Mahnwache gegen Internet-Sperren

<div class="readspeaker">
<a href="http://www.heise.de/newsticker/meldung/audio/136290"><img src="http://www.heise.de/icons/ho/vorlesen_download.gif" alt="Meldung vorlesen und MP3-Download" class="ISI_IGNORE" height="13" width="150"></a>
</div>

[heise.de] Im Internet hat sich teils massiver Widerstand gegen die geplanten Kinderpornographie-Sperren
formiert. Den morgigen Freitag haben Aktivisten dazu auserkoren, ihren
Protest auch auf die Straße zu bringen. Der Anlass: Um 9.30 Uhr will
Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen im Rahmen einer
Pressekonferenz bekannt geben,
dass sich fünf der großen deutschen Zugangsprovider vertraglich
verpflichten, vom Bundeskriminalamt (BKA) gemeldete Inhalte zu sperren.

Um neun Uhr startet daher eine "Protestkundgebung gegen Internetsperren in einer freien Gesellschaft." Während einer Mahnwache vor dem Presse- und Besucherzentrum der Bundesregierung wollen mehrere Organisationen, darunter der FoeBuD, der AK Vorratsdatenspeicherung und der Fitug Scheuklappen tragende Nutzer zeigen, die "Probleme durch aktives Ausblenden lösen". Der Chaos Computer Club stellt seine Teilnahme an der Mahnwache unter das Motto: "Zu Besuch bei Zensursula". Continue reading „Mahnwache gegen Internet-Sperren“

NSA lauscht mehr als erlaubt

[heise.de] Die National Security Agency (NSA)
soll die Telekommunikation von US-Bürgern in den vergangenen Monaten
stärker überwacht haben, als es die gesetzlichen Regelungen zulassen.
Dies berichtet die New York Times
unter Verweis auf Regierungskreise. Mehrere Geheimdienstexperten und
Rechtsanwälte haben demnach bemängelt, dass der technische
US-Geheimdienst zu viele Daten sammle und auch beim Mitschneiden von
E-Mails und Telefongesprächen über die rechtlich gesetzten Grenzen
hinausschieße. Dabei habe es sich um eine systematische Praxis
gehandelt, auch wenn zumindest einer der Informanten eine böse Absicht
hinter den ungebührlichen Beschnüffelungstätigkeiten ausschließen
wollte. Continue reading „NSA lauscht mehr als erlaubt“

Specialist protest squads at centre of investigations into G20 police violence

Police territorial support teams, used at demonstrations and marches, involved in previous controversy 

[guardian.co.uk] Officers from the Metropolitan police’s
specialist territorial support teams are at the centre of
investigations over the use of unprovoked violence during the G20
protests.

Both of the officers who have been suspended in the
last week were part of the force’s territorial support group (TSG), a
unit of 720 officers who operate in mobile squads to combat serious
public disorder, work with other officers to tackle high-volume crime,
provide the expertise to force entry into buildings, and carry out
anti-terrorist arrests and stop and searches. Continue reading „Specialist protest squads at centre of investigations into G20 police violence“

G20 protest videos: Growing catalogue of evidence against police

Watch a collection of videos passed to the Guardian that appear to show police using excessive force against G20 protesters 

[guardian.co.uk] In the fortnight since the G20 protests in London, the Guardian has received video footage from a number of people that appears to show police using excessive force or questionable tactics in dealing with demonstrators and the press. Continue reading „G20 protest videos: Growing catalogue of evidence against police“

Critical Legal Thinking

[criticallegalthinking.com] Setting up this website in the week of the G20 meeting and the protests that welcomed it to London is symbolic. It marks the beginning of a critical (legal) thinking fight-back. Neoliberalism is not just a pernicious economic model but an integrated worldview. It became the way we live, the institutional framework of our society, how we understand and imagine our relations with others and the world. Neoliberal capitalism formed the real, its institutions the symbolic and its ideology the imaginary orders of our societies in the last 40 years. A deeper affinity, an alliance, brought together greedy economic policies, political and legal moralisation and biopolitical governance. Continue reading „Critical Legal Thinking“

No riot in Latvia?

