus für Migranten, der ein Gefängnis ist“

Mailand: Stadtpolizisten auf Migrantenjagd

Gefängnis-Bus fängt die Illegalen ein

von Franco Vanni

[milano.repubblica.it] Man lässt die Ausländer ohne Papiere in einen Bus mit vergitterten Scheiben steigen: es ist der Bus, den man für die Ultras verwendet und für die Festsetzung zur anschließenden Identifizierung von Illgalen benutzt. Die Durchführung dieser Operationen wird von den Stadtpolizisten der Gruppe "Öffentliche Beförderungsdienste" durchgeführt, die zur Gewährleistung der Sicherheit in Bus und Straßenbahn eingerichtet wurden, de facto aber auf die Jagd auf den den Illegalen spezialisiert sind.

Dem Kommisar gefällt dieser Job: "Jungs, schnappt mir den, der im Gras versteckt ist, und ihr werdet mich glücklich machen", sagt er den Seinen. Der, der sich im Gras versteckt ist ein Nordafrikaner. Er ist kaum mehr als 20 Jahre alt. Er hat sich vom Haltegriff eines Stadtpolizisten befreit und hinter einen Strauch versteckt. Von dort, ist er wer weiß wohin gerannt. Am Ende eines ganzen mit Kontrollen zugebrachten Vormittags wird er der einzige Ausländer sein, der der Gruppe "Öffentliche Beförderungsdienste" entkommen ist. Das im Jahr 2000 von der Kommune zur Gewährleistung der Sicherheit in Bus und Straßenbahn auf die Beine gestellte Team hat sich seit dem vergangenen Jahr auf den Dienstbereich "Ingewahrsamnamen und Identifizierungen" spezialisiert. Konkret: die ohne Papiere angetroffenen Ausländer in spezielle Busse mit vergitterten Fenstern einsperren und diese anschließend identifizieren. Continue reading „Mailand: Stadtpolizisten auf Migrantenjagd“