Browse: Page 138
By europolice on 6. Januar 2009
Den herrschenden Kriegszustand sabotieren
Februar 2009 – wieder treffen sich die führenden Repräsentant_innen der NATO-Staaten und ihre Verbündeten sowie Vertreter_innen der Rüstungsindustrie in München. Die sogenannte Sicherheitskonferenz ist laut ihrem neuen Vorsitzenden Wolfgang Ischinger „das wichtigste Forum zum Gedankenaustausch von Entscheidungsträgern der internationalen Sicherheitspolitik“. Das Ergebnis dieser militärischen „Sicherheitspolitik“ bedeutet für Millionen Menschen Krieg und Unterdrückung.
April 2009 – zeitnah zur „Sicherheitskonferenz“ wollen sich die Kriegstreiber der NATO-Staaten in Strasbourg/Baden-Baden versammeln, um den 60.Geburtstag der NATO auf einem Frühjahrstreffen zu begehen. 60 Jahre mörderische Politik – das ist für sie ein Anlass sich auf die Schultern zu klopfen…
Wir sehen das anders!
Wir werden uns organisieren, demonstrieren, sabotieren – wir werden es nicht zulassen, dass sie ungestört Kriege vorbereiten und 60 Jahre imperialistische Politik abfeiern!
Deshalb auf nach München! Auf nach Strasbourg!
Kein Friede mit der NATO-Kriegspolitik! Continue reading „Smash we can!“
Posted in Border Control, Militaer, Was tun? |
By europolice on 6. Januar 2009
[freitag.de] Der Schweizer Historiker Daniele Ganser über seine Studien zu den Geheimarmeen der NATO und zur terroristischen Seite des Westens
Über Jahrzehnte hinweg unterhielten die NATO-Partner in Westeuropa so genannte "militärische Parallelstrukturen". Daniele Ganser – er lehrt an der Universität Basel Internationale Zeitgeschichte – hat in seiner Studie NATO´s Secret Armies nachgewiesen, dass diese Formationen oft mit Rechtsextremisten durchsetzt und in terroristische Aktivitäten verstrickt waren. Er stützt sich unter anderem auf Untersuchungen zum italienischen "Gladio"-Netzwerk, dessen Existenz 1990 von Premier Andreotti eingestanden worden war. Continue reading „Die SPD sprach von Ku-Klux-Klan“
Posted in Crowd Control, European Police, Militaer, Various
By europolice on 6. Januar 2009
Weapons used to shoot a police unit in Greece overnight are linked to two previous attacks, including one by an anti-US militant group, police say.
[bbc.co.uk] A 21-year-old officer is in critical condition after being shot in the body and leg before dawn on Monday.
The attack followed weeks of protests after police shot a teenager dead.
The handgun used in Monday’s attack was also used in 2007 in an assault on a police station, by a group which also attacked the US embassy, police said. Continue reading „Guns ‚link several Greek attacks‘“
Posted in English, European Police
By europolice on 6. Januar 2009
[de.indymedia.org] The next NATO defence ministers meeting in Krakow is on 19-20 February 2009.
One of the subjects will surely be missile defense. This is a subject which the defense ministers deal with, before it goes to the meeting of the government leaders (Strasbourg 4 April 2009).
It will be the first NATO meeting after the official inauguration of Obama. His government will have to make clear the latest this meeting what his position on the US missile defense system is.
Aside of the US system, the NATO defence ministers have been discussing the options for adding a separate NATO missile defense system to the US one in order to protect areas not under the US umbrella. There is a lot of hesitance to this by the European governments for financial reasons but also a push from the European defence industry, which does not want to miss this opportunity for making money. The hesitance has been translated in ordering studies. But the subject will surely have to dealt with at the government leaders summit in Strasbourg, so this summit in Krakow is the last opportunity for preparing that discussion on a ministerial level. Continue reading „Poland: NATO summit in Cracow“
Posted in English, Militaer, Was tun?
