EU steps up aid to Haiti

By Toby Vogel

EU pledges nearly €350m, diplomats will discuss military deployment.

[europeanvoice.com] The EU has increased its aid to Haiti to €337 million in a bid to meet the country’s immediate and longer-term aid needs in the wake of last week’s devastating earthquake.

The decision, which was taken at an emergency meeting of member states‘ development ministers in Brussels today, envisages €30m in emergency aid, including €3m pledged last week, and €107m during the early phases of the recovery process.

The EU will provide at least another €200m for long-term reconstruction, Karel De Gucht, the European commissioner for development and humanitarian aid, told reporters in Brussels.

De Gucht said that the EU’s longer-term aid would seek to rebuild Haiti’s public administration, which was extremely weak even before the disaster.

These figures do not include emergency assistance already pledged by individual EU member states, which the Commission says currently amounts to €92m.

Miguel Ángel Moratinos, Spain’s foreign minister and the representative of the EU’s rotating presidency, said in Brussels today that the United Nations had yesterday requested security assistance for the delivery of aid. There had been a “positive reaction” by EU member states to the idea of sending 140-150 members of the European gendarmerie force, a joint scheme by France, Italy, the Netherlands, Portugal and Spain, Moratinos said. Continue reading „EU steps up aid to Haiti“

Social Networking Sites and the Surveillance Society

A Critical Case Study of the Usage of studiVZ, Facebook, and MySpace by Students in Salzburg in the Context of Electronic Surveillance

Advertising, business, community, privacy concerns, politics, sex, love – these are issues that are associated with the term social networking platforms in popular media clippings, such as the ones just cited. The examples, which certainly have differing depth, character, and quality, show that social networking sites (SNS) and what many term “Web 2.0” have become important topics all over the world and seem to shape economic, political, and cultural communication of contemporary society. Some see SNS as creating new opportunities for democracy, business, or entertainment. Others consider them as risk that will destroy culture and society. Many of these massmediated debates are oversimplified and one-sided. But nonetheless they show that there is an interest in the question how online communication tools transform society and our social relations. Continue reading „Social Networking Sites and the Surveillance Society“

Schenken ist strafbar

Im Außenwirtschaftsgesetz ist ein Anti-Terror-Paragraf versteckt. Erstmals wird im Frühjahr gegen Personen verhandelt, die dagegen verstoßen haben sollen.

von Andreas Blechschmidt

[jungle-world.com] Für deprimierte Strafverfolgungsbehörden, denen die Verfolgung vermeintlicher terroristischer Vereinigungen in der Vergangenheit nicht ertragreich genug war, besteht neue Hoffnung. In dem im Frühjahr vor dem Oberlandesgericht (OLG) in Düsseldorf beginnenden Prozess gegen mutmaßliche Mitglieder der türkischen DHKP-C stützt sich die Anklage der Bundesanwaltschaft erstmalig auf einen vermeintlichen Verstoß gegen den Paragrafen 34 Außenwirtschaftsgesetz (AWG) in Verbindung mit der sogenannten EU-Terrorliste. Continue reading „Schenken ist strafbar“

Reggio Calabria und Rosarno. Eilbericht von Innenminister Maroni

13.01.2010

Heute um 12 Uhr hat der Minister des Inneren, Roberto Maroni, im Parlament einen Eilbericht zur am 3. Januar erfolgten Explosion eines Sprengsatzes bei der Staatsanwaltschaft von Reggio Calabria und über das, was in den vergangenen Tagen in Rosarno vorgefallen ist, vorgelegt.

Der Beitrag von Minister Maroni

ROBERTO MARONI, Minister des Inneren. Herr Präsident, ehrwürdige Kollegen. Gestern früh hat die Polizia di Stato in Rosarno 17 Haftbefehle [1] gegen eben so viele Personen vollstreckt, gegen die wegen mafioser Vereinigung ermittelt wird. Die Operation hat auch zur Beschlagnahme eines beträchtlichen, zahlreiche Gewerbeunternehmen einschließendes Vermögens in einer Gesamthöhe von Dutzenden Millionen Euro geführt.

