Dubai: Mit Siemens die Datenflut aus Überwachungskameras verwalten

Matthias Monroy

Ziemlich lückenlos konnte die Polizei von Dubai die Bewegungen des Killerkommandos anhand der Bilder rekonstruieren.

[heise.de] Im Artikel Auftragsmord in Dubai berichtet Alfred Hackensberger über offene Fragen des Todes von Mahmoud al Mabhouh in Dubai Mitte Januar. Schaut man sich das Videomaterial
der Polizei an, drängt sich die Frage auf, wie die Polizei über derart
viele Bilder verfügen kann. Im Footage sind nicht nur Mitschnitte von
Flughafen und Hotels zu sehen, es finden sich auch Einstellungen des
öffentlichen Raums. Eindrucksvoll ist, wie die Ermittler unter
Zehntausenden von Fluggästen Verdächtige herausfiltern. Zudem
überrascht die Qualität der gelieferten Bilder.

Die Überwachungsinfrastruktur in Dubai gilt als Prestigeprojekt im
Mittleren Osten. 2006 hatte Siemens ein "Police Command and Control
Centre" installiert und als eines der "weltweit fortgeschrittensten" bezeichnet. Mehr als 1.000 Video- und Thermokameras können im Raum von der Größe eines Theaters gesteuert und ausgewertet werden. (weiter auf heise.de)

Uganda: Against Anti-Homosexual Bill

Dear friends,

Uganda’s parliament is set to pass a law that punishes gay people with prison or death — let’s raise massive global outcry to stop this brutal bill:

Uganda’s parliament is preparing to pass a brutal new law that would punish gay people with prison — even death.
Initial international criticism drove the President to call for a review. But after a well-funded and vicious lobbying effort by extremists, the bill looks set to be passed — threatening widespread persecution and bloodshed.

Opposition to the bill is rising, including from the Anglican church. Ugandan gay rights advocate Frank Mugisha writes, This law will put us in serious danger.

Please, sign the petition and tell others to stand with us – if there’s a huge global response, our government will see that Uganda will be internationally isolated by the proposed law, and strike it down.
Continue reading „Uganda: Against Anti-Homosexual Bill“

UAVs, new weapons systems to fight Maoists

New Delhi: To be one step ahead in fight against insurgents and the Maoists, India’s premier research and development organisation, DRDO, is developing a whole set of technologies and weapons system, which will help the security forces in the low intensity conflict zone.

[oneindia.in] Defence Research and Development Organisation is providing unmanned aerial vehicles (UAVs), micro air vehicles (MAVs), ground penetration radars, foliage penetration radars and other weapons to the paramilitary forces and the state police forces to fight against the Maoists and other extremists.

"Focus of warfare has shifted towards low intensity conflict, what we have been observing for last few years. So we thought that DRDO should focus on supporting the role of paramilitary forces in strengthening their cause in fighting internal conflicts," said Dr. K Sekhar, DRDO’s Chief Controller research and development for low intensity conflict technologies.

Dr. Sekhar said on Thursday that a core team has been framed by DRDO, which will develop technologies in next 1-4 years to meet the requirements of security forces in fighting counter insurgency and the Maoists. Continue reading „UAVs, new weapons systems to fight Maoists“

Permanente Übungszone für Drohnen der Luftwaffe

[nzz.ch] Die Schweizer Luftwaffe verfügt ab dem 11. März über einen permanenten Luftraum für den Einsatz von ferngesteuerten Drohnen. Dies hat das Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) verfügt. Die Zone erstreckt sich östlich des Flugplatzes Emmen über ein Gebiet zwischen Luzern, Meggen und Cham.

