Gathering intelligence on the recruitment and use of informers

The problem with doing research on informers is that much of the information is kept secret

Louise Tickle

Stories about the controversial use of informers have hit the headlines recently, with the planting of police officers in environmental groups causing serious embarrassment when it was found they’d had relationships and fathered children with activists. Reports of MI5 repeatedly approaching people assumed to be Muslims at UK airports with inducements to inform on their friends and neighbours have also been disastrous for community relations.

The dislike – hatred even – people feel for telltales reflects the trauma that is felt when trust is broken, says Dr Steve Hewitt, senior lecturer in the department of American and Canadian studies at the University of Birmingham, and author of Snitch! A History of the Modern Intelligence Informer. When it’s a matter of deeply felt belief, the trauma is magnified. „It involves betrayal, and it’s a very powerful emotion, whereas technology used for surveillance is impersonal,“ he says. (more on guardian.co.uk)

Legal action initiated in UK as drone strikes continue in Pakistan, Yemen and Gaza

It was announced yesterday that a legal proceedings will be initiated in the High Court in London to challenge British complicity in US drone strikes in Pakistan.

Reprieve together with Leigh Day & Co, acting on behalf of the family of Malik Daud Khan, one of 40 people killed in a CIA drone strike on a tribal gathering in North Waziristan in March 2011, are suing Secretary of State for Foreign Affairs, William Hague over British intelligence agency support for the strikes. Richard Stein, Head of Human Rights at law firm Leigh Day & Co said: Continue reading „Legal action initiated in UK as drone strikes continue in Pakistan, Yemen and Gaza“

Watchdog names „Enemies of the Internet“

The Arab Spring is changing the face of Internet freedom, according to Reporters Without Borders, which released its latest „Enemies of the Internet“ list Monday.

The annual report classifies as „enemies“ countries that severely curtail freedom of expression on and access to the Web. It also draws up a list of states „under surveillance.“

The group added Bahrain to its enemies list, citing a news blackout and harassment of bloggers in an attempt to quell a yearlong Shiite-led rebellion against the Sunni monarchy. (more on cbsnews.com)

Genfer für Einschränkung des Demonstrationsrechts

Die Einwohner von Genf haben für spürbare Einschränkungen des Demonstrationsrechts gestimmt. Die Veranstalter von Kundgebungen können künftig in der Metropole im Süden der Schweiz zu Strafzahlungen von bis zu 100.000 Schweizer Franken (rund 83.000 Euro) verpflichtet werden, wenn sie die Demonstration nicht angemeldet haben oder diese entgleist. Die Neuerung wurde von rund 55 Prozent der Abstimmungsteilnehmer befürwortet.

Die Initiatoren der Volksabstimmung kommen aus dem rechten Spektrum. Anlass für ihren Vorstoß waren gewaltsame Proteste gegen die Welthandelsorganisation (WTO) vom November 2009. Rund 200 vermummte Teilnehmer warfen damals laut Polizei die Scheiben von Luxusgeschäften und Banken ein und setzten Autos in Brand.

Die Kantonsverwaltung in Genf hat künftig das Recht, Kundgebungen auf bestimmte Plätze zu beschränken und Demonstrationszüge zu untersagen. (weiter auf dtoday.de)

China suspected of Facebook attack on Nato’s supreme allied commander

Beijing cyber-spies accused of using fake social networking accounts in bid to steal military secrets from the west

Nick Hopkins

Nato’s most senior military commander has been repeatedly targeted in a Facebook scam thought to have been co-ordinated by cyber-spies in China, the Observer has learned. The spies are suspected of being behind a campaign to glean information about Admiral James Stavridis from his colleagues, friends and family, sources say.

