JHA: Fill in gaps of Stockholm Programme in relation to irregular migration

(Brussels, 30 November) There are major gaps and inconsistencies in
the draft Stockholm Programme where irregular migration is concerned,
says Amnesty International on the day that Justice and Home Affairs
Ministers will be adopting the five year policy document.

[amnesty-eu.org] In a letter (available here)
the organization expressed concern towards the EU’s plans on irregular
migration. Disappointingly, the EU’s proposals to achieve a “forward
looking and comprehensive European migration policy” are
disproportionally aimed at returning migrants, without taking into
account the rights of irregular migrants.

“A migration policy that is only concerned with returning people
and that does not take the rights of migrants seriously cannot work; on
the contrary it risks undermining the EU’s credibility even more” said
Natalia Alonso, Acting Director of Amnesty International’s EU Office.

In relation to cooperation with third countries in particular,
Amnesty International is surprised and worried that the Global Approach
to migration is seen as a “success” when there is compelling evidence
that cooperation with third countries, namely with Libya, has often
resulted in serious human rights violations. Continue reading „JHA: Fill in gaps of Stockholm Programme in relation to irregular migration“

Libysche Schnellboote in maltesischen Gewässern machen Jagd auf 80 Migranten

Algier – Eine neue Zurückweisung. Dieses Mal aber samt unterlassener Hilfeleistung und Verfolgungsjagd. Die libyschen Schnellboote sind nämlich gegen alle Grundsätze des internationalen Seerechts zum ersten Mal bis 60 Meilen vor Lampedusa – und 120 Meilen von Libyen – hinausgefahren.

[fortresseurope.blogspot.com] Am Sonntag, den 20. November, wurden ungefähr 80 eritreische und somalische Flüchtlinge, die in internationalen Gewässern an Bord eines driftenden Schlauchbootes waren, von einem libyschen Schnellboot eingeholt und nach Tripolis zurück gebracht, wo sie verhaftet wurden.

Eine Operation, die bei den Patrouillierungs-Operationen im Mittelmeer einen Qualitätssprung darstellt. Zum Ersten Mal haben die Libyer ihre Hoheitsgewässer verlassen, um sich die abzuweisenden Migranten zu holen. Und zum ersten Mal haben die italienische und die maltesische Küstenwache Rettungshilfe verweigert, wobei sie sich den Anordnungen des Innenministeriums beugten – unter Verletzung des internationalen Seerechts, das die zuständigen Behörden (in diesem Fall Malta, weil sich das Schlauchboot in maltesischen Gewässern befand) verpflichtet, die Schiffsbrüchigen an den nächsten Sicheren Ort zu bringen (in diesem Fall La Valletta und nicht Tripolis), und unter Verletzung des Asylrechts, weil Rom und La Valletta bereits seit Samstag wussten, dass eritreische und somalische Exilanten an Bord des Schlauchbootes waren. Continue reading „Libysche Schnellboote in maltesischen Gewässern machen Jagd auf 80 Migranten“

EU lifts visa restrictions for Serbia

The European Union (EU) has abolished visas for the citizens of Serbia traveling to the Schengen Area countries.

[b92.net] The decision was made today in Brussels by the EU Council of Ministers for Interior and Justice, and it will come into effect on December 19.

Serbian President Boris Tadić, along with Interior and Justice Ministers Ivica Dačić and Snežana Malović, is in Brussels this Monday, meeting with EU senior officials.

Beta reported ahead of the meetings today that a senior official of the presiding Swedish government stated that interior and justice ministers of the Union will amend regulation number 539/2001, stating that citizens of Serbia, Montenegro and Macedonia will be on the "positive Schengen list."

It states that they will then be "freed of the obligation to have visas issued to them" by the EU, but will still be without the right to work in the 27 EU member-states. Continue reading „EU lifts visa restrictions for Serbia“

Swift, Stockholm-Programm: Kräftemessen in Brüssel

Matthias Monroy, Hanne Jobst


Vor Inkrafttreten des Lissabon-Vertrages peitschen europäische Innen- und Justizminister weitreichende Abkommen durch, die nach dem 1. Dezember nicht mehr ohne das Parlament in Kraft treten könnten.