In den letzten zwei Jahren bestand das gleiche Gebiet mit Beschränkungen für andere Luftraumnutzer bereits jeweils während einigen Wochen im Frühling. Die Zone wird nur während den Einsatzzeiten der Drohnen aktiv sein. Nach Angaben der Luftwaffe dürfte dies unverändert während rund 300 Stunden pro Jahr der Fall sein. Continue reading „Permanente Übungszone für Drohnen der Luftwaffe“

Drohnen: Deutsche Polizisten als Luftfahrzeugfernführer

Matthias Monroy

Deutsche Länderpolizeien und die Bundespolizei experimentieren
weiter mit dem Einsatz fliegender Kameras. Die Bundesregierung ändert
vorsorglich die Luftverkehrs-Ordnung

"Unmanned Air Vehicles" (UAV) oder "Unmanned Aircraft Systems" UAS)
sind unter anderem mit Kameras ausgerüstet und beliefern
Verfolgungsbehörden mit Lagebildern aus der Luft. Polizeien
experimentieren mit kleineren Mikrokoptern, den sogenannten "Micro-Air
Vehicles" (MAV), die mit militärischen UAV wenig gemein haben. Die
getesteten, rund ein Kilogramm schweren batteriebetriebenen
Quadrokopter werden von deutschen Firmen entwickelt. Ihr
alltagstauglicher Einsatz dürfte wegen der rasanten technischen
Entwicklungssprünge noch etwas auf sich warten lassen. Zahlreiche
deutsche wie europäische Forschungsprojekte beschäftigen sich mit der
zukünftig autonomen Navigation der Flug-Roboter. (weiter auf heise.de)

MIGRANT HANGAR REOPENED IN CALAIS

At 10am today, the No Borders network (1) officially reopened the Kronstad Hangar (2) in Calais to the migrant population. This follows the first public opening on Saturday 6th February, and the subsequent violent police eviction the following day (3).

The major of Calais ordered the eviction of the Hangar on alleged grounds that the hangar was not fit for public use, so the Kronstad Hangar is now open as a private space for members of SoS Soutien o Sans Papiers only. All migrants and activists inside the hangar have official membership.

The hangar is presently open to migrants from 10:00 until 18:00. The hangar is not just a humanitarian space but also a space for politicial discussion and debate, as well as various cultural and entertainment exchanges.

Marie Chautempts says "while the authorities are blocking any shelter proposals, migrants in Calais are facing one of the coldest winters in recent history and a constant ritual of police harrasement. The situation is degrading and goes against any common understanding of decent behaviour towards other human beings. Something has to be done, so we are fighting to creating to a space for migrants to come and engage in activities at their leisure." Continue reading „MIGRANT HANGAR REOPENED IN CALAIS“

‚Eye in the sky‘ arrest of a teenage thief could land police in court


An "eye in the sky" arrest of a teenager fleeing from a stolen car using a
surveillance drone could land police in court after it emerged it did not
have permission to be in the air.

[telegraph.co.uk] The arrest, by Merseyside Police, was hailed as a landmark success in policing
history in a statement released to the media last week.

But it emerged that by using its newly-acquired Unmanned Aerial Vehicle (UAV),
the force may have committed a criminal offence since it did not have
permission from the Civil Aviation Authority (CAA) to fly the device.

Merseyside Police, one of three forces which uses drones, has been forced to
ground them and is being investigated by the CAA’s Aviation Regulation
Enforcement Department (ARE). Continue reading „‚Eye in the sky‘ arrest of a teenage thief could land police in court“

DD: „Pepperball“ Premiere

Wie von der BILD Zeitung bereits vorzeitig "enthüllt", setzten die
Bullen in Dresden zum ersten Mal auf eine Distanzwaffe: nicht die seit
dem 2.Juni 07 in Rostock viel geforderten Gummigeschosse sondern sog.
Pepperballpistolen, welche mit Pfefferstaub gefüllte Kugeln abfeuern.