By europolice on 5. Januar 2009

[blog.kairaven.de] Es scheint, der angehende Polizistaat Großbritannien hat bereits per RIPA Gesetz exzessiv umgesetzt, was Deutschland mit dem BKA-Gesetz vorgemacht (oder eher nachgeahmt) hat und was sich auf europäischer Ebene als Ausarbeitung ähnlicher Befugnisse der Cybercrime-Konvention in der Entwurfsphase für grenzüberschreitende gegenseitige Überwachungsbefugnisse befindet, wenn man sich den Artikel New powers for police to hack your PC
des Independent durchliest: Den Versuch, mittels entfernter
Online-Durchsuchung, Hacking oder das Verbauen von Keyloggern vor Ort
an die Daten auf Festplatten heranzukommen. Continue reading „Polizeiliche Online-Durchsuchungen und Hacks – British Style“
Posted in European Police, Remote Forensic
By europolice on 5. Januar 2009
On January 19th in the Italian Parliament the voting procedure to
approve the law "Pacchetto sicurezza" (DdL 733) will begin. This law
will result in migrants facing greater segregation and increased racism.
[roma.indymedia.org] The new law will mean:
– that migrants who go to hospital can be reported to the police if they do not have a residence permit
– that migrants without a residence permit cannot legally recognize their children
– that migrants must have the residence permit for two years before they can marry
– that migrants must present a residence permit to send any money home.
Moreover, the proposed law:
– increases the detention of migrants up to 18 months
– asks for a fee of 200 euros every time a residence permit is released or renewed
– makes illegal entry a crime. Continue reading „CALL FOR A MOBILIZATION AGAINST THE LAW “PACCHETTO SICUREZZA”“
Posted in Border Control, English, European Police
By europolice on 5. Januar 2009
Freie mobile verschlüsselte Arbeitsumgebung auf USB-Stick oder
externer Festplatte zum sicheren Bearbeiten und Mitführen sensibler
Daten, für verschlüsselte Kommunikation und zum anonymen Surfen im
Internet
[mandalka.name/privatix] Nicht alle, die bei der Internetnutzung und Kommunikation auf Privatsphäre wert legen
oder sensible Daten bearbeiten,
haben hierfür immer einen eigenen PC mit sicher eingerichtetem
Betriebssystem und den nötigen Tools zur Verfügung bzw. können oder
wollen diesen ständig mitnehmen.
Deshalb gibt es das Privatix Live-System. Dabei handelt es sich um ein
von USB-Stick oder einer externen Festplatte startendes und einfach zu
bedienendes Betriebssystem zur sicheren, mobilen und vor allem
Privatsphäre und Vertraulichkeit erhaltenden Internetnutzung und
Kommunikation oder zur Bearbeitung und Verschlüsselung sensibler Daten.
Continue reading „USB-Live-System zum Selbstdatenschutz“
Posted in Verschlüsselung, Was tun?
By europolice on 5. Januar 2009
The Home Office has signed up to an EU
strategy against cybercrime that "encourages" police across Europe to
remotely access personal computers.
[news.bbc.co.uk] The plan has sparked fears that the government is looking to
increase police powers to hack into people’s computers without a court
warrant. UK police already do a "small number" of such operations under existing law.
However, the Home Office stated that the EU agreement will not affect police behaviour.
The plan, drawn up by the Council of the European
Union, makes broad statements on how to improve European cyber
crime-fighting, including inviting countries to introduce remote
searches if they are already provided for under national law.
Continue reading „Police ‚encouraged‘ to hack more“
Posted in English, European Police, Remote Forensic
By europolice on 5. Januar 2009
[fururezone.orf.at] Laut US-Rechnungshof kann das
US-Heimatschutzministerium nicht sagen, ob und wann das automatisierte
Biometriesystem für Ein- und Ausreisende (US VISIT) wie geplant
funktionieren wird. Heimatschutzminister Michael Chertoff konnte bis
zum Ende seiner Amtszeit jene Vorgaben nicht umsetzen, die er zuvor
seit 2001 als oberster Terrorstrafverfolger der USA selbst formuliert
hatte. Continue reading „Heimatschützer in der Klemme“
Posted in Border Control, Datenbanken
By europolice on 5. Januar 2009
[heise.de] Das indische Parlament hat mit der Novelle des IT-Gesetzes für den
Subkontinent die Überwachungsbefugnisse der Sicherheitsbehörden enorm
ausgeweitet. Nach Medien- und Bloggerberichten dürfen Telefonate,
E-Mails und andere Formen der Telekommunikation künftig bei jeglicher
Straftat abgehört werden. Die sonst übliche Eingrenzung dieser tief in
die Grundrechte einschneidenden Maßnahme auf schwere Delikte entfällt
damit künftig in Indien. Weiter erlaubt das Information Technology Amendment Bill, das auf einen Regierungsvorstoß
(PDF-Datei) von 2006 zur Überarbeitung des Information Technology Act
zurückgeht, die Blockade von Webseiten zur Wahrung der nationalen
Sicherheit.
