Anti-Terrorism Laws of France & Germany (FAQs)

By 
Sarah
Sherif Abdelaziz

In the first part ,
we tackled the security, immigration, and anti-terror laws in the UK.
In this part, we will go through the anti-terror laws of another two
European countries —namely Germany and France.


[islamonline.net] France and
Germany have for a long time been victims of terrorism. For instance,
Germany has faced both domestic and international terrorism[i],
with right wing political violence against foreigners in Germany which
also challenged national security. Moreover, the Red Army Faction which
was considered –postwarWest Germany’s most violent and prominent militant left-wing terrorist
group operated until the 1990’s. And on the international level,
Germany was also place for what the Westerners regard as Islamic
Extremism when the Munich massacre occurred at the 1972 Summer Olympics[ii].

France, in the 1960s witnessed Left Wing political disorders which led
the environment in France to be characterized by radical leftist
sentiment on university campuses including intensive demonstrations and
rioting in Paris[iii]. Another form of terrorism occurring in France was in 1995 when it faced the Paris Metro bombings[iv] led by Middle Eastern terrorists.

In the years following the September 11th
attacks, a large number of Muslims have been arrested and detained;
most of the time released without charges. These governments have
passed laws with the intention of tightening security and seeking more
protection, however, greatly affecting one’s personal life, liberty,
and in many cases future.

What
are the applicable anti-terror laws in France and Germany? What about
the civil liberties and personal rights in these countries? We will
attempt to reply to all these questions and more in the coming detailed
part. 
Continue reading „Anti-Terrorism Laws of France & Germany (FAQs)“

Anti-Racist Action Days in Berlin October 17th till October 20th

[antiratage.blogsport.de] Racism in everyday life is a common problem and seems almost „natural“ in many people’s way of thinking. People are often confronted with their „otherness“ and are forced to feel that they don‘t belong. Current politics defines human value by someone’s immediate utility. The inhumane conditions in Germany prevent many from leading a life in dignity.
We refuse to accept this!

Dirt campaigns by the media as experienced by the Sinti and Roma in Berlin are common practice. Refugees are caught up in an absurd system of harassment and discrimination. They are forbidden to work; instead they have to manage with an allowance far below the Hartz-IV-rate. They are isolated in camps and are only permitted to move within a very small radius. People without documents are often not paid a proper wage and they are denied the right to health care and education. Racist police controls and brutal deportations are part of everyday life Germany. Continue reading „Anti-Racist Action Days in Berlin October 17th till October 20th“

Hafen- und Küstenschutzsystem ForcePro

[wehrwirtschaft] Auf der DSEI in
London präsentierte
ATLAS
ELEKTRONIK
weltweit zum
ersten Mal das
ForcePro-System
zum
Schutz von Häfen, Küsten
und Schiffen. Das neu entwickelte
ForcePro dient mit unterschiedlichen
Sensoren und Effektoren im
zivilen
Bereich dem Schutz vor Piraterie
oder Schmuggel und kann im
militärischen
Bereich beispielsweise zur
Abwehr terroristischer
oder asymmetrischer
Gewalt verwendet werden. Es
ist vor allem für
den Küsten- und Hafenbereich
ausgelegt, wo durch geringe
Wassertiefen, dichten Verkehr
und geringere Geschwindigkeiten die
Bedrohung asymmetrische Gewalt
besonders groß ist.
Continue reading „Hafen- und Küstenschutzsystem ForcePro“

Meine Daten gehören mir!

Informationsveranstaltung – Donnerstag, 1. Oktober 2009 – 19.00 Uhr
Berlin, Haus der Demokratie und Menschenrechte


Europäischer Fünfjahresplan

Die Verabschiedung des „Stockholm Programms" durch den Ministerrat der EU steht im Dezember in Stockholm bevor. Der neue Fünfjahresplan europäischer Innenpolitik weitet die Strategien der Politik „Innerer Sicherheit" aus und sieht umfassende Eingriffs- und Zusammenarbeitsformen in der EU-Innen- und Justizpolitik vor. Die EU betreibt:
• eine Asyl- und Migrationspolitik zur Abwehr von Flüchtlingen
• die Überwachung und Sicherung der Grenzen mittels eines umfassenden grenzüberschreitenden „Informationsmanagements"
• die Absicherung der „Festung Europa" durch FRONTEX, einer supranationalen Agentur, die sich der parlamentarischen Kontrollen weitgehend entzieht.
Die Ausweitung geheimdienstlicher Kooperationen und die Vermischung der Aufgaben von Polizei und Militär werden die Zukunft noch stärker bestimmen. Continue reading „Meine Daten gehören mir!“

What next for ‚jungle‘ residents?