This involved setting up fake Facebook accounts bearing his name in the hope that those close to him would be lured into making contact or answering private messages, potentially giving away personal details about Stavridis or themselves. (more on guardian.co.uk)

Soldaten aus Immendingen, Bruchsal und Sonthofen im Brennpunkt

Von Uwe Jauß

Mitrovica | Ein gegenseitiges Belauern: hier Deutsche, dort Kosovo-Serben. Die Bundeswehrsoldaten halten eine Straßensperre am Ibar-Fluss. Jenseits davon sind die Serben im armseligen Dörfchen Zupce postiert. Einige haben sich auch beim Stacheldrahtverhau der Deutschen aufgestellt. „Wir behalten sie im Auge. Sie tun dasselbe“, sagt Oberleutnant Matthias D.* lakonisch.

Aber ganz so simpel ist die Lage nicht. Das zeigt schon, dass der deutsche Beobachtungsposten eine ausgebaute Scharfschützenstellung am Hang ist. Mitunter erfolgt der Blick durchs Zielfernrohr. Zudem steht auf der Straße ein Schützenpanzer bereit. Dies mag martialisch wirken, die Kompanie von Matthias D. hält aber immerhin eine Schlüsselstelle im nördlichen Kosovo hinter Mitrovica. Dort ist der letzte große Krisenherd der einstigen serbischen Provinz (weiter auf schwaebische.de)

Head of UK crime agency’s visit to INTERPOL focuses on security cooperation ahead of London Olympics

Security at the upcoming London 2012 Olympics and Paralympics was a key area for discussion during today’s meeting between the Director General of the UK’s Serious Organised Crime Agency (SOCA), Trevor Pearce, and INTERPOL Secretary General Ronald K. Noble.

During his visit to INTERPOL’s General Secretariat headquarters, the SOCA Chief was briefed on INTERPOL’s range of tools and services which will be provided as part of the security arrangements for the Summer Games in July and August, when INTERPOL will deploy a Major Events Support Team to London.

“INTERPOL is a key international partner in the fight against transnational crime. Cooperation and the exchange of information between countries on issues such as terrorism, illegal immigration and border protection are vital elements in our action against these,” said Trevor Pearce. Continue reading „Head of UK crime agency’s visit to INTERPOL focuses on security cooperation ahead of London Olympics“

Digitale Rasterfahndung: Wie US-Behörden bei Facebook und Twitter schnüffeln

Von Alexander Stirn

FBI, Pentagon und US-Heimatschützer durchkämmen systematisch Twitter und Facebook. Eigentlich suchen sie Terroristen, doch sie verhaften auch harmlose Touristen.

Leigh Van Bryan wollte nur ein bisschen Spaß haben. Gar keinen Spaß verstand dagegen das amerikanische Heimatschutzministerium: Unmittelbar nachdem Van Bryan Ende Januar in Los Angeles gelandet war, nahmen Beamte den irischen Touristen in Gewahrsam. Sie verhörten ihn, durchsuchten ihn, steckten ihn in eine Zelle. Am nächsten Tag saß Van Bryan schon wieder im Flugzeug nach Europa. Zutritt verweigert. Kein Urlaub, kein Spaß.

Das offizielle Formular der Heimatschützer, von britischen Medien nach dem unfreiwilligen Rückflug veröffentlicht, erklärt warum: Der 26-Jährige habe vor seiner Reise nach Kalifornien im sozialen Netzwerk Twitter verkündet, er wolle „Amerika zerstören“. Deshalb könne er nicht ins Land gelassen werden. Dass Van Bryans Formulierung („I go and destroy America“) in der britischen Umgangssprache auch einfach nur „Party machen“ bedeuten kann, wollten die US-Beamten nicht gelten lassen. (weiter auf sueddeutsche.de)

Fußball-Europameisterschaft in Polen: EM-Macher setzen auf Hightech gegen Hooligans

Polens Polizei will während der Fußball-Europameisterschaft Hooligans mit Hightech in Schach halten. Handy-Ortung, Datenaustausch und Überwachungssysteme sollen Sicherheit in den Stadien garantieren.