[indymedia.org] Im Bereich einer Bahnunterführung am Bischofsweg wurde die Waffe zum ersten Mal gegen DemonstrantInnen eingesetzt.
Eine Woche vor dem Naziaufmarsch in Dresden wurde von Sachsens
Innenminister Ulbig extra eine Verordnung erlassen, welche seinen
Beamten im Einsatz bei den Gegenprotesten den Gebrauch der
Pfefferpistolen erlaubte. Streng geheim natürlich, dennoch wurde die
Informationen frühzeitig von der BILD veröffentlicht – vermutlich zu
Abschreckungszwecken. Der Einsatz der Distanzwaffen kann vor allem beim
Abfeuern aufs Gesicht schwere Verletzungen verursachen, solche Fälle
gab es bereits in einigen Kantonen der Schweiz. Continue reading „DD: „Pepperball“ Premiere“

Police drones are grounded for breaking the law

By Nick Mcdermott

[dailymail.co.uk] When they first took off, the drones were hailed as the latest weapon in the war against crime. But after police celebrated their first arrest thanks to one of the miniature remote-controlled helicopters, it emerged it was not only a suspected car thief who was potentially breaking the law.

Merseyside Police has been forced to ground its drones for flying them without the appropriate licence. Continue reading „Police drones are grounded for breaking the law“

Strategien gegen internationale Repression

Treffen
zu linksradikalen Strategien gegen internationale Repression. Im
Anschluss an die Vollversammlung, welche im Rahmen der Mobilisierung
gegen den 13. europäischen Polizeikongress stattfand, wollen wir weiter
diskutieren. Unter anderem kann es darum gehen: Wie können (autonome)
Antworten auf sich internationalisierende Repressionsorgane aussehen?
Was bedeutet die Staatswerdung der EU für die radikale Linke? Und wo
bestehen längerfristige, internationale Vernetzungen, die dem etwas
entgegen zu setzen haben?

16. Februar, 19.30 Uhr, New Yorck 59, Berlin  Continue reading „Strategien gegen internationale Repression“

Unis auf Kriegskurs

Hintergrund. »Zivil-militärische Zusammenarbeit« an bundesdeutschen Hochschulen (Teil I)

Von Peer Heinelt

[jungewelt.de] Zentrales Thema der Münchner »Sicherheitskonferenz«, die vom 5. bis 7. Februar in München stattfand, war die »Versorgungssicherheit« der westlichen Metropolen im allgemeinen und Deutschlands im besonderen; apodiktisch wird der Anspruch erhoben, nicht nur über alle für die Warenproduktion notwendigen industriellen Rohstoffe nach Belieben verfügen zu können, sondern diese auch zu Preisen zu erhalten, die den jeweiligen Abnehmern in ihr kommerzielles Verwertungskonzept passen. Um ein solches imperialistisches Programm in die Tat umzusetzen, bedarf es einer jederzeit weltweit einsatzfähigen Interventions- und Besatzungsarmee, die immer dann in Marsch gesetzt werden kann, wenn Rohstoffproduzenten irgendwo auf dieser Welt nicht spuren. Ein dieser Art funktionales Militär wiederum bedarf der Unterstützung zahlreicher ziviler Experten – »Entwicklungshilfe« etwa gilt heutzutage längst als Pendant erfolgreicher Aufstandsbekämpfung. Continue reading „Unis auf Kriegskurs“

Taser sollen fliegen lernen

Matthias Monroy

Britische
Polizei meldete erste Festnahme aufgrund des Einsatzes einer Drohne,
die unbemannten Flugzeuge sollen mit "nichttödlichen Waffen"
ausgestattet werden

[heise.de] Die Polizei in Liverpool meldete letzte Woche die erste Festnahme in Großbritannien mithilfe einer Drohne. Gleichzeitig berichtete Wired über Pläne, die Flugroboter mit sogenannten "nichttödlichen Waffen" zu bestücken. Ein mit einer Thermokamera ausgerüstetes "Unmanned Air Vehicle" (UAV)
hatte letzte Woche einen 16-Jährigen ausfindig gemacht, der eines
Autodiebstahls verdächtigt wird. Der Quadrokopter hatte ihn durch seine
Körperwärme im Nebel "zielgenau" an einem Kanal liegend lokalisiert und
in 100 Meter Höhe bis zum Eintreffen von Beamten "patrouilliert". Die
Bilder wurden in eine Leitstelle übertragen. Ein 20-Jähriger, der
zunächst unerkannt fliehen konnte, wurde ebenfalls verhaftet. (weiter auf heise.de)