Continue reading „Indien: Abhören von Telefonaten und E-Mail-Überwachung bei jeglicher Straftat“
Posted in European Police, Kommunikation
By europolice on 5. Januar 2009
[gulli.com]
Im
Rahmen des BKA-Gesetzes wurde in Deutschland mit dem 1. Januar unter
anderem auch die heimliche Online-Durchsuchung erlaubt. Bei dieser
Maßnahme dürfen Ermittler Schad- beziehungsweise Überwachungssoftware
auf dem Computer des Verdächtigen installieren und anschließend die
darauf abgespeicherten Daten und die Kommunikation des Benutzers über
das Internet mitlesen. Continue reading „Online-Durchsuchung: Auch in Großbritannien ein heißes Thema“
Posted in European Police, Remote Forensic
By europolice on 3. Januar 2009
Auch Tschechien wird Abschottung und Überwachung fortsetzen
[neues-deutschland.de] Am Neujahrstag übernahm Tschechien die im
Sechsmonatsrhythmus rotierende EU-Ratspräsidentschaft von Frankreich.
Präsident Nicolas Sarkozy war am 1. Juli 2008 mit einem ambitionierten
Programm in selbige gestartet – auch im Bereich der europäischen
Innen- und Justizpolitik.
Sein Land könne nach Ablauf der Ratspräsidentschaft auch im nächsten
Jahr den Vorsitz der Eurogruppe der EU übernehmen, tönte Frankreichs
Präsident Nicolas Sarkozy noch vor wenigen Wochen. Hintergrund des
»Angebots« ist nicht nur das fehlende Vertrauen der »Kerneuropastaaten«
in den EU-Neuling Tschechien, an dessen Spitze mit Vaclav Klaus ein
ausgewiesener Kritiker der Europäischen Union steht. Auch die Tatsache,
dass zentrale Programmvorhaben des französischen Ratsvorsitzes nicht
umgesetzt werden konnten, nervt Sarkozy. Continue reading „Die Mauern der Festung Europa werden höher“
Posted in Border Control, European Police
By europolice on 3. Januar 2009
President Dmitry Medvedev signs the controversial measure with little publicity. A pending Putin-backed law widens the definition of treason. Government critics fear the stage is set for a crackdown.
[latimes.com] Russian President Dmitry Medvedev paused in the last, quiet hours of a dying year to sign into law a controversial bill that eliminates jury trials for "crimes against the state," a move that lawyers and human rights groups fear will be the start of a dangerous exertion of Kremlin control over government critics. Continue reading „New law in Russia ends jury trials for ‚crimes against state‘“
Posted in English, Justiz
By europolice on 3. Januar 2009

Randale in Ostdeutschland, brennende Autos in Frankreich
[spiegel.de] Schwere
Ausschreitungen in der Silvesternacht: In Leipzig und Magdeburg haben
Hunderte Jugendliche die Polizei angegriffen. Dutzende Beamte wurden
verletzt, mehr als 40 Randalierer festgenommen.
In Frankreich zündeten
Vandalen 370 Autos an.
Continue reading „Sylvester: Drohne über Strasbourg“
Posted in Drohnen, European Police
By europolice on 3. Januar 2009
Mit Überwachungsmaßnahmen werden in Großbritannien ständig neue Rekorde erzielt. Jetzt werden sogar schon die kleinsten ABC-Schützen bespitzelt.
[taz.de] „Das Leben ohne Classwatch ist total undenkbar für eine Schule im Zentrum Londons.“ Damit wirbt die britische Firma Classwatch auf ihrer Webseite. Der Anbieter von Videokameras hat die Stockwell Park High School in London komplett vernetzt. Schulleiterin Judette Tapper ist begeistert: „Die Kameras haben eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Schule gespielt.“ Sie hätten die Schule ruhiger gemacht. An einer High School mag das im kameraverliebten Großbritannien noch normal erscheinen. Doch jetzt berichtet die Daily Mail, dass selbst 4-jährige Vorschüler bereits mit Kameras beobachtet werden. Continue reading „Mal sehen, was die 4-Jährigen machen“
Posted in European Police, Various
By europolice on 2. Januar 2009
von Norbert Pütter
Seit einigen Jahren ist von der "neuen Sicherheitsarchitektur" die
Rede. Die Institutionen der alten Bundesrepublik seien den neuen
Herausforderungen nicht mehr gewachsen; sie müssten gründlich
umgebaut werden. Unter dem Schlagwort der "Vernetzung" findet
gegenwärtig die Reorganisation des Gewaltmonopols statt.