Seit heute früh ist in der Provinz von Reggio Calabria mit der Vollstreckung von 27 Haftbefehlen [1] eine "Nuovo Potere" [2] genannte Operation der Carabinieri gegen eben so viele Personen, die der kriminellen Vereinigung mafioser Prägung, des versuchten Mordes, der Schutzgelderpressung, und des Waffen- und Drogenhandels im Gange:
Dies stellt die allerbeste Antwort dar, die der Staat nach den sehr schwerwiegenden, in jenen Gebieten vorgefallen Ereignissen geben kann. Dies ist der x-te Beweis, dass es den Staat in Kalabrien gibt, dass es ihn weiter geben wird und dass er der ‚Ndrangheta und jeder Kriminalitätsform keine Ruhe geben wird (Beifall von den Abgeordneten der Fraktionen des Popolo della Libertá [3] und der Lega Nord Padania [4])! Continue reading „Reggio Calabria und Rosarno. Eilbericht von Innenminister Maroni“

More on the „Death in the desert“

Rome, January 14. The agreement between Italy and Libya that stops boat people towards the Italian island of Lampedusa has a dramatic side in the Sahara south of Libya. This is shown by shocking images published on the 14th of january by the Italian weekly L’Espresso entitled "Death in the Desert".

[espresso.repubblica.it] Dispersed in the sand eleven dried up bodies are lying: seven men and four women. One kneeling in prayer, the other with hands lifted up, as if wanting to grab the air. The people who died of thirst, would have traveled on foot. They wear Libyan clothes, which suggests that they were not going to Libya, but came from there.

The film was made on March 16 2009 with a telephone camera from a passenger traveling from Al Gatrun, the last Libyan oasis, to Fort Madame in Niger. The magazine has received the film last summer and then verified the source before releasing the images. Continue reading „More on the „Death in the desert““

Proposed Web video restrictions cause outrage in Italy

Philip Willan

New rules to be introduced by government decree will require people who upload videos onto the Internet to obtain authorization from the Communications Ministry similar to that required by television broadcasters, drastically reducing freedom to communicate over the Web, opposition lawmakers have warned.

[thestandard.com] The decree is ostensibly an enactment of a European Union (EU) directive on product placement and is due to go into effect at the end of January after being subjected to a nonbinding appraisal by parliament.

On Thursday opposition lawmakers held a press conference in parliament to denounce the new rules — which require government authorization for the uploading of videos, give individuals who claim to have been defamed a right of reply and prevent the replay of copyright material — as a threat to freedom of expression. Continue reading „Proposed Web video restrictions cause outrage in Italy“

Vorschlag für Abkommen zwischen der EU und Australien über Fluggastdatensätze

Vorschlag für einen Beschluss des Rates über den Abschluss des Abkommens zwischen der Europäischen Union und Australien über die Verarbeitung von Fluggastdatensätzen (Passenger Name Records – PNR) aus der Europäischen Union und deren Übermittlung durch die Fluggesellschaften an die australische Zollbehörde

[register.consilium.europa.eu] Nach den australischen Grenzschutzvorschriften darf der australische Zoll Fluggastdaten internationaler Fluggesellschaften vor Ankunft der Fluggäste in Australien einer Risikobewertung unterziehen. Die Rechtsvorschriften sollen die Sicherheit an der australischen Grenze verbessern helfen und sind Bestandteil der Umsetzung des Wahlprogramms 2001 der Regierung zur Erhöhung der nationalen Sicherheit. Continue reading „Vorschlag für Abkommen zwischen der EU und Australien über Fluggastdatensätze“

Vorschlag für Abkommen zwischen EU und USA über Übermittlung von Fluggastdatensätzen an Department of Homeland Security (DHS)

Vorschlag für einen Beschluss des Rates über den Abschluss des Abkommens zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika über die Verarbeitung von Zahlungsverkehrsdaten und deren Übermittlung aus der Europäischen Union an die Vereinigten Staaten für die Zwecke des Programms zum Aufspüren der Finanzierung des Terrorismus

[register.consilium.europa.eu] Das Abkommen dient der Verhütung und Bekämpfung von Terrorismus bei gleichzeitiger Wahrung der Grundrechte, insbesondere des Schutzes personenbezogener Daten. Das Abkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika über die Verarbeitung von Fluggastdatensätzen aus der Europäischen Union und deren Übermittlung durch die Fluggesellschaften an das United States Department of Homeland Security zielt auf die uneingeschränkte Wahrung der Grundrechte gemäß Artikel 6 des Vertrags über die Europäische Union sowie der Grundsätze der Verhältnismäßigkeit und Notwendigkeit in Bezug auf das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens und auf Schutz personenbezogener Daten gemäß den Artikeln 7 und 8 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union ab.
Continue reading „Vorschlag für Abkommen zwischen EU und USA über Übermittlung von Fluggastdatensätzen an Department of Homeland Security (DHS)“