By Chris Mason

The operation began at 0739 (0539 GMT). Clutching batons and riot helmets, 600 officers from the CRS – the French riot police – moved into the rough patch of wasteland known here as "the jungle".

[bbc.co.uk] Local residents, who live within yards of the camp, looked on from their front doorsteps.

A vociferous and passionate group of human rights protesters chanted: "No border, no nation, stop deportation".

They threw a rope around some of the migrants to symbolically separate them from the police.

A small number of protesters were arrested during minor scuffles. Continue reading „What next for ‚jungle‘ residents?“

Frontex ‚involved‘ in return of migrants

By Judith Crosbie

EU border agency denies claims by Human Rights Watch; Malta also said to have sent migrants back to Libya.

[europeanvoice.com] The EU’s border agency, Frontex, has been involved in a number of controversial operations in which migrants have been sent back to Libya, Human Rights Watch said today.

A report by the monitoring group specifically documents an operation on 18 June that resulted in the Italian coastguard intercepting a boat with 75 migrants just off the Italian island of Lampedusa and handing the migrants over to a Libyan patrol boat.

Human Rights Watch says that the Italian coastguard intercepted the boat with the help of a German helicopter operating under instructions from Frontex.

Frontex has “categorically” denied being involved in what it called “diversion activities to Libya” and said that the German helicopter reportedly involved in the Italian interception was taking part in an unrelated Frontex operation in another area of the Mediterranean. Continue reading „Frontex ‚involved‘ in return of migrants“

Italien/Libyen: Migranten beschreiben Zwangsrückführungen und Misshandlungen

EU soll Italien zur Aussetzung der Zwangsrückführungen nach Libyen drängen
 

[hrw.org] Italien fängt afrikanische Migranten und Asylsuchende auf hoher See ab und zwingt sie zur Rückkehr nach Libyen, ohne zu prüfen, ob ihnen der Flüchtlingsstatus zusteht oder andere Gefährdungen vorliegen. In Libyen werden viele der Rückkehrer unter unmenschlichen und erniedrigenden Bedingungen inhaftiert, und es kommt zu Misshandlungen, so Human Rights Watch in einem heute veröffentlichten Bericht.
 

Der 92-seitige Bericht „Pushed Back, Pushed Around: Italy’s Forced Return of Boat Migrants and Asylum Seekers, Libya’s Mistreatment of Migrants and Asylum Seekers“  untersucht die Behandlung von Migranten, Asylsuchenden und Flüchtlingen in Libyen anhand der Aussagen von Migranten, denen die Flucht gelungen ist und die nun in Italien und Malta leben. Der Bericht dokumentiert die Praxis der italienischen Grenzbehörden, volle Flüchtlingsboote auf hoher See aufzuhalten und sie ohne die vorgeschriebene Überprüfung zur Rückkehr nach Libyen zu zwingen. Continue reading „Italien/Libyen: Migranten beschreiben Zwangsrückführungen und Misshandlungen“

Come to Calais to protest against the destruction of camps and squats of migrants!

International solidarity actions in front of all French embassies in Europe!

The French government, no doubt under British pressure, has proposed a definitive ‘solution to the ‘problem’ of the migrants in Calais. We call on all people concerned for the welfare of the migrants in Calais to mobilise and oppose the ‘solution’ which will, according to the Minister of Immigration and National Identity Eric Besson, be carried out this week by the French riot police to eradicate the jungle. We denounce this act of aggression against migrants who have already suffered greatly and endured much in the journeys to Calais.

Besson said in May that he wanted to make the Calais region a migrant free zone. Since then, squats and camps in Calais have been destroyed on multiple occasions. It is now the turn of the Calais jungle.