[heise.de] Hektisches Treiben vor der Sitzung der europäischen Innen- und Justizminister nächste Woche: Während der Streit um das geplante Swift-Abkommen zwischen EU und USA für internationale Furore sorgt und in Deutschland immerhin eine kleine Koalitionskrise inszeniert wird, stehen in Brüssel noch mehr weitreichende Beschlüsse auf der Tagesordnung. Genug Zündstoff, um das Europäische Parlament zu diskreditieren, das nach Inkrafttreten des Lissabon-Vertrages über mehr Mitsprache auch in Angelegenheiten des Innern und Justiz verfügen soll. Ab 0:00 Uhr des 1. Dezember dürfte keine derartige Entscheidung über dessen Köpfe bzw. Beschlüsse gefasst werden. Die Politiker melden sich bereits jetzt mit Resolutionen zu Wort und melden umfangreiche Bedenken an, die etwa Einfluss auf die Verhandlungen zu Swift, aber auch das "Stockholmer Programm" nehmen sollen. (weiter auf heise.de)

Police Spying On Protesters Stirs Outrage in Britain

[politicsdaily.com]  Britain
has long been famous for its surveillance state. There are security
cameras everywhere you go. The country has the largest DNA database in the world. And a national identity card program is well underway.
But new revelations that British police have been spying on domestic
protesters have infuriated citizens all along the political spectrum.

The spying came to light in a series of stories in The Guardian over
the past month. In late October, the newspaper revealed that
photographs of and personal details about thousands of activists who
attend demonstrations, rallies and political meetings were being stored
in secret national databases.

In an eerily "1984"-esque twist, the protesters were labeled "domestic extremists"
by the private organization — the Association of Chief Police Officers
(AcPO) — that carried out the surveillance and which receives 9
million pounds annually in public funding. Continue reading „Police Spying On Protesters Stirs Outrage in Britain“

EU to grant visa flexibility in return for readmission agreement

The European Union is reportedly ready to introduce some visa flexibility if Turkey signs a readmission agreement to tackle the flow of illegal immigrants to Europe.

[hurriyetdailynews.com] The European Union and Turkey will discuss the readmission agreement again Dec. 4. Visa flexibility will be introduced once Ankara agrees to sign the agreement to deal with illegal immigration to Europe, a high-ranked official from the European Commission in Brussels has revealed.

“We will start the new round of discussions between [the commission] and Turkey on the readmission agreement in Ankara on Dec. 4,” a senior official from the commission said under condition of anonymity during a meeting with Turkish journalists. “This is certainly a critical issue.”

A significant number of people fleeing their poverty-stricken or war-torn countries of origin seek an opportunity to live in Europe. Turkey is the main route for thousands of illegal immigrants coming from Afghanistan, Pakistan and the Middle East. Continue reading „EU to grant visa flexibility in return for readmission agreement“

ITALY CALLS FOR E.U. MIGRATION HELP AT MED SUMMIT

[lifeinitaly.com] Venice, November 24 – Interior Minister
Roberto Maroni on Tuesday urged the European Union to help
Mediterranean countries deal with migration pressures.

Addressing a summit of western Mediterranean interior
ministers, Maroni said more resources were critical if such
countries were to effectively manage the large number of African
migrants entering Mediterranean countries en route to the EU.

He recalled that the EU was in the process of finalizing
its home affairs policy programme for the next five years,
providing a “historic“ opportunity to request more help.

The so-called Stockholm Programme, drawn up to succeed the
five-year Hague Programme, is expected to be finalized and
signed at the EU summit in mid-December.

“It is to be hoped the Mediterranean will receive enough
resources and attention to help it deal with the great
challenges posed by immigration to this area,“ Maroni said.
Continue reading „ITALY CALLS FOR E.U. MIGRATION HELP AT MED SUMMIT“

ADAPTING TO PROTEST– NURTURING THE BRITISH MODEL OF POLICING

KEY FINDINGS AND RECOMMENDATIONS

At the majority of everyday public events, the British policing model is deployed successfully.

But at a small number of more highly charged events, such as large scale protests, its core values are being tested and are in danger of being undermined.

