Allround-System für europäische Homeland Security

Matthias Monroy

In Wuppertal regt sich Widerstand gegen die Beteiligung der
Universität am EU-Überwachungsprojekt INDECT. Auch das
Bundeskriminalamt forscht mit

[heise.de] Unter dem Titel Intelligentes Informationssystem zur Unterstützung von Überwachung, Suche und Erkennung für die Sicherheit der Bürger im städtischen Raum
basteln europäische Polizeien gemeinsam mit Unternehmen und Hochschulen
am fünfjährigen Projekt INDECT. Im Konsortium mit Partnern aus 10
Ländern dominieren Firmen mit Überwachungstechnik aus Deutschland und
Österreich. INDECT ist eines von 45Projekten des "Europäischen Sicherheitsforschungsprogramms". (weiter auf heise.de)

NZ’s cyber spies win new powers

By NICKY HAGER

New
cyber-monitoring measures have been quietly introduced giving police
and Security Intelligence Service  officers the power to monitor all
aspects of someone’s online life.

[stuff.co.nz] The measures are the largest expansion of police and
SIS surveillance capabilities for decades, and mean that all mobile
calls and texts, email, internet surfing and online shopping, chatting
and social networking can be monitored anywhere in New Zealand.

In preparation, technicians have been installing
specialist spying devices and software inside all telephone exchanges,
internet companies and even fibre-optic data networks between cities
and towns, providing police and spy agencies with the capability to
monitor almost all communications. Continue reading „NZ’s cyber spies win new powers“

Europol – Sammelwut ohne Kontrolle

Seit Jahresbeginn haben die Aufgaben der Polizeibehörde erneut zugenommen

[neues-deutschland.de] Verbrechensbekämpfung sollte angeblich ihre Mission werden – der europäischen Polizeibehörde Europol. Inzwischen wächst sie sich zu einer gigantischen Superspeicherbehörde aus – im Auftrag der EU.

Seit Jahresbeginn ist die »Polizeibehörde« Europol »Polizeiagentur«, sie wird zukünftig durch den Gesamthaushalt der Europäischen Union finanziert. Nachdem das bislang gültige Europol-Übereinkommen durch einen Ratsbeschluss ersetzt wurde, ist die Behörde für die Bekämpfung »sämtlicher Formen von schwerer internationaler Kriminalität und Terrorismus« zuständig. Der Apparat freut sich auf eine Zukunft als »weltweit herausragendes Zentrum der Weltklasse«. Continue reading „Europol – Sammelwut ohne Kontrolle“

26C3: Hacker machen gegen Rundum-Ausspähung mobil

Andy Müller-Maguhn, früherer Sprecher des Chaos Computer Clubs (CCC), gab der auf dem 26. Chaos Communication Congress (26C3)
versammelten Hackergemeinde am gestrigen Abschlusstag Einblicke in den
seiner Ansicht nach immer mächtiger werdenden industriell-politischen
Überwachungskomplex. Nach Angaben des CCC-Veterans sind technische, vor
allem für Geheimdienste und andere Sicherheitsbehörden tätige
Dienstleister für sogenannte Intelligence Support Systems (ISS) und
Politiker eine unheilige Allianz eingegangen, um unter dem Aufhänger
der Kriminalitäts- und Terrorismusbekämpfung das Verhalten mehr oder
weniger verdächtiger Bürger mit ausgefeilten Methoden aufzuzeichnen und
zu analysieren.

[heise.de] ISS-Anbieter wie die Siemens-Tochter Trovicor, Ericsson, HP, Utimaco
sowie viele spezialisierte kleinere Firmen laden ihre Kunden laut
Müller-Maguhn geradewegs dazu ein, immer mehr Daten zu speichern. (weiter auf heise.de)

Können wir (noch) anonym bloggen?

von simoncolumbus

Auf dem 26. Chaos Communication Congress (26C3) sprach Michael Brennan über “Stilometrie“.
Dahinter verbirgt sich die Untersuchung der sprachlichen Eigenschaften
von Texten mit den Mitteln der Statistik. Das stellt eine Bedrohung für
alle dar, die anonym Texte veröffentlichen wollen. Brennan lieferte
daher die passenden Gegenmittel gleich mit.

