

Aktualisierte Broschüre zu den Projekten des Europäischen Sicherheitsforschungsprogramms
Ende September wurde von der Europäischen Kommission eine aktualisierte Broschüre zur europäischen Sicherheitsforschung veröffentlicht, in der die zurzeit geförderten Projekte vorgestellt werden. Die 78 vorgestellten Projekte stammen aus dem 1. Call (FP7-SEC-2007-1), 2. Call (FP7-SEC-2008-1) und dem ICT-Security-Joint Call (FP7-ICT-SEC-2007-1) des 7. Forschungsrahmenprogramms. In Kurzprofilen werden die Projekte und beteiligte Akteure in englischer Sprache dargestellt. […]
Wie EADS vom Mauerbau in Saudi-Arabien profitiert
Ein Land schottet sich ab: Der Rüstungskonzern EADS hat den Auftrag ergattert, die 9000 Kilometer lange Grenze Saudi-Arabiens zu sichern. Von Jan Hildebrand Der Angriff erfolgt vom Wasser. Ein olivgrünes Schlauchboot peitscht mit über 60 Stundenkilometern über die Wellen Richtung Küste. Die hohe Geschwindigkeit macht es verdächtig. Ein Radar hat das Boot erfasst. An Land […]

Europäische Kommission verstärkt Europas Abwehrmaßnahmen gegen Cyberangriffe
Die EU-Kommission hat zwei neue Maßnahmen bekanntgegeben, mit denen die Verteidigungsfähigkeit gegen Angriffe auf wichtige Informationssysteme (IT) sichergestellt werden soll. Neben einem Vorschlag für eine Richtlinie über den Umgang mit neuen Arten der legt sie einen Vorschlag für eine Verordnung vor, mit der die Europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA) gestärkt und modernisiert werden […]

EU’s Technolife Project: Social Engineering for the coming Technofascist world
In yet another attempt to gain public acceptance for the coming technological tyranny, the EU has recently funded the University of Bergen in Norway to create a website that collects people’s opinions on three emerging techno-fascist technologies: biometric id, human augmentation, and global tracking systems. The TechnoLife project’s website claims that they (more on technofascismblog.com)
‚Pre-crime‘ Comes to the HR Dept.
Mike Elgan In the Steven Spielberg movie Minority Report, police belonging to a special Pre-crime unit arrest people for crimes they would do in the future. It’s science fiction, and it will probably never happen in our lifetimes. However, the pre-crime concept is coming very soon to the world of Human Resources (HR) and employee […]
Ein Knopfdruck – und das BKA weiß alles
Präsident Ziercke lobte in Nürnberg die internationale Terrorismusbekämpfung Ein Mal im Jahr öffnet das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) seine schweren Tore – und lädt Experten zu den „Nürnberger Tagen zum Asyl- und Ausländerrecht“. Seit 2009 veranstaltet die Behörde an der Frankenstraße nun das Treffen – was Präsident Albert Schmid bereits animierte, von einer […]

Grundzüge des neuen PNR-Abkommens
Im neuen Flugdatenabkommen mit den USA müsste das Prinzip der Gegenseitigkeit gelten, verlangt EU-Kommissarin Cecilia Malmström. Eine präzise definierte Zahl von Datenfeldern sollte von den Europäern selbst erhoben und an die USA weitergegeben werden, für EU-Bürger bedürfte es eines „wirksamen Rechtsbehelfs“. Die EU-Kommissarin für Inneres hat am Dienstag die Grundzüge eines neuen Abkommens für den […]

„Harmony“ für chaotische EU-Justiz- und -Innenpolitik
Matthias Monroy Die belgische Ratspräsidentschaft will das verwirrende Durcheinander von Behörden, Datenbanken, Richtlinien, Strategien, Mehrjahresprogrammen und Aktionsplänen ordnen Die Europäische Union spielt eine immer stärkere Rolle in der Ausgestaltung einer eigenen Justiz- und Innenpolitik (JI) mit den EU-Agenturen Europol, Eurojust, CEPOL und Frontex. Der Lissabon-Vertrag bringt weitere Neuerungen, darunter die Einrichtung des „Ständigen Ausschuss des […]

The EU Security-industrial Complex
Ben Hayes, Interviewer: Nick Buxton The EU approach to security is starting to eclipse the rule of law, with very little consideration of human rights. What is the history of the European Union’s security strategy? Security is one of the newest areas for the EU, as it didn’t have an overarching security policy until 2003. […]
PNR: Massive US-Intervention im EU-Parlament
Die Mehrzahl der österreichischen EU-Parlamentarier wurde in der vergangenen Woche einzeln und auf Botschafterebene bearbeitet, einem neuen Passagierdatenabkommen mit den USA zuzustimmen. Die neue, einseitig verhängte Einreisegebühr für EU-Bürger muss drei Tage vor Abflug mit Kreditkarte bezahlt werden. Damit werden auch Geschäftsreisende, deren Firma den Flug gebucht hat, während des Aufenthalts in den USA zeitnah […]