Download full report on http://inspectorates.homeoffice.gov.uk

Geheimes Dokument zeigt die schmutzigen Tricks bei den SWIFT-Verhandlungen

[netzpolitik.org] Im Falle der SWIFT-Bankdaten greift die EU-Kommission bzw. der Innenkommissar Jaques Barrot zu merkwürdigen Maßnahmen, um die widerstrebenden Regierungen (derzeit offenbar noch Deutschland, Östereich, Italien und Griechenland) doch noch rumzukriegen. Uns ist heute ein Dokument
zugespielt worden, das die EU-Kommission am vergangenen Freitag bei den
SWIFT-Verhandlungen in der Runde der EU-Botschafter in Brüssel verteilt
hat. Es sieht aus wie ein nüchternes FAQ, hat aber ein paar faustdicke
Klopfer in sich.

Angeblich soll demnach (Punkt 2) die Auswertung der Bankdaten u.a.
zur Verhaftung der Sauerland-Gruppe beigetragen haben. Was die USA –
auf deren Informationen sich die Kommission hier ganz offensichtlich
stützt – verschweigen: Continue reading „Geheimes Dokument zeigt die schmutzigen Tricks bei den SWIFT-Verhandlungen“

Passwörter nicht mitgeteilt – Engländer in Haft

In England können Menschen inhaftiert werden, die sich weigern, den Ermittlungsbehörden ihre Passwörter mitzuteilen. Nun wurde der erste Mensch aufgrund dieses Gesetzes ins Gefängnis gesperrt: ausgerechnet ein psychisch Kranker.

[gulli.com] Der 2007 eingeführte sogenannte Regulation of Investigatory Powers Act (RIPA) dient nach Angaben der britischen Regierung der Bekämpfung des Terrorismus und anderer schwerer Straftaten. In ihm ist unter anderem festgelegt, dass jeder, der sich weigert, auf Anweisung der Ermittlungsbehörden seine Passwörter herauszugeben, mit bis zu fünf Jahren Haft bestraft werden kann. In diesem Jahr gab es offenbar den ersten Fall, in dem diese Regelung tatsächlich angewendet wurde. Wie das IT-News-Portal The Register herausfand, handelt es sich bei dem ersten Betroffenen dieser umstrittenen Maßnahme um einen 33-jährigen Hobbywissenschaftler aus London. Der Mann, der unter dem Pseudonym "JFL" auftritt, soll an Schizophrenie leiden und keinerlei Vorstrafen haben.

JFL wurde im Juni dieses Jahres zu neun Monaten Haft verurteilt, als er sich weigerte, der Polizei Zugriff auf seine verschlüsselten Daten zu verschaffen. Continue reading „Passwörter nicht mitgeteilt – Engländer in Haft“

US-Terrorfahnder: EU-Front gegen Datenweitergabe bröckelt

In der Europäischen Union wächst der Druck auf Deutschland und Österreich, dem umstrittenen Abkommen zur Weitergabe von Bankdaten an US-Terrorfahnder zuzustimmen. Frankreich und Finnland hätten ihre Datenschutzbedenken bereits "weitgehend aufgegeben", sagten EU-Diplomaten der FTD.

von Reinhard Hönighaus  Brüssel, Monika Dunkel, Berlin und Sabine Muscat  Washington

[ftd.de] Nur Italien und Griechenland teilten weiterhin die skeptische Haltung der Regierungen in Berlin und Wien. Um die Gegner des Abkommens vor dem Treffen der EU-Innen- und Justizminister am 30. November umzustimmen, hat die EU-Kommission den Botschaftern der Mitgliedsstaaten eine Liste mit Fahndungserfolgen präsentiert. So soll die Verhaftung der Sauerland-Gruppe mit der Auswertung europäischer Bankdaten durch US-Ermittler zusammenhängen: "Diese Informationen haben zu den Ermittlungen und der Verhaftung von Mitgliedern der Islamischen Dschihad-Union (IJU) beigetragen, die in Deutschland Anschläge geplant haben", heißt es in dem Papier, das der FTD vorliegt. Auch bei der Verurteilung von drei Terroristen in Großbritannien seien die Bankdaten hilfreich gewesen. Continue reading „US-Terrorfahnder: EU-Front gegen Datenweitergabe bröckelt“

Improved police cooperation between EU and Norway

On Thursday 26 November, Norway will join the EU’s decision to step up cross-border cooperation, in particular to combat terrorism and cross-border crime (also known as the Prüm Treaty).

[se2009.eu] Norway’s accession means that EU Member States will have access to Norway’s DNA, fingerprint and vehicle registers, and vice versa. It also means that Norwegian law enforcement agencies will be able to participate in joint actions and assist EU Member States in case of major events, disasters and serious accidents.