Die Drohnenlobby der Rüstungsindustrie

Angeführt vom EADS-Konzern macht sich die europäische Militärindustrie für eine Zulassung unbemannter Flugzeuge auch im zivilen Luftraum stark. Am vergangenen Donnerstag hat die Kampagne begonnen. Am Freitag meldete die britische Polizei bereits die erste drohnengestützte Verhaftung eines Verdächtigen.

[futurezone.orf.at] Für das Eröffnungsspiel der Fußball-Europameisterschaft ist ein Großaufgebot an Sicherheitskräften im Einsatz. Der Luftraum über dem Event ist für die zivile Luftfahrt weiträumig gesperrt und wird durch Abfangjäger der Armee gesichert. Über dem Stadion und neuralgischen Punkten der Innenstadt patrouillieren Aufklärungsdrohnen der Polizei.

Diese werden über Satellitennavigation gesteuert und senden hochauflösende Videostreams in die Kommandozentrale, wo die Streams automatisch analysiert werden.

Bei "Vorfällen" – zum Beispiel wenn Personen plötzlich zu laufen beginnen oder stürzen – schlägt das System Alarm und überspielt das Video an die geografisch nächsten Streifenwagen. Binnen Minuten ist eine kleine Gruppe Hooligans von Polizeikräften umstellt und kann schon wenig später dem Schnellrichter vorgeführt werden. Wichtigstes Beweismaterial dabei ist die Videodokumentation der "Vorfälle".
Continue reading „Die Drohnenlobby der Rüstungsindustrie“

Vorschlag zur Migration vom Schengener Informationssystem (SIS 1+) zum Schengener Informationssystem der zweiten Generation (SIS II)

Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Änderung des Beschlusses 2008/839/JI über die Migration vom Schengener Informationssystem (SIS 1+) zum Schengener Informationssystem der zweiten Generation (SIS II)

Mit ihrem Beitrag zur Bereitstellung der neuen SIS-II-Funktionen hilft die Kommission, ein hohes Maß an Sicherheit im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts der Europäischen Union zu gewährleisten. Sie möchte der Entwicklung des SIS II jetzt nach abgeschlossener Analyse- und Instandsetzungsphase, in der eine beträchtliche Anzahl bekannter Probleme und Programmfehler behoben und Abhilfemaßnahmen ausgearbeitet oder durchgeführt wurden, einen neuen Impuls geben.

Mit diesem Vorschlag und einem weiteren Vorschlag für eine inhaltlich identische Verordnung soll sichergestellt werden, dass der Beschluss 2008/839/JI über die Migration vom derzeitigen Schengener Informationssystem (SIS 1+) zum Schengener Informationssystem der zweiten Generation (SIS II) nicht ungültig wird, bevor die Migration technisch möglich ist. Außerdem bietet dieser Vorschlag ausreichende rechtliche Flexibilität für die technische Alternativlösung SIS 1+ RE, sollte bei der Entwicklung des SIS II die Umstellung auf diese Lösung beschlossen werden. Continue reading „Vorschlag zur Migration vom Schengener Informationssystem (SIS 1+) zum Schengener Informationssystem der zweiten Generation (SIS II)“

Situational Awareness für die Polizei

Matthias Monroy

Militärische IT-Systeme zur "vernetzten Operationsführung" werden zunehmend im Bereich der "inneren Sicherheit" implementiert

Unter dem Primat der "Sicherheit" werden polizeiliche Großlagen
zunehmend durch komplexe IT-Anwendungen unterstützt. Proteste gegen
Gipfeltreffen oder zuletzt die regierungskritischen Demonstrationen im
Iran werden dabei aus polizeilicher Sicht als "Störung" betrachtet, die
fortan technisch unterstützt gehandhabt werden soll. Die Industrie für
"Homeland Defense" versorgt Polizeien hierfür mit
"Einsatzführungssystemen" oder "Monitoring Centres".