Verdächtige Personen könnten bei Bedarf bereits ab dem Grenzübertritt überwacht werden, sagte ein Polizei-Sprecher zu FOCUS. Zu den geplanten Maßnahmen gehörten zudem Handy-Ortung sowie der Datenaustausch mit nationalen Polizei-Datenbanken. Testweise soll auch das umstrittene intelligente Überwachungssystem Indect zum Einsatz kommen, das unter anderem digitalisierte Bilder der Überwachungskameras mit Informationen aus sozialen Netzwerken verknüpfen kann.

Das eigens eingerichtete Sicherheits-Headquarter in Warschau, das mit Europol und Interpol vernetzt ist, soll nach Polizeiangaben präventive offene und verdeckte Überwachung während des Turniers sowie enge Kooperation mit internationalen Sicherheitsexperten gewährleisten. (weiter auf focus.de)

Israelis build the world’s biggest detention centre

Thousands of African asylum-seekers fleeing persecution could end up in Negev desert camp

Catrina Stewart

Israel is to begin construction soon on a vast detention facility in the Negev desert to house the thousands of immigrants that cross illegally into Israel from Egypt every year.

Human rights groups fear that the detention centre, the largest of its kind in the world, with a capacity to hold 8,000 migrants, will turn into a festering refugee camp, and deprive those escaping persecution at home of their rights to seek asylum in Israel.

The project was approved by Israel’s right-wing government 18 months ago, but many Israelis are uncomfortable about spurning asylum seekers from war-torn African countries given their own history as a nation of refugees.

„We’ll do all it takes to provide reasonably humane conditions,“ an unnamed defence official told Israel’s Haaretz newspaper. „We all wish we didn’t have to build such a facility. But we’re in a certain situation due to certain circumstances, and we need a facility to address these needs.“ (more on independent.co.uk)

The reinforcement of Frontex and the intensification of cooperation with third countries

Amendments to Regulation 2004/2007 reinforcing the powers and widening the mandate of the European Agency for the Management of External Borders entered into force in January 2012.[1] Some of the amendments broaden the Agency’s mandate when dealing with third countries. These developments of the Agency’s external relations reflect the ambitions of Frontex, and reinforce concerns regarding its impact on human rights and civil liberties.

Working arrangements: technical cooperation and political agenda

Frontex is empowered to sign cooperation agreements with third countries to facilitate cooperation between EU countries and their partners. In addition to the existing possibility of signing working arrangements with the competent authorities of third countries, the Agency can now deploy liaison officers in partner third countries and engage in technical cooperation projects with their competent authorities. Frontex argues that such cooperation remains purely technical and aims to facilitate EU and EU member states‘ cooperation with third countries.

Such technical cooperation is based on political choices (securing EU external borders based on evaluated threats), and has political consequences for the nature of the EU’s external relations. The selection of certain countries rather than others to conclude such agreements is an example. Continue reading „The reinforcement of Frontex and the intensification of cooperation with third countries“

Deutsches Militär unterstützt hochgerüsteten Grenzschutz in Saudi-Arabien

Matthias Monroy

Das Verteidigungsministerium schickt „einsatzerfahrene Soldaten“ zur Ausbildung an aus Deutschland gelieferten Drohnen. Die Bundesregierung gibt zu, dass diese „zu Aufklärungszwecken im Rahmen der Grenzsicherung“ genutzt werden

Auch das Verteidigungsministerium unterstützt den zivil-militärischen Grenzschutz Saudi-Arabien. Hierfür werden saudische Soldaten in der Bedienung von Drohnen geschult, die aus Deutschland geliefert werden. Im Sommer wurde bereits offenkundig, dass die Bundespolizei saudi-arabische Grenzpolizisten an einem zwei Milliarden Euro teuren System zur Bewachung seiner 9.000 Kilometer langen Grenze ausbildet. Offensichtlich sind die aus Deutschland gelieferten LUNA-Drohnen in das System des Rüstungsgiganten EADS integriert.