Vorschlag für Abkommen der EU und USA über die Verarbeitung von Zahlungsverkehrsdaten

Vorschlag für einen Beschluss des Rates über den Abschluss des Abkommens zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika über die Verarbeitung von Zahlungsverkehrsdaten und deren Übermittlung aus der Europäischen Union an die Vereinigten Staaten für die Zwecke des Programms zum Aufspüren der Finanzierung des Terrorismus

[register.consilium.europa.eu] Anfang 2007 nahmen der Vorsitz des Rates der Europäischen Union und die Europäische Kommission Gespräche mit dem US-Finanzministerium über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten aus der EU durch das Ministerium auf, das im Rahmen des TFTP Zugriff auf diese Daten hat. Als direkte Folge dieser Gespräche ging das US-Finanzministerium im Juni 2007 gegenüber der Europäischen Union eine Reihe von einseitigen Verpflichtungen („TFTPZusicherungen“) ein. Mit diesen Zusicherungen wird die Verarbeitung von personenbezogenen Daten aus der EU durch das US-Finanzministerium, das im Rahmen des TFTP Zugriff auf diese Daten hat, ausdrücklich beschränkt. Zu den Beschränkungen zählt z. B., dass Daten ausschließlich zu Zwecken der Terrorismusbekämpfung verarbeitet werden dürfen, bei einem Datenzugriff ein vorher bestehender Bezug zum Terrorismus gegeben sein muss (d. h. kein Data Mining) und die Daten nach einem bestimmten Zeitraum gelöscht werden.
Darüber hinaus ist in den Zusicherungen festgehalten, dass die Kommission eine „renommierte europäische Persönlichkeit“ ernennen kann, die sicherstellt, dass das US-Finanzministerium seine Verpflichtungen einhält und der Kommission darüber Bericht erstattet.
Continue reading „Vorschlag für Abkommen der EU und USA über die Verarbeitung von Zahlungsverkehrsdaten“

Abkommen zwischen der Europäischen Union und Japan über die Rechtshilfe in Strafsachen

DIE EUROPÄISCHE UNION Und JAPAN – SIND WIE FOLGT ÜBEREINGEKOMMEN:

[http://register.consilium.europa.eu] Der ersuchte Staat gewährt auf Ersuchen des ersuchenden Staats Rechtshilfe in Verbindung mit Ermittlungen, Strafverfolgungen oder sonstigen Verfahren, einschließlich Gerichtsverfahren, in Strafsachen nach Maßgabe der Bestimmungen dieses Abkommens.
Dieses Abkommen findet auf die Auslieferung, die Übertragung von Strafverfahren und die Vollstreckung von Urteilen, mit Ausnahme der Einziehung nach Artikel 25, keine Anwendung. Continue reading „Abkommen zwischen der Europäischen Union und Japan über die Rechtshilfe in Strafsachen“

Spain sees sharp drop in migrants from Africa

Spain says the number of migrants coming to the country by sea from Africa fell by almost half in 2009.

[bbc.co.uk] Interior Minister Alfredo Perez Rubalcaba said 7,285 such migrants arrived in Spain last year, compared with 13,425 in 2008. The number reaching the Canary Islands was the lowest in a decade, he said.

Mr Rubalcaba attributed the change to security measures, repatriations and co-operation with African nations, and not to the recession in Europe.

"The [financial] crisis has had an effect on illegal immigration from Latin America, but the drop in the numbers of small boats [from Africa] is above all due to the work of the police, to the repatriations and the co-operation with countries of origin such as Algeria, Mauritania, Senegal and Mali," he said. Continue reading „Spain sees sharp drop in migrants from Africa“

Nigeria To Adopt Israeli Community Policing, Safe City Models

By Fayil Friday, Abuja   

As part of efforts to deliver on its promise to improve internal security, Nigeria will consider adopting some community policing and safe-city models of the Israeli Police in view of the obvious similarities between it and the Nigeria Police Force.

[leadershipnigeria.com] The Minister of Police Affairs, Dr Ibrahim Yakubu Lame, said this when he led a delegation to meet with the Israeli Minister of public security, Mr Yitzhak Aharonovitch in Tel Aviv.