[netzpolitik.org] Stilometrie-Programme bedienen sich Künstlicher Intelligenz, die an
Texten in der Erkennung sprachlicher Muster trainiert wird. Später
sollen sie ihr “Wissen” in der Anwendung selbstständig erweitern. Auf
diese Weise ist eine automatisierte Autorenerkennung möglich. “6500
Worte” seien zur Aufdeckung der Identität des Verfassers eines Textes
ausreichend, sagt Brennan. Continue reading „Können wir (noch) anonym bloggen?“

Europol in der dritten Generation

Matthias Monroy

Ab 1. Januar wird die Polizeibehörde zur EU-Agentur. Ihre Kompetenzen erweitern sich erneut erheblich

[heise.de] Mit Beginn des Jahres 2010 wird die "Polizeibehörde" Europol zur "Polizeiagentur" und, wie das "Europäische Amt für Betrugsbekämpfung" (OLAF) oder die "Europäische Polizeiakademie" (CEPOL), fortan durch den Gesamthaushalt der Europäischen Union finanziert. Das Europol-Übereinkommen wurde im April durch einen Ratsbeschluss ersetzt. Europol will laut Selbstauskunft
ein "weltweit herausragendes Zentrum der Weltklasse" sein und
mitmischen bei der Bekämpfung "sämtlicher Formen von schwerer
internationaler Kriminalität und Terrorismus". 2011 bezieht Europol ein
neues Hauptquartier im Stadtteil Statenkwartier in Den Haag. (weiter auf heise.de)

Smart CCTV learns to spot suspicious types

WHAT’S
the difference between a suicide bomber and a cleaner? It sounds like
the opening line of a sick joke, but for computer scientists working on
intelligent video-surveillance software, being able to make that
distinction is a key goal.

[newscientist.com] Current CCTV systems can collect masses of data, but little of it is used, says Shaogang Gong,
a computer-vision computation researcher at Queen Mary, University of
London. "What we really need are better ways to mine that data," he
says.

Gong is leading an international team of researchers to develop a next-generation CCTV system, called Samurai,
which is capable of identifying and tracking individuals that act
suspiciously in crowded public spaces. It uses algorithms to profile
people’s behaviour, learning about how people usually behave in the
environments where it is deployed. It can also take changes in lighting
conditions into account, enabling it to track people as they move from
one camera’s viewing field to another.

To
improve the tracking of an individual at an airport, the system can
also learn the routes people are likely to take – straight from the
entrance to check-in, say. It can even follow a target as they move in
a crowd, using the characteristic shape of the person, their luggage
and the people they are walking with, to follow them as they walk
between different camera views. Continue reading „Smart CCTV learns to spot suspicious types“

Europäische „Biometrie-Strategien“

Andrea Knaut


Die „Vision für ein integriertes europäisches Grenzverwaltungssystem im
21. Jahrhundert“ der Generaldirektion Justiz, Freiheit und Sicherheit
der Europäischen Kommission ist der ideologische Motor der technischen
Neuerungen im Grenzregime. Mit Hilfe von Verordnungen werden dazu
informationstechnologische Instrumente wie das sich bis heute
verzögernde Schengener Informationssystem II (SIS II) bzw. das
Visa-Informationssystem (VIS) konzeptioniert.

[events.ccc.de] Letztgenannte sind Teil
dessen, was das deutsche Bundesministerium des Innern
„Biometrie-Strategie der (…) Europäischen Kommission“ nennt, „deren
Ziel es unter anderem ist, mittelfristig alle in den Schengenraum
einreisenden oder hier aufhältigen Drittstaatsangehörigen biometrisch
zu erfassen“ (BMI 2008). Auch Menschen, die StaatsbürgerInnen eines
EU-Landes sind, dürften allmählich bemerken, dass sich im Umgang mit
Ausweisen und Reisepässen einiges ändert. Continue reading „Europäische „Biometrie-Strategien““

Europol And Interpol Agree To Enhance Cooperation For The Benefit Of Their Member States

The Secretary General of INTERPOL, Ronald K. Noble, visited Europol today to discuss the enhanced cooperation between the two organisations.

[voxy.co.nz] The meeting focused on the development of new ideas for future joint actions which will make use of the complementary strengths of both organisations. Both organisations are ideally placed to join forces for a global police response to serious crime and terrorism. Mr. Noble and Rob Wainwright, the Director of Europol, are committed to pursuing the best possible cooperation in the interests of providing an integrated first-class service to the law enforcement authorities in Europe. One outcome of the discussions was an agreement for a new joint INTERPOL-Europol global police initiative to combat the new threats of piracy in the Gulf of Aden. This will include a new analysis project at Europol, in which INTERPOL has agreed to participate. In addition, both INTERPOL and Europol will encourage their member states to use INTERPOL as a central database for collecting information on suspected pirates. Continue reading „Europol And Interpol Agree To Enhance Cooperation For The Benefit Of Their Member States“

Daytona: Police delve into data to get handle on crime

By LYDA LONGA

HOLLY HILL — By studying the past, police are predicting the future and putting a dent in crime.