We do not regard migrants as the ‘problem’, and our solidarity is the only possible response to the situation they have been put in. Continue reading „Come to Calais to protest against the destruction of camps and squats of migrants!“

Von Lesbos ins Ungewisse

Communiqué von Mytilini, August 2009

[akweb.de] Lesbos, eine griechische Insel kurz vor der türkischen Küste, hat sich in den letzten Jahren zum Knotenpunkt der Migration nach Europa entwickelt. Beinahe jede Nacht landen MigrantInnen auf der Insel – wenn sie nicht von der griechischen Küstenwache oder der EU-Grenzagentur Frontex abgefangen werden (siehe ak 539 und lesvos09.antira.info). Die Behörden sperren die Ankömmlinge ins "Welcome Center" Pagani, ein gefängnisartiges Lager, wo sie auf Papiere zur Weiterreise aufs griechische Festland warten. Im August protestierten an die 500 AktivistInnen aus verschiedenen europäischen Ländern vor Ort gegen die Zustände im Lager Pagani und gegen die europäische Migrationspolitik. Wir dokumentieren eine Erklärung, die am Rande der Protest-Aktivitäten auf Lesbos entstanden ist. Continue reading „Von Lesbos ins Ungewisse“

Geheimdienste sollen geheimer werden

Markus Kompa

Schäuble stellt die parlamentarische Kontrolle der Dienste infrage

Für reichlich Irritation sorgten Äußerungen von Innenminister
Wolfgang Schäuble, der während der "Sicherheits- und
Verteidigungskonferenz des Handelsblatts" die Existenz der parlamentarischen Kontrollgremium
des Bundestages infrage stellte. Dieser auch mit Abgeordneten der
Opposition besetzte Untersuchungsausschuss, der den Geheimdiensten als
Repräsentant des Bundestages auf die Finger sehen soll, scheint Herrn
Schäuble so lästig zu sein, dass er ihn abschaffen möchte.
Angeblich behinderten die als Sicherheitsrisiko empfundenen
Ausschussmitglieder die Zusammenarbeit mit ausländischen
Partnerdiensten – die Schäuble offenbar näher stehen, als seine Bürger
und Parlamentskollegen. Stattdessen solle die Kontrolle der Dienste auf
eine "andere Art" durchgeführt werden, etwa eine "bestimmte
Persönlichkeit" dafür berufen werden. Im Klartext würde dies bedeuten,
dass die Regierung die Opposition umgehen und die ihr unterstellten
Geheimdienste durch eigene Leute selbst "kontrollieren" möchte – also
gar nicht.
Wer bewacht die Wächter?
Continue reading „Geheimdienste sollen geheimer werden“

Initiative aus Frankreich: EU soll illegale Einwanderer schon auf See abfangen

Frankreich will in der Europäischen Union eine neue,
auf Abfangen und Rückführung gerichtete Politik durchsetzen, die
Migranten das illegale Einreisen unmöglich macht.

[zeit.de] Der Druck der Schleuser an den EU-Außengrenzen sei ohne Beispiel,
schrieb Einwanderungsminister Eric Besson am Freitag an seine
EU-Kollegen. Die EU-Agentur Frontex zur Abstimmung der Grenzkontrollen
brauche eine neue, auf Abfangen und Rückführung gerichtete Doktrin.
Dabei müssten die Verpflichtungen in Bezug auf das Asylrecht gewahrt
bleiben.

Besson schlug den EU-Partnern zudem eine engere Zusammenarbeit der
Frontex mit den Ländern, von denen aus die Migranten in See stechen,
über die Kontrollen vor. Frontex müsse einen Generalstab im Mittelmeer
zur Koordinierung der Überwachung schaffen. Die Migranten müssten in
Sammelflügen von der Frontex zurückgeführt werden. Außerdem solle ein
"Erasmus"-Programm für europäische Grenzwächter eine echte
Berufsgemeinschaft auf europäischer Ebene schaffen. Continue reading „Initiative aus Frankreich: EU soll illegale Einwanderer schon auf See abfangen“

„Warum hast du nichts gemacht, um das aufzuhalten?“

Matthias Monroy 

In drei Monaten wird der neue Fünfjahresplan der EU zur inneren Sicherheit verabschiedet

