Browse: Page 91
By europolice on 17. März 2010
Agents taught how to extract information from social networking sites in US government document obtained by advocacy group
[guardian.co.uk] Any criminals dumb enough to brag about their exploits on social networking sites have now been warned: the next Facebook "friend" who contacts you may be an FBI agent.
US federal law enforcement agents have been using social networking sites ‑ including Facebook, LinkedIn, MySpace and Twitter ‑ to search for evidence and witnesses in criminal cases, and in some instances, track suspects, according to a newly released justice department memo.
FBI agents have created fake personalities ‑ in apparent contravention of some of the sites‘ rules ‑ in order to befriend suspects and lure them into revealing clues or confessing, access private information and map social networks.
The new online efforts were revealed in a justice department document obtained by the Electronic Frontier Foundation, a San Francisco-based legal advocacy group. The document, a 33-page slideshow prepared by two justice department lawyers, was obtained in a lawsuit the group filed against the justice department, seeking information on its social network policies. (more on guardian.co.uk)
Posted in Datenbanken, English, European Police, Software/ IT, Various
By europolice on 15. März 2010
Der Paragraph 278a und die Innere Sicherheit
von Christof Mackinger
[igkultur.at/igkultur] „Vereinigung zu Erpressung“, „Bildung einer Kriminellen Organisation“ oder so ähnlich klingen Paragraphen, die in jüngster Zeit immer mehr politischen Aktivist_innen zum Verhängnis wurden. In Österreich, und vielen anderen Ländern, werden seit einigen Jahren Organisationsparagraphen zunehmend gegen politische Initiativen eingesetzt. Die Tierrechts-/Tierbefreiungsbewegung steht dabei leider an vorderster Stelle.
Organisationsparagraphen und die Innere Sicherheit
Spätestens seit dem 11. September 2001 haben die meisten westlichen Länder Anti-Terror-Gesetzgebungen erlassen. Diese stellen oft eine Sonderform der auf innereuropäischer Ebene spätestens 2004 vereinheitlichten Gesetzestexte gegen die Organisierte Kriminalität dar (Abschluss des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen die organisierte Kriminalität).
Organisationsparagraphen ahnden keine Gesetzesverstöße im herkömmlichen Sinne. Sie beinhalten vielmehr die Möglichkeit sogenannte Vorfelddelikte unter Strafe zu stellen. Continue reading „Österreich: Politisches Engagement auf der Anklagebank“
Posted in European Police, Justiz, Various
By europolice on 15. März 2010
The European Initiative for the exchange of young officers, inspired by Erasmus, picks up speed
[consilium.europa.eu] On 10 March, two important milestones were reached in the implementation of the European Initiative for the exchange of young officers, inspired by Erasmus, better known as ‚Erasmus militaire‘.
First of all a standard framework arrangement was agreed in the European Security and Defence College (ESDC) upon that Member States can use when they exchange young officers for training. This diminishes the administrative burden that normally comes when sending military to another country.
Secondly, a credit transfer system was officially put in place that allows Member States to recognise more easily the efforts made by a student when he is on an exchange. This system can best be compared with the European credit transfer and accumulation system (ECTS), that civilian universities use for their exchange programmes. As a result, the objective is that young cadets who follow an education in another EU Member State will no longer have to take the same training in their own country.
With these two cornerstones in place, the initiative takes a major step towards its goals: not only increasing the number of exchanges of young cadets so that they are on a par with their civilian counterparts, but making sure that these exchanges are useful for both the cadet and his home Member State. This will strengthen the interoperability of the armed forces and promote a European security and defence culture. Continue reading „Towards a European security and defence culture“
Posted in English, European Police, Militaer
By europolice on 15. März 2010
Suggestion comes as the EU’s external border agency, Frontex, prepares to assume extra powers
Deportation flights should carry
human rights monitors to check on the safety of failed asylum seekers
who have been forcibly removed, a senior EU commissioner has
recommended.