LINK ANALYSIS: Our list of security stories that matter
Welcome to the first edition of Link Analysis, a new feature you’ll find at the Center for Investigative Reporting’s homeland security blog, Elevated Risk. The phrase „link analysis“ refers to a type of government data-mining that seeks to reveal hidden connections between potential terrorists. In this case we’re seeking to bring you a greater understanding […]

INDECT – privacy ethics in a secret project
A new document on ethical issues published by the INDECT European research project on public surveillance has once more attracted the scrutiny of the media. Previous allegations of secrecy were followed by an attempt to strengthen the project’s Ethics Board. The new document however notes that addressing ethical concerns requires time that cannot be spent […]

Wachsames Kamera-Auge
Ein neuartiges Kamerasystem könnte künftig auf öffentlichen Plätzen und in Gebäuden für mehr Sicherheit sorgen: Smart Eyes funktioniert ähnlich wie das menschliche Auge. Das System analysiert die aufgenommen Daten in Echtzeit und weist sofort auf Besonderheiten und ungewöhnliche Szenen hin. »Tor, Tor, Tor!« Der Jubel der Fans im Fußballstadion kennt keine Grenzen, der Aufruhr ist […]

Wer nichts getan hat, muss auch nichts befürchten
Matthias Monroy Das EU-Sicherheitsforschungsprojekt INDECT geht zur Geheimniskrämerei über. Gleichzeitig werden erstmals Testreihen im öffentlichen Raum vorbereitet In einem kürzlich auf der Projektseite online gestellten Arbeitsbericht gehen die INDECT-Macher auf Konfrontationskurs mit der kritischen Öffentlichkeit. Weil sich die Projektbeteiligten von Journalisten und Datenschützern „missverstanden“ fühlen, sollen Informationen nur noch gefiltert nach außen gelangen. Zuständig ist […]
Piratenpartei veröffentlicht INDECT-Dokumente: EU forscht Überwachungsstaat
In Zusammenarbeit mit der deutschen Piratenpartei wurde heute von der futurezone ein enthüllender Artikel über das EU-Projekt INDECT veröffentlicht. Er basiert auf internen Fortschritts- und Planungsdokumenten, die den Piraten zugespielt wurden. Diese werden der Öffentlichkeit bewusst vorenthalten: Aufgrund vielfältiger Kritik beschlossen die Projekt-Verantwortlichen kürzlich sogar eine neue Geheimhaltungsstufe. Welche Daten an die Öffentlichkeit gelangen, beschließt […]

Future Security II: SCR ’10 – “EU R&D for a More Secure Europe”, Ostend
The EU is also holding its annual security research conference this month, from 22-24 September in Ostend, see conference website. SCR ’10 is focussed on the EU’s R&D programme (the security research component of FP7) and includes plenary sessions on “Halfway through FP7″, ”After Lisbon: The continuum of internal and external security” and “Security as […]

INDECT: Die verschwundenen Papiere
Das von der EU-Kommission mit rund elf Millionen Euro geförderte Überwachungsprojekt INDECT ist dabei, auf Befehl seines polizeilich dominierten „Ethikrats“ auf Tauchstation zu gehen. Zwei vordem als „öffentlich“ deklarierte INDECT-Dokumente sind bereits von der Website verschwunden. Anderswo sind sie wieder aufgetaucht. „Dieses Dokument wurde von den Mitgliedern des Ethikrats mit einem starken Fokus auf ethische […]

Fahndung im Datenraum
Zur Bekämpfung organisierter Kriminalität und zur Verhinderung von Terroranschlägen werden in Europa große Datenbanken aufgebaut. Bürgerrechtler befürchten Big-Brother-Szenarien. Ein Werbevideo für das EU-Projekt INDECT zeigt die Zukunft der Fahndung: Unterlegt mit martialischer elektronischer Musik wird eine Verfolgungsjagd quer durch Krakau inszeniert, an deren Ende Spezialeinsatzkräfte einen Ganoven zur Strecke bringen. Aufgespürt worden ist der Gauner […]

An alle potenziellen Gefährder und ihre Kontaktpersonen: Aufruf zur Onlinedurchsuchung beim Bundeskriminalamt
Rund um die „Freiheit statt Angst“-Demonstration am 11. September 2010 laden wir dazu ein, Analyse, Protest und Widerstand gegen die Zunahme von Überwachung und Kontrolle auch auf den virtuellen Raum auszudehnen. Am Donnerstag den 9. September wollen wir die Webseiten des Bundeskriminalamts (BKA) besuchen, um uns dort mit einer Schnitzeljagd über deren Verständnis von Freiheit […]

Fortschritt durch Technik beim BKA
Matthias Monroy Das Bundeskriminalamt lädt Sicherheitsindustrie, Wissenschaftler und Geldgeber zum „systematischen Technologiemonitoring“ – Aktivisten rufen indes zur Online-Durchsuchung des Amtes auf „Wir müssen vor die Lage kommen“, forderte BKA-Präsident Jörg Ziercke bereits auf der Herbsttagung des bundesdeutschen Polizeiamtes 2006. Dabei geht es weniger um Vorbeugung, sondern vielmehr um technische Werkzeuge zur Umsetzung des gewandelten Behördenauftrags: […]