[heise.de] Nach dem "Tampere-Programm" 1999 und dem "Haager Programm" 2004
wird die EU unter schwedischer Präsidentschaft mit dem "Stockholm
Programm" mehr Kompetenzen im Bereich innerer Sicherheit erhalten. Der neue Katalog
zur innenpolitischen Staatswerdung der EU stellt "den Bürger in den
Mittelpunkt des künftigen Ausbaus des europäischen Raums der Freiheit,
der Sicherheit und des Rechts". Damit ist sogleich die größte
Zielgruppe dieser neuen sicherheitspolitischen Offensive markiert:
Migranten mit und ohne Aufenthaltsstatus.
Die innenpolitischen Leitlinien
bestimmen die Zukunft von Polizei- und Justizkooperation, Migration und
Asyl, Datenbanken und gemeinsamen Zugriff darauf, "Operationen in
Drittstaaten", Kontrolle des Internet und die Einführung zahlreicher
technischer Applikationen zur vorausschauenden Überwachung und
Kontrolle. Ein eigenes Forschungsprogramm
entwickelt Anwendungen zur automatisierten Erkennung "verdächtigen
Verhaltens", Flüchtlingsbooten auf dem Mittelmeer oder der zukünftigen
Verwaltung digitaler Informationen. Auch Fragen der Aufwertung
bestehender und Einrichtung neuer Institutionen werden im "Stockholm
Programm" festgelegt, darunter der Standort einer geplanten "Agentur
zum Betriebsmanagement von IT-Großsystemen" für alle EU-Datenbanken mit Personendaten.
Continue reading „„Warum hast du nichts gemacht, um das aufzuhalten?““

Leftwing Extremists Likely to Increase Use of Cyber Attacks over the Coming Decade

Prepared by the Strategic Analysis Group, Homeland Environment and Threat Analysis Division.

This product is one of a series of intelligence assessments published by the DHS/Office of Intelligence and Analysis (I&A) Strategic Analysis Group to facilitate a greater understanding of the emerging threats to the United States.
The information is provided to federal, state, and local counterterrorism and law enforcement officials so they may effectively deter, prevent, preempt, or respond to terrorist attacks against the United States. Continue reading „Leftwing Extremists Likely to Increase Use of Cyber Attacks over the Coming Decade“

Europäische Lösungen im Umgang mit „Raubkopierern“

Strafen gegen illegales Downloaden

[tagesschau.de] Nach einer Studie aus dem Jahr 2007 kopiert jeder zweite Deutsche ab zehn Jahren geschützte Daten. Die Technik macht’s möglich: Das Laden eines Musikstückes dauert nur noch Sekunden. Für die Medienindustrie entstehen Schäden in Millionenhöhe, und eine wachsende Zahl an Personen muss sich wegen Vergehen im Zusammenhang mit dem Urheberrecht juristisch verantworten. Welche Mittel setzt man im Kampf gegen Internet-Piraterie ein? Die Politik ist sich nicht einig. Das zeigen die Wahlprogramme zur Bundestagswahl, das zeigen aber auch die unterschiedlichen Strategien anderer europäischer Länder. Den französischen Vorstoß eingeschlossen. Ein Überblick. Continue reading „Europäische Lösungen im Umgang mit „Raubkopierern““

Über staatliche Gewalt und seine Handlanger

Redebeitrag
der Antifaschistischen Revolutionären Aktion Berlin (ARAB) auf der
Protestkundgebung der "jungen Piraten" gegen Polizeigewalt am 14.9.2009
am Platz der Luftbrücke.

[einstellung.so36.net] Nachdem am vergangenen Samstag einige Polizeibeamte der
berühmt-berüchtigten 22. Einsatzhunderschaft filmreife Prügelszenen
ablieferten ging ein Aufschrei durch die Internetcommunity.
"Unverhältnismäßig" sei der Einsatz gegen "friedliche" Demonstranten
gewesen.