[news-journalonline.com]Since
September, investigators have been poring over property crime reports
in the city since 2003. Property crimes are the bulk of incidents
handled by Holly Hill officers and other law enforcement in this area.

By
studying the details of each incident — type of crime, and when and
where it occurred — police have been able to develop trends and
predict when a property crime suspect could strike again, said Police
Chief Mark Barker.

The method is called data mining and
predictive modeling, and it enables police departments to deploy
officers to pockets of the city where a crime is likely to occur, and
to prevent it before it does.

For Holly Hill, the practice of predicting the future has paid off.
Continue reading „Daytona: Police delve into data to get handle on crime“

Armenian Riot Police To Get U.S. Training

U.S instructors will soon launch a training course for Armenian riot police on new and less heavy-handed methods of crowd control practiced in the West, a U.S. official said on Tuesday.

[azatutyun.am] “At the request of the Armenian government, we are soon going to be sponsoring some training in public order management, which is crowd control and dealing with demonstrations,” John Maher, head of the International Narcotics and Law Enforcement (INL) section at the U.S. Embassy in Yerevan, told journalists.

Maher said U.S. law-enforcement officials will teach their Armenian colleagues how to avoid unnecessary use of force and respect human rights during street protests and other public gatherings. He gave no details as to the length of the training course and the number of Armenian policemen expected to attend it.

Armenian security agencies and police in particular have long been accused by opposition and civic groups of using disproportionate force against citizens exercising their constitutionally guaranteed freedom of assembly. Many in Armenia blame their heavy-handedness and perceived incompetence for the death of ten people in vicious street clashes that followed the disputed presidential election of February 2008. Continue reading „Armenian Riot Police To Get U.S. Training“

Full Spectrum Resistance!

Veranstaltungen und Demonstration gegen den 13. Europäischen Polizeikongress

Auch 2010 soll es in Berlin wieder einen europäischen Polizeikongress geben, ein Treffen internationaler Polizeifunktionäre, PolitikerInnen und der Sicherheitsindustrie. Der Kongress findet zum 13. Mal statt und wird, wie auch die Europäische Verteidigungskonferenz, von der Verlagsgruppe des „Behörden Spiegel“ veranstaltet. Letztes Jahr waren laut den Organisatoren 1.800 TeilnehmerInnen aus 70 Staaten anwesend.
 
Doppeltes Networking

Auf dem Kongress sollen laut Selbstdarstellung „bestehende Beziehungen gestärkt und neue Praktiken entwickelt werden“. Im Mittelpunkt steht die Ausweitung und Vertiefung der Zusammenarbeit europäischer Repressionsorgane, deren Themen sich um eine „EU-Strategie der inneren Sicherheit“ drehen. Auf der Agenda steht das „Stockholmer Programm“, ein „Mehrjahresprogramm“ zur Zukunft europäischer Innenpolitik. Dieser Fünfjahresplan ruft erneut einen „Kampf gegen Terrorismus, organisierte Kriminalität und illegale Migration“ aus, um im gleichen Atemzug den Ausbau polizeilicher, militärischer und geheimdienstlicher Zusammenarbeit zu fordern. Hierzu gehört die Einführung neuer technischer Standards zur Überwachung und Kontrolle, wofür die Sicherheitsindustrie in der Kongreß-Lounge diverse Produkte zur Schau stellt.