Deutsche Soldaten unterstützen das Militär in Saudi-Arabien in der Bedienung von Drohnen, die von der Firma EMT aus Penzberg geliefert werden. Dies teilte die Bundesregierung kürzlich in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion bezüglich der „Änderung des Luftverkehrsgesetzes zum Drohnen-Einsatz“ mit. Demnach seien „auf Weisung“ des Bundesverteidigungsministeriums „drei einsatzerfahrene Soldaten zur Ausbildungsunterstützung“ nach Saudi-Arabien entsandt worden. Dort hätten sie das Militär „während der Erstinbetriebnahme und Durchführung“ von Drohnen des Systems LUNA geschult. (weiter auf heise.de)

EU-Konferenz über innovatives Grenzmanagement (Kopenhagen, 2./3. Februar 2012)

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION
Brüssel, den 2. März 2012 (06.03)
7166/12

VERMERK des Vorsitzes für den AStV/Rat/Gemischten Ausschuss

Das Grenzmanagement hat in Europa in den vergangenen Jahren beträchtlich an Bedeutung gewonnen, da die Kontrolle der Grenzen zunehmend als wirksames Instrument zur Bekämpfung von Terrorismus, illegaler Migration und Kriminalität anerkannt wird. Gleichzeitig sollte das Grenzmanagement gewährleisten, dass Bona-fide-Reisende problemlos und effektiv Zugang zu den Mitgliedstaaten erhalten.

In ihrer Mitteilung „Vorbereitung der nächsten Schritte für die Grenzverwaltung in der Euro-päischen Union“ (vom Februar 2008) ging die Kommission auf die sich dank neuer Technologien bietenden Möglichkeiten ein und stellte neue Ideen für die Entwicklung einer Strategie für ein integriertes Grenzmanagement der EU vor. Diese Ideen sind seither unter der Bezeichnung „intelligente Grenzen“ bekannt.

Dieser Ansatz wurde im Dezember 2009 vom Europäischen Rat im Stockholmer Programm gebilligt. Die Wichtigkeit der Arbeiten bezüglich intelligenter Grenzen wurde in jüngerer Vergangenheit in den Schlussfolgerungen der Tagungen des Rates (Justiz und Inneres) und des Europäischen Rates vom Juni 2011 hervorgehoben. Continue reading „EU-Konferenz über innovatives Grenzmanagement (Kopenhagen, 2./3. Februar 2012)“

Die fantastischen Drohnen des Herrn Kumar

von Jean-Claude Gerber

Mit neun autonomen Robotern, die auf sechs Instrumenten die James-Bond-Melodie spielen, haben US-Forscher um Professor Vijay Kumar das Internet im Sturm erobert.

Da würde selbst Q, der geniale Erfinder aus den James-Bond-Filmen, Augen machen. Wie ein Bieneschwarm summend schweben neun sogenannte Quadrotors auf ein Ensemble speziell präparierter Instrumente zu und spielen, wie von Geisterhand bewegt, eine einwandfreie Interpretation der berühmten 007-Titelmelodie.

Den Platz der Geisterhand nimmt in diesem Fall ein Computer des GRASP Labors der Uni von Pennsylvania ein. Die Forscher Alex Kushleyev und Daniel Mellinger hatten diesen zuvor innerhalb von drei Tagen mit sämtlichen Instruktionen gefüttert, die es braucht, um kleine Roboter in begnadete Musiker zu verwandeln. Herausgekommen ist ein Musikvideo, das technikbegeisterte Zeitgenossen in andächtiges Staunen versetzt und auf YouTube bereits hunderttausenfach angeklickt worden ist. (weiter auf 20min.ch)

Repression gegen Anarchist_innen in Moskau

Ende September letzten Jahres wurden vier junge Menschen in Moskau festgenommen. Sie sollen an Brandanschlägen im Großraum von Moskau beteiligt gewesen sein. Nach wenigen Tagen wurden die vier wieder entlassen.
Kurz nach den Verhaftungen erschienen auf www.avtonom.org/en ein Text über die Situation der Festgenommenen in englischer Sprache, welcher in einer deutschsprachigen Übersetzung am 16. Oktober auf at.indymedia.org publiziert wurde. Diesen, sowie einen weiteren Text, der über weitere Verhaftungen berichtet, wollen wir hier wiedergeben. Weitere Informationen über die Situation wird es demnächst geben.
Verdächtigte “anarchistische Guerill@s” freigelassen, Untersuchungen gehen aber weiter