In tangible terms this would mean, for example, that Swedish police have easier access to any links between a DNA trace found at a crime scene in Sweden and the DNA profile of a suspected offender in Norway. It will make it possible to deepen current operational cooperation with Norway; for example, it will be possible to invite Norwegian police to Sweden as reinforcements for international football matches. Continue reading „Improved police cooperation between EU and Norway“

UNODC hosts regional meeting on justice and security

[unodc.org] The UNODC Regional Office for Eastern Africa has organized a regional ministerial meeting on 23-24 November with experts and ministers from all 13 countries in the region to discuss and endorse a new programme for the period 2009-2012 that will address environmental crime, corruption, terrorism, human trafficking, prison reform, piracy, HIV and AIDS and judicial reform throughout Eastern Africa.

The conference, on "Promoting the Rule of Law and Human Security in Eastern Africa", is organized by UNODC and hosted by the Government of Kenya.

Eastern Africa faces a number of threats from organized crime, including piracy, trafficking in weapons, drugs and persons, smuggling of migrants and environmental crime. Continue reading „UNODC hosts regional meeting on justice and security“

UK: Festnahmen, um an DNA-Proben zu gelangen

In
England und Wales nimmt die Polizei Personen mit dem hauptsächlichen
Ziel, deren DNA in die nationale Datenbank einzutragen, fest. Dies geht
aus einer Untersuchung einer von der Regierung eingesetzten
Expertengruppe hervor, über die der Guardian berichtet.

[datenschutz.de] Die Entnahme von DNA-Proben ist dort Standardvorgehen bei Verhaftungen.
Mit ungefähr fünf Millionen Einträgen ist die Datenbank in Bezug auf
die Bevölkerungsgröße die größte der Welt. Laut der Untersuchung sind
Minderheiten überproportional vertreten – so wird vermutet, dass 75%
der dunkelhäutigen Männer zwischen 18-35 in der Datenbank erfasst sind.
Knapp eine Million der erfassten Personen soll unschuldig sein. Die
Datenbank hat keine klare gesetzliche Basis und kein unabhängiges
Aufsichtsorgan.

Anscheinend ist es üblich geworden, Personen festzunehmen, wann immer
sich eine Möglichkeit bietet, so der Untersuchungsbericht.
Continue reading „UK: Festnahmen, um an DNA-Proben zu gelangen“

Streit über SWIFT-Abkommen eskaliert

Im Europaparlament wächst der Widerstand gegen eine Unterzeichnung des umstrittenen EU-Abkommens über die Übermittlung von Bankdaten in die USA. Scharfe Kritik an EU-Ministerrat und den US-Unterhändlern kommt sowohl von Liberalen als auch von Konservativen und Grünen.

Mehrere deutsche Abgeordnete forderten Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) auf, sich bei dem Treffen der EU-Justiz- und Innenminister am Montag gegen die Vereinbarung auszusprechen. "Ich erwarte, dass die Justizministerin bei ihrer Ablehnung bleibt", sagte ihr Parteifreund, der Liberale Alexander Alvaro, am Dienstag.

Für Verärgerung im Straßburger Parlament sorgt vor allem, dass der amtierende schwedische EU-Vorsitz das Abkommen einen Tag vor Inkrafttreten des EU-Reformvertrags am 1. Dezember durchbringen will – unter Umgehung der EU-Volksvertretung. Ab Dezember müsste das Europaparlament in die Entscheidung einbezogen werden, weil ihm der Reformvertrag erstmals ein Mitbestimmungsrecht im Bereich Justiz und Inneres einräumt. Continue reading „Streit über SWIFT-Abkommen eskaliert“

Salzburger Polizist spürt Rekord-Hanffeld auf

"Das ist das größte Feld zum Drogen-Anbau, das in Europa jemals entdeckt wurde", berichtet Hans Fallenegger aus Kleinarl in Salzburg stolz. Der 52-Jährige arbeitet seit zwei Jahren für Europol in der Ukraine. Dort gelang ihm mit internationalen Kollegen an der Grenze zu Moldawien ein schwerer Schlag gegen die Drogen-Mafia.

Für seinen Einsatz bekam der Salzburger sogar eine Ehrung vom ukrainischen Geheimdienst. "Die waren an diesem Fall besonders interessiert, weil eines der Opfer im vierfachen Mord sogar ein Oberst aus ihren Reihen war", weiß Fallenegger.