Der Polizeikongress will „zukunftsweisend“ sein für Einbindung geheimdienstlicher Methoden in die Polizeiarbeit. Überwachung und Repression operieren zunehmend „proaktiv“, ein im Polizei-Jargon gebräuchliches Synonym für einen „vorausschauenden Ansatz“, der auch von der NATO verfolgt wird. Auf dem Polizeikongress werden in diversen Foren Pläne geschmiedet, die „Innere und äußere Sicherheit verschmelzen“ zu lassen. Dementsprechend widmet sich ein Panel der Frage „Was kann man von den Streitkräften lernen?“. Repräsentanten der NATO treffen auf Polizisten und Geheimdienstler, Innenminister und Staatssekretäre trinken mit Vorstandsvorsitzenden der Sicherheitsindustrie Kaffee am Stand der Firma. Letztes Jahr wurde zur zivil-militärischen Zusammenarbeit mit Kai Vittrup dem Leiter der EU-Polizeimission  in Afghanistan ein Podium gegeben. Vittrup war Chef der UN-Polizeikräfte im Kosovo und zuvor im Sudan, Irak oder Ost-Timor in führenden Positionen beteiligt. Er  war jahrelang Chef der Polizei in Kopenhagen, die erst kürzlich beim Klimagipfel wieder  gezeigt hat, wie es um die Zukunft von Protest und Widerstand aussehen soll. Continue reading „Full Spectrum Resistance!“

Europäisches Sicherheitsprojekt „Indect“ – Die moderne Verbrecherjagd

Die EU-Kommission will mit Videokameras automatisch Verbrecher jagen. Das und andere Schauerlichkeiten plant sie mit dem Projekt "Indect". VON THOMAS SALTER

[taz.de] Videokameras, die automatisch Verbrecher durch die ganze Stadt verfolgen, damit die Polizei sie bequem einfangen kann. Computer, die auf den Bildern Gesichter automatisch erkennen und mit breiten Datensätzen abgleichen. Das klingt nach Science-Fiction. Wenn es nach der EU-Kommission geht, könnte es so ein System 2013 bereits geben.

Die EU investiert 14,86 Millionen Euro in das Forschungsprojekt Indect. 17 Partner aus zehn europäischen Ländern arbeiten seit 1. Januar 2009 daran, darunter auch die Universität Wuppertal und zwei deutsche Unternehmen, InnoTec Data und PSI Transcom. Am Ende soll ein multimediales System entstehen, das Überwachung in Ballungsräumen erleichtert. Continue reading „Europäisches Sicherheitsprojekt „Indect“ – Die moderne Verbrecherjagd“

13. Polizeikongreß in Berlin: Mobilisierungsveranstaltung „Europäische Homeland Security“

Ein neuer präventiver Sicherheitsstaat
 
Mit der Staatswerdung der Europäischen Union werden ihre Kompetenzen im Bereich Innerer Sicherheit zunehmend ausgeweitet.
Der ausgerufene „Kampf gegen Terrorismus und organisierte Kriminalität“ wird meist in einem Atemzug mit illegalisierter Migration genannt. Das „Stockholmer Programm“, der neue innenpolitische Fünfjahresplan der EU, beinhaltet zahlreiche problematische Maßnahmen: Migrationsabwehr, Datentausch, grenzüberschreitende Repressionszusammenarbeit, gemeinsame Polizeieinsätze außerhalb der EU oder der Versuch, Risikoanalysen zukünftigen abweichenden Verhaltens zu erstellen.  
Mit dem Vertrag von Lissabon erhält die EU neue Kompetenzen zum Ausbau ihres Sicherheitsapparats. Hinzu kommt der Planung einer "Strategie der inneren Sicherheit", die eine Zusammenarbeit zwischen Polizeien, Militär und Geheimdiensten vereinfachen soll. Die Sicherheitsindustrie forscht hierfür an technischen Werkzeugen, um Überwachung und Kontrolle zu automatisieren und gegen jedes abweichende Verhalten in Stellung zu bringen. Continue reading „13. Polizeikongreß in Berlin: Mobilisierungsveranstaltung „Europäische Homeland Security““

13. Polizeikongreß in Berlin: Mobilisierungsveranstaltung „Grenzenlose Polizei“

Spätestens seit dem Kopenhagener Klimagipfel, aber auch bei Nato-, G8- oder EU-Gipfeltreffen wird ProtestteilnehmerInnen klar, wie gut vernetzt europäische Polizeien mittlerweile sind.
Schon im Vorfeld tauschen sie Daten über mögliche „troublemakers“ aus, treffen sich unter Geheimdiensten, entsenden Verbindungsbeamte, stellen Fahrzeuge und Material sowie zunehmend ganze Einsatzhundertschaften.
Kooperiert wird aber nicht nur bei Grossanlässen wie Demonstrationen oder Fussballspielen. Das Repertoire an grenzüberschreitender Zusammenarbeit ist in den letzten zwei Jahrzehnten massiv gewachsen, während die rechtlichen Regelungen oft erst später nachgeschoben werden.