The suggestion comes as the EU’s external border
agency, Frontex, prepares to assume extra powers to charter aircraft,
buy equipment and explore satellite technology to survey the union’s
frontiers.
Research by the Warsaw-based agency on the use of
drones – unmanned aerial vehicles (UAVs) – to patrol frontiers is being
closely followed in Britain, the UK Border Agency (UKBA) has confirmed.
Although the UK is not in the Schengen agreement, which removed most EU
internal borders, it is closely involved with Frontex. The Home Office
minister Meg Hillier was present when the EU Justice and Home Affairs
Council meeting supported reinforcing the agency’s remit.
The research projects and extra capabilities Frontex is taking on include: (more on guardian.co.uk)
Posted in Border Control, Drohnen, English
By europolice on 14. März 2010
For
four years, Officer A lived a secret life among anti-racist activists
as they fought brutal battles with the police and the BNP. Here he
tells of the terrifying life he led, the psychological burden it placed
on him and his growing fears that the work of his unit could threaten
legitimate protest
An officer from a secretive unit of the Metropolitan police has given a chilling account
of how he spent years working undercover among anti-racist groups in
Britain, during which he routinely engaged in violence against members
of the public and uniformed police officers to maintain his cover (more on guardian.co.uk).
Posted in English, European Police, Various
By europolice on 13. März 2010
Appeal for the medical teams
1) What is the no border camp?
From sept 27 until oct3thd a No Border camp is being organized in Brussels.
The build-up of the camp will start on sept 25th, with a lot of activities organized during the week and a big manifestation for October the 2nd.
A no border camp want to gather people who support the demands of no border and who want to gather to debate, inform, protest, view documentary’s and party. The no border movement struggles against the European and Belgian migracy policy, for freedom of movement and settlement and for the abolition of borders. Continue reading „No Border Camp: 27/09/10 – 03/10/10“
Posted in English, Was tun?
By europolice on 12. März 2010
J. de St. Leu, Matthias Monroy
Die "Stiftung Wissenschaft und Politik" will auch deutsche Auslandshundertschaften unter militärisches Kommando stellen
Am Montag hat das italienische Parlament die Schaffung der Europäischen Gendarmerietruppe (EGF) mit nur einer Enthaltung endgültig ratifiziert.
Nur noch die Zustimmung Frankreichs als letztes der Gründungsmitglieder
fehlt, um die Polizeisoldaten in eine multinationale, kasernierte
Einheit umzuwandeln. Ein entsprechendes Gesetz ist bereits auf dem Weg.
[heise.de] Die Einrichtung der EGF wurde 2004 in Nordwijk (Niederlande) von den
Verteidigungsministern Frankreichs, Italiens, Spaniens, Portugals und
der Niederlande beschlossen, vertragliche Aspekte und Vollmachten
wurden 2007 in Velsen geregelt.
2008 trat Rumänien als Vollmitglied bei, die Türkei erhielt
Beobachterstatus. Polen und Litauen avancierten 2007 und 2009 zu
Partnerländern. Sitz der Truppe ist das italienische Vicenza, wo sie
neben dem Ständigen Hauptquartier (Permanent Headquarters – PHQ) mit
dem "Centre of Excellence for Stability Police Units" (CoESPU) auch eine Akademie unterhält.
Die Gründung der EGF außerhalb des EU-Rechtsrahmens erfolgte unter
anderem als Schachzug, um auf juristische und ethische Bedenken anderer
EU-Staaten ohne Gendarmerien keine Rücksicht nehmen zu müssen. Weil die
EGF kein Organ der Europäischen Union ist, kann deren Parlament nicht
eingreifen. (weiter auf heise.de)
Posted in Crowd Control, European Police, Militaer
By europolice on 10. März 2010
Daniel Darling
For the unmanned military systems often
referred to as “drones” or “robots” the future is now. Today there are
around 50 countries investing in the research, development and purchase
of unmanned systems in order to add them to the fabric of their armed
forces. The utility of unmanned systems has become readily apparent to
military commanders during this era of irregular warfare, with their
usage spreading to operational theaters as diverse as Afghanistan,
Gaza, Georgia, Iraq, Lebanon, Pakistan, Sudan and Yemen.