The minister, who was accompanied by the Inspector-General of Police, Ogbonna Onovo, said Nigeria acknowledged the high-level of competence of the Israel police and hopes that some co-operation between the two countries can impact positively on Nigeria’s current rudimentary capacity. Continue reading „Nigeria To Adopt Israeli Community Policing, Safe City Models“

Drones the First to Arrive in Haiti

[defensetech.org] 
Our boy Colin Clark at DoD Buzz participated in an interview this morning with the vice commander of the Air Force’s 480th ISR wing at Langley AFB.

Looks like they’re spooling up the Soviet missile snooping U-​​2 for
some surveillance flights over Haiti. No, they’re not looking for Hugo
Chavez’s secret stash of SS-​​3s. Instead the U-​​2 will use its
SYERS-​​2 multispectrum imagery capability to detect damage to buried
fuel lines, water mains and possible chemical spills.

But it also seems that Global Hawk has made some flybys as early as
the 13th, one day after the horrific earthquake that killed an
estimated 50,000. Continue reading „Drones the First to Arrive in Haiti“

Eine europäische Agenda für Sicherheitsforschung und Innovation – eine erste Bilanz

Die Bekämpfung des Terrorismus und der organisierten Kriminalität, der Schutz der europäischen Außengrenzen und das zivile Krisenmanagement haben für unser tägliches Leben an Bedeutung gewonnen. Der Klimawandel könnte, wenn die richtigen Maßnahmen ausbleiben, weitreichende destabilisierende Folgen auf globaler Ebene haben. Gleichzeitig lassen sich interne und externe Sicherheit immer weniger voneinander trennen. Um diese Punkte in Angriff zu nehmen, muss moderne Technologie eingesetzt werden. […]

Die Kommission war der Auffassung, es sei unerlässlich, Vertreter der Industrie, der öffentlichen und privaten Endnutzer, von Forschungseinrichtungen und Universitäten sowie Nichtregierungsorganisationen und EU-Institutionen zusammenzubringen, um die wirksamsten Lösungen für diese Herausforderungen zu finden. […]

Die EU-Sicherheitsindustrie mit einem geschätzten Marktwert (2008) von 26 bis 36 Milliarden Euro wächst schnell und verfügt über hochqualifizierte Arbeitskräfte sowie einen hohen Anteil an Forschung und Entwicklung. […]

Dies setzt allerdings voraus, dass wir heute in eine ehrgeizige Industriepolitik für den Sicherheitssektor investieren müssen, damit wir morgen Innovation und Wachstum ernten können. Continue reading „Eine europäische Agenda für Sicherheitsforschung und Innovation – eine erste Bilanz“

Mit der Mafia gegen Migranten

J. de St. Leu, Matthias Monroy

Die Hetzjagd auf Tagelöhner in Italien nutzt der ‚Ndrangheta und der Regierung

[heise.de] Schüsse aus einer Schrotflinte eröffneten vergangene Woche im
italienischen Rosarno/ Kalabrien tagelange Übergriffe gegen
afrikanische Migranten. Keine 72 Stunden später waren fast alle
Saisonarbeiter aus dem kalabrischen Dorf weggeschafft worden oder
geflohen. Nun werden die Hintergründe der Übergriffe offensichtlich: In
Italien gehen auch Staatsanwälte von einer Beteiligung der ‚Ndrangheta
aus, einer international agierenden Mafiaorganisation. Indes nutzt die
Regierung das Pogrom, um ihre Null Toleranz-Politik gegenüber nicht
autorisierter Migration zu stützen. Außenminister Frattini bereist
afrikanische Länder, um mithilfe der Regierungen potentielle
Billigarbeiter schon in ihren Herkunftsländern an der Ausreise zu
hindern. (weiter auf heise.de)

13. Europäischer Polizeikongress – Programm

Ausführliches Programm zum 13. Europäischen Polizeikongress vom 2. bis 3. Februar 2010 in
Berlin mit dem Thema “Globale Sicherheit –
Herausforderungen für Europa“, Schwerpunkt “Identität –
Information – Infrastruktur“.