Am 28. und am 29. September 2011, wurde vier Personen (zwei junge Männer und zwei junge Frauen) in Moskau verhaftet, sie werden verdächtigt Verbrechen begangen zu haben die unter Statut 213 teil 2 („Hooliganismus“) und Statut 167 teil 2 („Eigentumszerstörung mit Brandstiftung“) des Russischen Kriminal-Kodex fallen. Sie werden verdächtigt einen Bombenanschlag, am 7. Juni 2011, gegen eine Verkehrspolizei Station 22 Kilometer außerhalb von Moskau auf der Ringstraße begangen zu haben und eine Brandstiftung gegen einen Bagger auf der Baustelle der Volokamski Autobahn am 5. Juni, 2011. Die Polizei hat keine Beweise das die Verhafteten an diesen Attacken teilgenommen haben und am 3. Oktober wurden alle entlassen. Ziel der Verhaftungen war einzig Anarchist_innen unter dem Druck von psychischer und physischer Folter zu Aussagen zu zwingen. (weiter auf abc-berlin.net)

Europol will mehr Datentausch mit Israel

Matthias Monroy

Ein lange geplantes Abkommen soll die Zusammenarbeit mit der EU-Polizeiagentur befördern. Strittig sind unter anderem die Erhebung von Daten in besetzten Gebieten und ein Polizeihauptquartier

Die EU-Polizeiagentur Europol will ein Kooperationsabkommen mit Israel abschließen. Dadurch würde der Datentausch zwischen den beiden Partnern erleichtert. Europol kann darüber hinaus polizeiliche Maßnahmen koordinieren, sofern sie zwei oder mehr Länder betreffen. Neben Drogenschmuggel oder Geldfälschung gehört dazu auch politisch motiviertes abweichendes Verhalten.

drucken
versenden

Bereits 2005 erging der Beschluss des Rates, ein „Abkommen zur operationellen Zusammenarbeit zwischen Europol und Israel“ zu erarbeiten. Die Verhandlungen werden vom Direktor von Europol geführt. Die Gemeinsame Kontrollinstanz von Europol (GKI) und der Verwaltungsrat hatten zuvor in einer Stellungnahme keine Hindernisse für die Aufnahme von Verhandlungen mit Israel gesehen. Für einen erfolgreichen Abschluss braucht es die Zustimmung des Verwaltungsrates von Europol. Dieser kann daraufhin den Rat der Innen- und Justizminister der EU-Mitgliedstaaten um ein Mandat zur Zeichnung des Abkommens ersuchen.

Derartige Übereinkünfte mit „Drittstaaten“ sollen vor allem den Austausch von Personendaten erleichtern (Wer kontrolliert Europol?). Europol verhandelt gegenwärtig auch mit Albanien, Bosnien, Kolumbien und Russland über eine Partnerschaft. Es gibt zwei Arten von Zusammenarbeit: Strategische Abkommen ermöglichen den beteiligten Parteien, mit Ausnahme der personenbezogenen Daten sämtliche Informationen zu tauschen. Operative Abkommen umfassen auch den Austausch personenbezogener Daten. (weiter auf heise.de)

EU-Grenzschutzexperten reisen nach Libyen

Bernhard Klaus

Am 1. und 2. März tagte der Europäische Rat. In seinen Schlussfolgerungen wird nicht auf Libyen eingegangen oder gar auf eine EU-Beratermission, die dorthin entsandt werden solle. Eine solche war auch bislang weder Thema im Europäischen Parlament, noch im deutschen Bundestag. Dennoch berichtet der CSDP-Newsletter des Europäischen Auswärtigen Dienstes in seiner 58. Ausgabe vom 5. März 2012: „Diese Woche hat die Europäische Union eine Expertenmission nach Libyen entsandt, die den libyschen Autoritäten dabei helfen soll, ihren Bedarf im Bereich des Grenzschutzes zu ermitteln. Die Mission besteht aus einem Team von 10 Experten, die aus den Mitgliedsstaaten abgestellt wurden. Sie wird mindestens drei Monate dauern und Empfehlungen für die EU sowohl für mittel- bis langfristige, als auch unmittelbare und konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Unterstützung Libyens zur Sicherung eines sicheren und effektiven Managements der Land-, See- und Luftgrenzen erarbeiten.“ (http://www.consilium.europa.eu/uedocs/cms_Data/docs/pressdata/en/esdp/128726.pdf)