Wir, UnterstützerInnen des antikapitalistischen Blocks, haben mit
der Polizei auch so unsere Probleme. Oder um korrekter zu sein: die
Polizei hat ihre Probleme mit uns. Und das mit Grund. Continue reading „Über staatliche Gewalt und seine Handlanger“

Polizeigewalt auf Demo gegen den Überwachungsstaat


[heise.de] Die zunächst durchwegs friedlich abgelaufene Großdemo
gegen den "Überwachungswahn" in Staat und Wirtschaft am gestrigen
Samstag in Berlin wird von gewalttätigen Eingriffen der Polizei am
Rande des Protestzugs überschattet. Ein auf verschiedenen Online-Plattformen zu sehendes Video
eines Teilnehmers zeigt zumindest in einem Fall einen scharfen und
anscheinend ungerechtfertigten Übergriff von Vertretern der
Staatsgewalt auf einen unvermummten Passanten mit Fahrrad und weitere
Umstehende. Auslöser der Szene war nach Informationen
des Bloggers FeFe, dass der Radfahrer Anzeige gegen einen anderen
Polizisten erstatten wollte. Er habe gesehen, wie ein Freund von ihm
unsanft "einkassiert" wurde.
Continue reading „Polizeigewalt auf Demo gegen den Überwachungsstaat“

Stockholm Programme moves quickly towards adoption

The timetables for the Stockholm Programme have become a great deal
clearer since the return of the Parliament following the summer break and
the communication between the Swedish Presidency and relevant parliamentary
committees.

[edri.org] The Programme aims to set the priorities for a variety of justice issues
(including criminal and civil law enforcement cooperation) for the period
2010-2014 and beyond. This initiative takes over from the 2004-2009 Hague
Programme. Little new information about the potential content of the final
document has been communicated so far, despite the fact that the broad
direction of the document is expected to be finalised by the end of
October. How any subsequent proposals will be scrutinised by the EU
institutions will depend heavily on the outcome of the Irish referendum on
the Lisbon Treaty.
Continue reading „Stockholm Programme moves quickly towards adoption“

Police cooperation: Allowing access to fingerprints stored in EURODAC by Member States‘ law enforcement authorities and by Europol

[7thspace.com] Today, national authorities in the EU face legal problems and very burdensome procedures when they need to exchange data on asylum seekers and persons who illegally crossed the external borders.

To protect life and safety of European citizens by fighting terrorism and serious crime, such as trafficking in human beings and in drugs, it is necessary to review how law enforcement authorities consult the data needed.

By securing data access under full protection of personal data and respect of fundamental rights EURODAC may be accessed; this database contains fingerprints of applicants for international protection and of third country nationals who irregularly crossed the border. Continue reading „Police cooperation: Allowing access to fingerprints stored in EURODAC by Member States‘ law enforcement authorities and by Europol“

Abgefangene eMails als Beweis

In einem
am Montag abgeschlossenen Terrorprozess in Großbritannien spielten von
der National Security Agency (NSA) abgefangene eMails eine zentrale
Rolle. Dies sorgt nun für Diskussionen.

[gulli.com] Die drei Angeklagten
wurden für schuldig befunden, Anschläge auf mehrere transkontinentale
Flüge geplant zu haben. Die zu ihrer Verurteilung herangezogenen eMails
enthielten angeblich auch codierte Botschaften. Sie wurden von der NSA
bereits im Jahr 2006 abgefangen, wurden aber in einem ersten Prozess
gegen die drei Männer nicht als Beweismittel verwendet. Continue reading „Abgefangene eMails als Beweis“

Kommission erlaubt Strafverfolgungsbehörden Zugriff auf die Fingerabdruckdaten von Personen, die um internationalen Schutz nachgesucht haben

Kommission verstärkt Bekämpfung der schweren Kriminalität und des Terrorismus und erlaubt den Strafverfolgungsbehörden den Zugriff auf die Fingerabdruckdaten von Personen, die um internationalen Schutz nachgesucht haben

[europa.eu] Die Kommission hat heute ein Maßnahmenpaket verabschiedet, das den Strafverfolgungsbehörden den Zugriff auf die EURODAC-Datenbank erlaubt, um Terrorismus und schwere Kriminalität, wie den Menschen‑ und Drogenhandel, zu bekämpfen. Die Maßnahmen berücksichtigen ferner die Vorschläge des Europäischen Parlaments und des Rates zur EURODAC-Verordnung, um die EURODAC-Datenbank effizienter zu nutzen. Continue reading „Kommission erlaubt Strafverfolgungsbehörden Zugriff auf die Fingerabdruckdaten von Personen, die um internationalen Schutz nachgesucht haben“