Alle größeren europäischen Rüstungskonzerne haben inzwischen
IT-Anwendungen im Sortiment, um die ursprünglich für den militärischen
Bereich entwickelte "Vernetzte Operationsführung" auch für Polizeien,
Rettungsdienste und zur Sicherung "kritischer Infrastruktur" nutzbar zu
machen.

"Vernetzte Operationsführung" meint die Zusammenführung aller
verfügbaren Führungs-, Informations- und Überwachungssysteme, um ein
genaueres Lagebild zu erhalten und so die Entscheidungsfindung und
Führungsfähigkeit zu verbessern. Bekannt unter dem militärischen
Akronym C4ISR ("Command and Control, Communications, Computers,
Intelligence, Surveillance and Reconnaissance") hatte die "Vernetzte
Operationsführung" zuerst bei US-Militärs Einzug gehalten. Als
Weiterentwicklung der militärischen Strategieplanung gilt indes C4ISTAR
als Schnittstelle des "Führungsinformationssystems" C4I (Command,
Control, Computers, Communications, Information) und dem
"Aufklärungssystem" ISTAR (Intelligence, Surveillance, Target
Acquisition, Reconnaissance). (weiter auf heise.de)

Journalisten Checchino Antonini und Piero Sansonetti wegen Verleumdung zu 8 Monaten verurteilt

Recht auf ´Berichterstattung, wer den G8 antastet, büßt

In einem Artikel von 2005 wurde der Streit um die Beförderungen
von in G8-Gewalttaten verwickelte Polizeifunktionäre thematisiert

Der Liberazione-Journalist Checchino Antonini und der ehemalige
Direktor dieser Tageszeitung Piero Sansonetti, sind verurteilt worden,
weil die Zeitung 2005 einen Artikel veröffentlichte, in dem von der
hitzigen Polemik berichtet wurde, die wegen den einigen in den
Gewalttaten des G8 in Genua verwickelten Polizeifunktionären entbrannt
war. Im Besonderen wurden dabei die vom Polizeichef Gianni De Gennaro
benutzten Bewertungskriterien angeprangert. Aus diesem Vorfall gehen
ein Recht auf Berichterstattung , das gefährdet ist und die
Umöglichkeit, sich mit noch der klaffende Wunde vom Juli 2001 auf
journalistisch effektive Weise auseinanderzusetzen hervor.

Kann man aufgrund eines Artikels, der sich mit den tragischen
Ereignissen im Juli 2001 in Genua beschäftigt wegen Verleumdung
verurteilt werden? Kann ein Bericht dem die Fakten wiedergebenden
Journalisten ein Urteil über acht Monate einbringen? Es handelt sich
nicht um Fragen ohne Antwort, weil das, was den beiden italienischen
Journalisten am vergangenen Dienstag widerfahren ist, jeden Zweifel
beseitigt. Continue reading „Journalisten Checchino Antonini und Piero Sansonetti wegen Verleumdung zu 8 Monaten verurteilt“

EADS Defence & Security delivers second batch of DRAC UAVs to French Ministry of Defence

On 25 January 2010, EADS Defence & Security delivered 35 specially modified new unmanned air vehicle (UAV) DRAC systems to the French Army to enhance its capabilities in mountainous terrain.

[shephard.co.uk] This delivery took place at the end of a series of ground-based and in-flight verification operations launched in November 2009 and carried out together with the French defence procurement agency DGA (Direction Générale de l’Armement). The new batch follows a first batch of 25 DRAC systems delivered to the Ministry of Defence in July 2008.