Eine Pressemitteilung hierzu findet sich nicht, auch von Seiten der deutschen Regierung hat sich hierzu bislang niemand geäußert. Somit ist völlig unklar, in wessen Verantwortung und unter wessen Leitung diese Mission stattfinden wird, welchen Status, welche Befugnisse und welche Privilegien ihr Personal genießt und welche Rolle dabei die EU-Grenzschutzagentur FRONTEX spielen wird, die bereits unter dem Gaddafi-Regime zwei (deutlich kürzere) Delegationsreisen nach Libyen organisiert hatte. (weiter auf imi-online.de)

Stille SMS – You’ve Got Voicemail

Autonomes Techkollektiv Freiburg

Aktuell vergeht kaum ein Tag, an dem in der bürgerlichen Presse nicht von Mobilfunküberwachung, „Stillen SMS“, Vorratsdatenspeicherung oder Funkzellenüberwachung zu lesen ist. Der folgende Text zeigt eine Möglichkeit zur Realisierung einer „Stillen SMS“ auf. Dabei soll nicht der rechtliche oder politische Rahmen einer solchen Überwachung mittels „Stiller SMS“ betrachtet werden, sondern der technische Hintergrund. Es ist wichtig zu betonen, dass dieser Artikel nur eine Möglichkeit einer „Stillen SMS“ aufzeigt – der Artikel soll nur ein Einstieg ins Thema sein.

Inhalt

Continue reading „Stille SMS – You’ve Got Voicemail“

Revealed: government plans for police privatisation

West Midlands and Surrey police offer £1.5bn contract under which private firms may investigate crime and detain suspects

Alan Travis and Zoe Williams

Private companies could take responsibility for investigating crimes, patrolling neighbourhoods and even detaining suspects under a radical privatisation plan being put forward by two of the largest police forces in the country.

West Midlands and Surrey have invited bids from G4S and other major security companies on behalf of all forces across England and Wales to take over the delivery of a wide range of services previously carried out by the police.

The contract is the largest on police privatisation so far, with a potential value of £1.5bn over seven years, rising to a possible £3.5bn depending on how many other forces get involved.

This scale dwarfs the recent £200m contract between Lincolnshire police and G4S, under which half the force’s civilian staff are to join the private security company, which will also build and run a police station for the first time. (more on guardian.co.uk)

Schweizer Parlament fordert Aufklärung zu Staatstrojanern

Nachdem der Einsatz des so genannten Staatstrojaners, einer behördlichen Spionagesoftware, im Herbst des vergangenen Jahres, insbesondere in Deutschland, aber auch in Österreich und der Schweiz, für viel Aufsehen gesorgt hatte, fordert der Schweizer Nationalrat nun stärkeren Einblick in die Rechtsgrundlage für behördliche Überwachungssoftware. Dabei soll unter anderem geklärt werden, wie genau der Trojaner in den bisher bekannten fünf Fällen in der Schweiz eingesetzt wurde.

Nach Ansicht der Rechtskommission des Schweizer Nationalrates sei die Legalität des Einsatzes von Spionagesoftware sowohl durch den Nachrichtendienst als auch durch die Behörden von Bund und Kantonen fraglich. So gäbe es weder auf Bundes-, noch auf kantonaler Ebene eine rechtliche Grundlage für den Einsatz des Staatstrojaners, erklärt Rechtsexperte Martin Steiger im Interview mit SF Online. (weiter auf unwatched.org)