Themenblöcke im Hauptprogramm:

  • Das Stockholmer Programm – die Antwort für europäische Sicherheitsfragen?
  • Herausforderungen für Europäische Sicherheitsbehörden – Bestandsaufnahme und Ausblick
  • Informationen, Workflow und Interoperabilität
  • Nationale Modernisierungsansätze
  • Transatlantische Sicherheitszusammenarbeit in Drittstaaten – Was kann man von den Streitkräften lernen?

Continue reading „13. Europäischer Polizeikongress – Programm“

„Drohnen, Körperscanner, Giftsensoren – Forschung für die Sicherheit“

Autorin und Sprecherin: Anja Braun

[swr.de] Schreckensszenario am Flughafen. Ein Terrorist hat sich Sprengstoff besorgt, und will einen Flieger in die Luft jagen. Vor drei Wochen, am ersten Weihnachtsfeiertag, konnte ein solcher Anschlag auf eine Maschine Richtung Detroit verhindert werden, weil die Passagiere mutig handelten. Sicherheitsexperten weltweit arbeiten aber an Systemen, die Sprengstoffe vorzeitig erkennen, wie z. B. TNT. Continue reading „„Drohnen, Körperscanner, Giftsensoren – Forschung für die Sicherheit““

Jetzt haben wir Angst, viel Angst, wir sind nicht mehr sicher

Interview mit einem Migranten nach dem Pogrom in Rosarno

C. V. aus Ghana, Handwerker im Norden und Saisonarbeiter bei der Zitrusernte in Kalabrien

[ilmanifesto.it] "Wir haben Angst, viel Angst, ich möchte weg, nach Bergamo [1] zurück, ich brauche aber das Geld und ich muss auf den Feldern arbeiten". C.V. ist aus Ghana, 30 Jahre. Er ist vor zwei Wochen in Rosarno angekommen, er kommt jedes Jahr zur Ernte der Zitrusfrüchte und kehrt dann zurück nach Norden, um als Saisonarbeiter in den Werkstätten des Handwerks zu Aebeiten. Seine Spezialität sind Schmiedearbeiten. Ein junger Mann wie viele andere, der vielleicht etwas mehr "Glück" hat als andere, weil er im Besitz einer regulären Aufenthaltsgenehmigung ist, aber mit seinen Landsleuten im gleichen Boot sitzt, die versuchen, mit Schwarzarbeit, Legalisierungsgelegenheiten, Ausbeutung und Prekariat umzugehen. Continue reading „Jetzt haben wir Angst, viel Angst, wir sind nicht mehr sicher“

Rosarno, die ‚ Ndrangheta befiehlt, Minister Maroni führt aus

[societacivile.it] Die Revolte in Rosarno stellt eine Wende in der Geschichte Italiens dar. Einige Tage lang wurde die Stadt de facto der Rechtsordnung entrissen und Banden überlassen, die sich Auseinandersetzungen geliefert, Sachbeschädigungen und Zerstörungen vollbracht und Menschenjagd praktiziert haben. Am Ende, haben die Kräfte des Staates Eingegriffen, um eine Massendeportation durchzuführen. Nach dem sie bei miserabler Bezahlung Jahre lang bei der Klementinen-Ernte ausgebeutet, malträtiert und genötigt wurden, in würdelosen und unmenschlichen Zuständen zu leben, haben es die Schwarzen (besser: die Neger, wie sie inzwischen Vittorio Feltri auf den Seiten von Berlusconis Il Giornale schamlos nennt) es diesmal gewagt, zu rebellieren, zu protestieren und sie haben sich geweigert, im Angesicht der Verletzung von zwei, die zu ihnen gehörten, den Mund zu halten. Continue reading „Rosarno, die ‚ Ndrangheta befiehlt, Minister Maroni führt aus“

Grenzenlose Polizei

[de.indymedia.org] Am gestrigen Abend fand im Kreuzberger Kato die erste Veranstaltung der Inforeihe „Full Spectrum Resistance“ zu dem Thema war "Grenzenlose Polizei" statt. Mit 80 Teilnehmer_innen gut besucht ist sie als gelungener Auftakt der diesjährigen Proteste gegen den 13. Europäischen Polizeikongress zu sehen. Als Referent war der erfahrene EU-Kritiker und Autor der Zeitung „Cilip“ Heiner Busch geladen. Da dieser bereits auf 30 Jahre polizeikritische Arbeit zurückblicken kann, war eine professionelle Behandlung des Themas „Grenzenlose Polizei“ garantiert. Continue reading „Grenzenlose Polizei“