The systems delivered this year will contribute to the safety of French troops deployed in very hostile theatres of operation and will improve the efficiency of their missions.
As far as its design is concerned, the DRAC system combines highly advanced technology with flexibility in its implementation and use, providing the forces with enhanced military capabilities in its function as a short-range, cost-efficient drone adapted to the requirements of modern armies.

DRAC is based on the TRACKER system developed by EADS in collaboration with the French SME SurveyCopter in compliance with extremely strict specifications laid down by the French customer. SurveyCopter is supplying the aerial vehicle and the daytime and night-time cameras. Continue reading „EADS Defence & Security delivers second batch of DRAC UAVs to French Ministry of Defence“

Future police: Meet the UK’s armed robot drones

By David Hambling

Police
forces all over the UK will soon be able to draw on unmanned aircraft
from a national fleet, according to Home Office plans. Last month it
was revealed that modified military aircraft drones will carry out
surveillance on everyone from protesters and antisocial motorists to
fly-tippers, and will be in place in time for the 2012 Olympics.

[wired.co.uk] Surveillance is only the start, however. Military drones quickly
moved from reconnaissance to strike, and if the British police follow
suit, their drones could be armed — but with non-lethal weapons rather
than Hellfire missiles.

The flying robot fleet will range from
miniature tactical craft such as the miniature AirRobot being tested by
Essex police, to BAE System’s new HERTI drone
as flown in Afghanistan. The drones are cheaper than police helicopters
— some of which will be retired — and are as wide as 12m in the case
of HERTI.

Watching events on the ground without being able to
act is frustrating. Targets often got away before an unarmed drone
could summon assistance. Continue reading „Future police: Meet the UK’s armed robot drones“

Liverpool police make first mini-chopper arrest

by Nick Webster

Police in the Liverpool region made Britain’s first ever arrest using a camera mounted on a remote control eye-in-the-sky mini-helicopter.

[clicklancashire.com] Thermal images from a camera mounted on the drone were used to track down a suspected car thief hiding under cover of thick fog in the Sefton area.

The device – known officially as a Unmanned Arial Vehicle (UAV) – was used pinpoint the spot where the wanted man was lying in undergrowth beside a canal.

Merseyside Police are the only force in the UK to used the #40,000 UAV which is is far cheaper to use than a conventional helicopter for small-scale operations.

The arrest came a fortnight ago when a Renault Clio was reported stolen at Bootle. Continue reading „Liverpool police make first mini-chopper arrest“

Astrium und EADS erforschen die Einführung unbemannter Luftfahrzeuge im zivilen Luftraum

Die Europäische Verteidigungsagentur (EVA) hat ein von Astrium und EADS Defence & Security (DS) geführtes Konsortium für eine sechsmonatige Studie ausgewählt, in deren Rahmen nachgewiesen werden soll, dass Satellitenkommunikation die Einführung von UAVs im zivilen Luftraum ermöglicht. DS hat über dreißig Jahre Erfahrung im UAV-Geschäft und Astrium, Europas größtes Raumfahrtunternehmen, wird den Bedarf an satellitengestützten Diensten für einen sicheren Einsatz von UAVs im zivilen Luftraum ermitteln.

[eads.net] „Von der Europäischen Verteidigungsagentur im Wettbewerb gegen führende Unternehmen dieser Branche ausgewählt worden zu sein, ist ein Beleg dafür, dass unsere Fähigkeit, zwischen Zivil-, Sicherheits- und Militäranwendungen Synergien zu schaffen, zunehmend erkannt wird. Für Astrium Services bietet sich hiermit die Möglichkeit zum Ausbau unserer Aktivitäten am wachsenden UAV-Markt“, sagte Eric Béranger, CEO von Astrium Services, anlässlich der Vertragsunterzeichnung.

Bislang werden unbemannte Luftfahrzeuge nur in abgegrenzten Lufträumen für militärische Zwecke zum Einsatz gebracht. Continue reading „Astrium und EADS erforschen die Einführung unbemannter Luftfahrzeuge im zivilen Luftraum“