[axisglobe.com] Recurrence of the Latvian script, mass disorders caused by
discontent of the population due to economic situation in the country,
is hardly possible in Estonia, according to the General Director of the
Security Police (KaPo) of Estonia Raivo Aeg, ERR Novosti reports.
"If our politicians will suffice wisdom as it has been before, it is
difficult to believe that social tension can increase in our country up
to such degree that someone will go to destroy buildings of the
government", Aeg marked at a KaPo press conference in Tallinn. Continue reading „No riot in Latvia?“

Studieren für die NATO

Deutsche Universitäten arbeiten immer enger mit dem Militär zusammen. Beispiele aus Karlsruhe, Potsdam und Berlin

Von Elsa Koester

[jungewelt.de] Auf dem Jubiläumsgipfel in Strasbourg hat die NATO den Ausbau zivil-militärischer Zusammenarbeit beschlossen. Hintergrund ist eine Strategie, die im Militärjargon als »vernetzte Sicherheit« diskutiert wird: In Kooperation mit zivilen Akteuren »stabilisiert« das Militär Krisenregionen und Staaten. An deutschen Universitäten ist die zivil-militärische Zusammenarbeit in Form von Militärforschung bereits Gang und Gäbe. Sie wird nun forciert – gegen noch schwache Proteste. Continue reading „Studieren für die NATO“

Kritik am „Stockholm Programm“

von Matthias Monroy

Im Juli wird das neue "Mehrjahresprogramm für Justiz und Inneres" der EU festgelegt, das im Dezember endgültig verabschiedet werden soll

[heise.de] Nach Tampere 1999 und Den Haag 2004 soll unter diesjähriger schwedischer EU-Präsidentschaft ein neues "Mehrjahresprogramm" zur Zukunft europäischer Innenpolitik der nächsten fünf Jahre beschlossen werden ( "Quantensprünge" europäischer Sicherheitszusammenarbeit). Während die Richtlinien des Haager Programms in den meisten EU-Mitgliedsstaaten ratifiziert worden sind (darunter Vorratsdatenspeicherung, Schaffung von Frontex, Interoperabilität von Datenbanken, mehr Kompetenzen für Europol etc.), soll im neuen "Stockholm Programm" wieder der "Kampf gegen Terrorismus und organisierte Kriminalität" Pate stehen für den Ausbau polizeilicher, militärischer und geheimdienstlicher Zusammenarbeit und die Implementierung neuer technischer Maßnahmen zur Überwachung und Kontrolle. Continue reading „Kritik am „Stockholm Programm““

Europol: „Haben Indikatoren für andauernde Anschlagsplanungen“

Scheidender Chef der europäischen Polizeibehörde zieht Bilanz
Max-Peter Ratzel im Gespräch mit Silvia Engels

[dradio.de] Max-Peter Ratzel, scheidender Direktor der europäischen Polizeibehörde Europol, ist zufrieden mit deren Entwicklung. Man habe konkrete Unterstützungsmaßnahmen in Mitgliedsländern durchführen können. Sorge bereitet Ratzel, dass im Euroraum nach wie vor Anschlagsplanungen im Gange sind. Continue reading „Europol: „Haben Indikatoren für andauernde Anschlagsplanungen““

Bei Europol geht die Ära der Deutschen zu Ende

von Thorsten Jungholt 

[welt.de] Europol wurde immer von einem Deutschen geleitet, jetzt steht ein Führungswechsel an. Der Brite Rob Wainwright ersetzt Max-Peter Ratzel als Chef der Polizeibehörde. Seine Ablösung könnte lediglich nationalen Proporzerwägungen zugrunde liegen – oder seinem nicht unumstrittenen Führungstil. Continue reading „Bei Europol geht die Ära der Deutschen zu Ende“

Policing: prevent and cure

[guardian.co.uk] Prevention is better than cure.
Innocent until proven guilty. Two adages so familiar that any squeak of
dissent from either can sound outright unreasonable, yet the reality is
that, when it comes to criminal justice, there is great tension between
them. It falls to the police to reconcile the two, and the last few days have brought disturbing signs about how they are striking the balance.

It
was in the early hours of Monday morning that the police made a
record-breaking preventive mass arrest. The band of 114
environmentalists seized at a school in Nottinghamshire – where, it is
alleged, they were conspiring to commit criminal damage and aggravated
trespass at a nearby power station – were outnumbered by the officers
from three separate forces who arrived to seize them. Continue reading „Policing: prevent and cure“

G20 woman protester shocked by policeman’s ’slap‘

[guardian.co.uk] The woman who a police sergeant apparently slapped in the face and hit with a baton at the vigil of Ian Tomlinson who died in the G20 protests, has said she was "shocked" by the attack which left her covered in bruises.

The
Metropolitan police last night suspended the sergeant involved in the
incident, a member of the Territorial Support Group, who had concealed
his badge number before lashing out at the woman at a memorial protest on 2 April, the day after newspaper seller Tomlinson collapsed and died after apparently being assaulted by police. [link to video] Continue reading „G20 woman protester shocked by policeman’s ’slap‘“

Entwurf zur technischen Umsetzung der Vorratsdatenspeicherung veröffentlicht

[heise.de] Die Bundesnetzagentur
hat den Entwurf zur Erweiterung der "Technischen Richtlinie zur
Umsetzung gesetzlicher Maßnahmen zur Überwachung der Telekommunikation"
um einen "optionalen Übergabepunkt für die Auskunftserteilung" erweitert (PDF-Datei). Dabei geht es darum, wie Betreiber über die Verkehrsdaten Auskunft geben sollen, die sie im Rahmen der Vorratsdatenspeicherung
sechs Monate speichern müssen. Continue reading „Entwurf zur technischen Umsetzung der Vorratsdatenspeicherung veröffentlicht“