Heiner Busch, Bern (Redakteur CILIP) Continue reading „13. Polizeikongreß in Berlin: Mobilisierungsveranstaltung „Grenzenlose Polizei““

Brisante Drohnen über Europa

Von David Cronin (IPS), Brüssel

EU-Forschungsgelder für Rüstungszwecke

Die zivile Luftfahrt wird sich demnächst wohl den Himmel über Europa mit sogenannten Drohnen teilen müssen. Wenn es nach den Plänen der Europäischen Verteidigungsagentur (EDA) geht, dann soll es schon 2012 die ersten Testflüge mit den unbemannten Flugkörpern (Unmanned Aerial Vehicles – UAV) geben. Bürgerrechtsorganisationen üben massive Kritik an dem Projekt, das viele Millionen Euro EU-Forschungsgelder verschlingt. Continue reading „Brisante Drohnen über Europa“

Plod to retain personal data from DNA innocents

Police will continue to retain the personal details of everyone they
arrest, despite a human rights ruling meaning the DNA profiles they are
linked to must be deleted.

[theregister.co.uk] The European Court of Human Rights said last year that DNA data
should not be indefinitely retained from those who have not been
charged or convicted.

RegAd(‚mpu1‘, ‚reg.public_sector.4159/policing‘, ‚pos=top;sz=336×280‘, VCs);

<a href="http://ad.uk.doubleclick.net/jump/reg.public_sector.4159/policing;tile=2;pos=top;dcove=d;sz=336×280;ord=Sy9rysCoZGUAAHeZdi4AAAB5?" target="_blank"><img class=" ecmkdlrhmlcxuuanaawd" src="http://ad.uk.doubleclick.net/ad/reg.public_sector.4159/policing;tile=2;pos=top;dcove=d;sz=336×280;ord=Sy9rysCoZGUAAHeZdi4AAAB5?" alt=""></a>

The government plans to delete some such profiles, hoping to bring
the UK into line with the law, but it’s emerged they do not plan to
delete the accompanying identity data on the Police National Computer.

In 2005, changes to DNA procedures meant a PNC record was created each time a sample was taken, The Observer reports. These records won’t be deleted as part of the response to the human rights ruling. Continue reading „Plod to retain personal data from DNA innocents“

Euro ‚Diktats’ risk terrorist response across Southern Europe

It is becoming dangerous to associate with economic and ideological power in
Southern Europe, or what Europol calls the "Mediterranean triangle"
of anarchist violence.


By Ambrose Evans-Pritchard

[telegraph.co.uk]
Greece’s Revolutionary Struggle detonated a car bomb at the Athens Stock
Exchange in September. Citigroup’s branches have  been targeted twice this
year.

Hooded extremists attacked the rector of Athens University in his office this
month, sending him to hospital with head injuries.

In Milan, the Informal Anarchist Federation (FAI) planted 2kg of dynamite last
week at Bocconi University, the symbol of the free market in Italy.  Continue reading „Euro ‚Diktats’ risk terrorist response across Southern Europe“

California police test out head-mounted cameras

Patrol officers to record every interaction with public amid claims department using force too often during arrests

[guardian.co.uk] Police in California are testing head-mounted cameras to record interactions with the public. The
test, involving 18 patrol officers, comes as citizens‘ groups criticise
the department for too often using force during arrests. Officers will turn on the cameras every time they talk to anyone. Continue reading „California police test out head-mounted cameras“

Europe Plans Spies in the Skies

By David Cronin

Warplanes similar to those used to bomb civilians in Afghanistan and Pakistan will be flying in Europe’s skies within the next few years, under a scheme being prepared by Brussels officials.

[ipsnews.net] Pilotless drones – or unmanned aerial vehicles (UAVs) – are regarded as so lethal when armed that some top military personnel have advocated that they be withdrawn from the battlefield. David Kilcullen, an Australian general who has advised U.S. forces in Iraq, said during the summer that while drones had killed 14 Al-Qaeda leaders in Pakistan since 2006, they had also killed about 700 innocent people in that country.

The European Defence Agency – an EU body tasked with boosting arms spending in the Union – is now embracing UAVs. Alexander Weis, the EDA’s chief executive, has told the European Parliament that he hopes to have drones flying on a test basis in Europe’s civilian airspace by 2012. Although UAVs are not now equipped to spot what is flying around them, Weis hopes that this problem can be overcome through the development of "sense and avoid" technology. Continue reading „Europe Plans Spies in the Skies“