Mit den Kollegen von der EUBAM ("European Union Border Assistance Mission to Moldova and Ukraine") gelang ihm auch die Klärung des brutalen Mordes. Die Ermittlungen führten das Europol-Team dabei ins Donaudelta, an die Grenze zwischen der Ukraine, Moldawien und Rumänien. Continue reading „Salzburger Polizist spürt Rekord-Hanffeld auf“

EADS will Milliarden für Drohnen

Der europäische Rüstungskonzern EADS fordert: Der Bau der neuen Aufklärungsdrohne müsse schnellstens beginnen, sonst sei Europa aus dem Spiel. Die Entscheidung könnte Anfang Dezember fallen.

[tagesspiegel.de] Der europäische Rüstungskonzern EADS drängt Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU), schnell über ein neues Großvorhaben zu entscheiden. Für 2,9 Milliarden Euro will EADS in den nächsten Jahren eine große Aufklärungsdrohne für die Bundeswehr entwickeln – und argumentiert auch mit der Bedeutung des Projekts im internationalen Wettbewerb. Die „Zeit wird knapp“, sagte Stefan Zoller, Chef der EADS-Rüstungssparte, bereits im September. Nun hofft man bei EADS, dass ein Treffen der nationalen Rüstungsdirektoren am 2. Dezember grünes Licht für das Vorhaben gibt. Zoller warnt: Wenn jetzt kein Produktionsvertrag geschlossen werde, sei Europa aus dem Spiel. „Wir hinken mindestens zehn Jahre hinterher.“

Der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern hat bislang keine großen Drohnen im Angebot. Continue reading „EADS will Milliarden für Drohnen“

Data-Retention: Geheimdienste wollen mehr

Während in Österreich noch über den Gesetzestext zur Einführung der Vorratsdatenspeicherung diskutiert wird, arbeiten Polizei und Geheimdienste im Telekom-Standardisierungsinstitut ETSI bereits eine neue Serie von "optionalen" Datenfeldern in den Überwachungsstandard ein: Einzelabrechnungen, Bankverbindung, Volumen von Up- und Downloads. Sie wollen alle Details über die Bewegungen der Bürger in den Netzen erfassen.

[futurezone.orf.at] "Über Österreich merkte der Vorsitzende an, dass nun etwas Bewegung zur nationalen Umsetzung der EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung zu erkennen sei", heißt es im Sitzungsprotokoll. Die zugehörige Sitzung der ETSI-Arbeitsgruppe SA3-LI ("Lawful Interception") fand vom 3. bis 5. November in Scottsdale (US-Bundesstaat Arizona) statt.

Nachdem nun auch Österreich nach langer Verzögerung die EG-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung umsetzt, dürften die Erfinder der Überwachungsstandards sehr zufrieden sein. Denn sie planen bereits die umfangreiche Ausweitung der verdachtsunabhängigen Speicherung sämtlicher Telefonieverbindungs- und Handystandortdaten. Continue reading „Data-Retention: Geheimdienste wollen mehr“

Microsoft Demands Takedown of COFEE

See "What is cofee" (Computer Online Forensic Evidence Extractor) and find the files mirrored on euro-police.org:

Read more: http://cryptome.org/0001/ms-cofee.htm

Italy’s e-Geos Lands GMES Radar, Optical Imagery Deal

[earsc.eu] PARIS — Italy’s e-Geos Earth observation satellite services company will provide radar and optical imagery from Italian and U.S. satellites to European governments as part of the Global Monitoring for Environment and Security (GMES) project, Rome-based e-Geos announced Nov. 19.

Under a contract with the 18-nation European Space Agency (ESA) with an initial value of 3.5 million euros ($5.2 million), e-Geos will provide radar images from Italy’s three Cosmo-Skymed satellites, and optical images from spacecraft operated by GeoEye and DigitalGlobe, the principal U.S.-based commercial remote sensing firms.

ESA and the European Commission, the executive arm of the 27-nation European Union, are developing GMES as a long-term program to provide Earth observation data for civil and commercial uses from satellites being developed expressly for GMES and from existing and planned spacecraft owned by individual governments and the private sector. Continue reading „Italy’s e-Geos Lands GMES Radar, Optical Imagery Deal“