Freenet-Töchter dürfen nicht zur Vorratsdatenspeicherung gezwungen werden

[heise.de] Die Bundesnetzagentur darf die Mobilfunkanbieter Mobilcom, Debitel
(inklusive Talkline), Klarmobil und Callmobile einstweilig nicht zur verdachtsunabhängigen Vorratsspeicherung
von Telefon- und Internetdaten zwingen. Das geht aus einem Beschluss
(Az. VG 27 A 331.08) des Verwaltungsgerichts Berlin vom 16. Januar
hervor, den der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung nun veröffentlicht
(PDF-Datei) hat. Continue reading „Freenet-Töchter dürfen nicht zur Vorratsdatenspeicherung gezwungen werden“

Hände weg von den Fingerabdrücken!

Joachim Jakobs 

Fingerabdrücke sind bei Politikern ‚in‘ – aber es handelt sich um ein biometrisches Auslaufmodell
Wolfgang Schäuble will mit ihnen Waffen sichern, ab Jahresende erhalten die Bundesbürger einen neuen Personalausweis, indem sie auch ihre digitalisierten Fingerspuren hinterlassen können. Und die Ärzte sollen womöglich künftig elektronische Rezepte mit dem Abdruck ihres Fingers signieren.

[heise.de] Damit scheint die Politik einer Forderung von Felix Freiling nachzukommen: Der Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Informatik I der Universität Mannheim hat bereits vor einem Jahr gemahnt,
mehr Aufwand in die Identifikation von Berechtigten zu stecken.
Ausdrücklich nennt Freiling auch die Biometrie. Und zu der zählen eben
auch die Fingerabdrücke. Insofern hätten Schmidt und Schäuble ja auch
mal was richtig gemacht, worauf wir an dieser Stelle ausdrücklich gern
hinweisen würden.
Continue reading „Hände weg von den Fingerabdrücken!“

Explizit repressiv

Nathalie Roller

[heise.de] Frankreich glänzt zur Zeit nicht durch Freiheit, Gleichheit,
Brüderlichkeit: Letztes Jahr sind über eine halbe Million Franzosen
vorübergehend festgenommen worden

Einer von hundert Franzosen durfte 2008 die Freuden einer "Garde à
vue", wie diese vorläufigen Festnahmen genannt werden, am eigenen Leib
erfahren. Eine Polizeischikane, die noch aus napoleonischen Zeiten
stammt und die zur Zeit wirklich jedem französischen Bürger blühen
kann. Continue reading „Explizit repressiv“

Soldiers as street fighters

France’s urban war games more frequent and realistic

[mondediplo.com] When war became urban (Berlin in 1945, or more recently Chechnya) cities and people were ravaged. Now, given the rise in population of towns and cities, the French army must familiarise itself with more subtle warfare where all-out destruction is not an option
by Philippe Leymarie

“I never imagined that one day I would train in a camp which my former enemies had run,” Colonel Pierre Esnault said with a smile. “The Wall is well and truly down.” At that moment, November 2007, the colonel was in command of the French army’s first infantry brigade from Epinal taking part in exercises at Altengrabow, the former Soviet base some 60 km south of Berlin, which also served as a prisoner-of-war camp during the second world war. Continue reading „Soldiers as street fighters“

Ian Tomlinson death: IPCC takes over inquiry from G20 protests police force

• IPCC reverses decision to hand case to City of London force
• Second postmortem to form part of independent investigation

[guardian.co.uk] Britain’s police watchdog today reversed its decision to allow police to investigate the death of Ian Tomlinson at the G20 protests in London last week after watching Guardian video footage of a baton-wielding officer attacking him. [videos on guardian.co.uk] Continue reading „Ian Tomlinson death: IPCC takes over inquiry from G20 protests police force“

Todesumstände beim G20 in London werden untersucht

[heise.de] Zeugenberichte und Überwachungskameraaufnahmen legen nahe, dass der verstorbene Zeitungsverkäufer von der Polizei zu Boden geworfen und geschlagen wurde, bevor er eine Herzattacke erlitt Continue reading „Todesumstände beim G20 in London werden untersucht“

Anderthalb Stunden für vermummte Brandstifter

[heise.de] Bernard Schmid. Proteste gegen den Jubiläumsgipfel der NATO – "Strategie der
Spannung" in Straßburg: Die Masse der Demonstrierenden angreifen und
die Polit-Hooligans ungestört ihr Werk verrichten lassen Continue reading „Anderthalb Stunden für vermummte Brandstifter“