[cilip.de] Die
Institutionen, die Innere Sicherheit gewährleisten sollen, unterliegen
einem ständigen Wandel. Bereits das Entstehen des
administrativ-politischen Komplexes "Innere Sicherheit" in der
Bundesrepublik ist ein Resultat dieses Wandels, der in das Ende der
60er/den Anfang der 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts fällt.[1]
Obwohl sie nicht trennscharf an Jahreszahlen geschieden werden können,
lassen sich für die Entwicklung der BRD deutlich vier (wenn man die
alliierte Vorgeschichte hinzunimmt fünf) Phasen benennen. Continue reading „Sicherheitsarchitekturen im Wandel. Polizei – Geheimdienst – Militär“
Posted in BKA, Datenbanken, European Police, Militaer, Various
By europolice on 2. Januar 2009
[blog.wired.com] A group of Israeli technology and defense firms are working on what could become the world’s first robotic aircraft for evacuating, and even treating, soldiers injured on the battlefield. Let’s just hope the technology is a little slicker than the concept art (right).
Israel’s Fisher Institute for Air and Space Strategic Studies is working with local techies and arms-makers to build "MedUAV" a combination of ducted-fan flying drone and robotic ambulance. According to Defense News Barbara Opall-Rome, the Institute is hoping — hoping — to start test flights in 24 months. Eventually, the idea is to carry up to four passengers at speeds of 150 knots and heights of up to 10,000 feet. Continue reading „Flying Car Could Become Israel’s Robotic Ambulance“
Posted in Drohnen, English, Forschung, Militaer, Robotik
By europolice on 2. Januar 2009
[europol.europa.eu] In 2007, Europol dealt with a total of 16 operational projects (Analysis Work Files, AWFs). All projects focus on priority crime areas identified for 2007. They address specific operational targets to support live investigations in the member states or focus on issues brought forward in the framework of the Police Chiefs Task Force.
In 2007, development of the Overall Analysis System for Intelligence and Support (OASIS) was fully completed. The underlying concept of OASIS is to minimise data pre-processing and to maximise analytical capabilities, allowing the analytical resources available at Europol to be fully exploited. OASIS is not a single software application, but an overall system containing several very different software applications (including text and data mining facilities, workflow management, and interface possibilities). Continue reading „Europol: Operational projects 2007“
Posted in Datenbanken, English, Europol, Software/ IT, Various
By europolice on 2. Januar 2009
Lübeck – Weil er vor vier Jahren afrikanische Flüchtlinge an Bord nahm, wurde Stefan Schmidt, Kapitän der "Cap Anamur", in Italien wegen Schleuserei angeklagt. Der Prozess gegen den Lübecker läuft noch immer.
[kn-online.de] Das Schlauchboot trieb auf dem Wasser. Es verlor Luft, der Motor qualmte, es drohte unterzugehen, 150 Kilometer vor Lampedusa. Sechs mal 2,5 Meter, 37 Mann. Sie hatten kein Wasser, keine Lebensmittel, keinen Treibstoff. Flüchtlinge aus Afrika, die sich nach dem langen Weg durch die Wüste auf den Weg machten gen Europa. Flüchtlinge wie die 234, die vor wenigen Tagen in Lampedusa strandeten, auf der Suche nach einem besseren Leben. Continue reading „Kapitän der „Cap Anamur“ schon seit zwei Jahren vor Gericht“
Posted in Border Control, Justiz
By europolice on 2. Januar 2009
[heise.de] Die britische Regierung plant im Rahmen ihres Interception Modernisation Programme (IMP), möglicherweise private Firmen mit der Sammlung und Speicherung von Verbindungsdaten im E-Mail-, Internet-, Chat- und Telefonverkehr in einer "Superdatenbank" zu beauftragen. Das berichtet die britische Tageszeitung The Guardian.
Die britische Innenministerin Jacqui Smith will demnach noch im Januar
entsprechende Pläne vorlegen. Diese sollen auch strenge
Sicherheitsrichtlinien enthalten, um Datenlecks und -verlusten
vorzubeugen. Continue reading „Private Unternehmen könnten britische Überwachungsdatenbank betreiben“
Posted in Datenbanken, Kommunikation