[thefastertimes.com] Among the heaviest investors in
unmanned platforms are the U.S. and Israel – two countries that have
engaged in difficult theaters where intelligence-gathering and
reconnaissance have proven invaluable for troops on the ground.
Though it had only a smattering of unmanned aerial drones on the eve of the Iraq invasion in 2003, today the U.S. has nearly 7,000 aerial drones
in its military inventory, plus another 12,000 ground robots. Israeli
industry is developing some 40 different unmanned aerial systems and
Ministry of Defense labs are exploring innovative concepts for ground
systems. Continue reading „Unmanned Warfare Brings the Future into Focus“
Posted in Drohnen, English, Militaer
By europolice on 10. März 2010
<a class="act_print" href="http://www.derwesten.de/nachrichten/politik/Drohnen-ueberwachen-Demonstrationen-id2706021.html?service=print" title="drucken" rel="nofollow">drucken</a>
<a class="act_send" href="http://www.derwesten.de/nachrichten/politik/Drohnen-ueberwachen-Demonstrationen-id2706021.html?aservice=versenden">senden</a>
Dietmar Seher
Essen.
Polizeibehörden in Deutschland wollen zunehmend „fliegende Augen“, also
unbemannte Kleinstfluggeräte, einsetzen, um aus der Luft gezielt zu
fahnden oder Großveranstaltungen und Kundgebungen zu überwachen. . Aus
mehreren 100 Metern Höhe können sie konturenscharf Gesichter
aufzeichnen.
[derwesten.de] Das NRW-Innenministerium bestätigt den
Einsatz eigener Drohnen, hält Details aber geheim. Nach
WAZ-Informationen erledigen die rund 30 bis 40 Zentimeter kleinen
Fluggeräte „Spezialaufgaben“, werden also nicht zur allgemeinen
Überwachung eingesetzt.
Horst Engel, Innenexperte der FDP im
Landtag, bezeichnet die Drohnen als „große Hilfe, vor allem bei
umfassenden Einsatzlagen wie etwa Großdemonstrationen“. Continue reading „Drohnen überwachen Demonstrationen“
Posted in Crowd Control, Drohnen |
By europolice on 10. März 2010
Chinotto-Kaserne. Gestern im Parlament die parteiübergreifende Ratifizierung zur Einrichtung der Eurogendfor. Der Referent Ascierto: "Es wird ein regelrechter Korps sein, mit einem Drittel italienischer Offiziere". In Vicenza werden bis zu 2300 Soldaten stationiert sein können".
Von Maria Elena Bonacini
[ilgiornaledivicenza.it] Vicenza. Mit der Ratifizierung der Europäischen Gendarmerie werden mindestens 800 Soldaten in Vicenza stationiert sein. Gestern wurde bei 422 positiven Stimmen und einer Enthaltung im Parlament das Dokument zur Ratifizierung der im Jahr 2004 in Norwijk von Italien, Frankreich, Spanien, Niederlande und Portugal unterzeichneten Absichtserklärung zur Schaffung der Europäischen Gendarmerie unterzeichnet.
Das Dokument, über das sich alle Parteien der Regierungsmehrheit wie der Opposition einig waren, verändert den bereits in Vicenza auf Mission stationierten Korps, was, wie der ehrwürdige Filppo Ascierto (Pdl), Referent für die 4. Kommission und Stabsfeldwebel der Carabinieri erklärt, "aus der Gendarmerie einen regelrechten, für internationale Missionen organisierten Korps machen wird. Bisher trafen die Eurogendfor-Militärs Nation für Nation autonom in Vicenza ein, und sie organisierten sich vor Ort. Jetzt werden sie von Anfang an vereint sein. Es wird sich nämlich um einen der EU, der NATO, der UNO, der OSZE und weiterer internationaler Organisationen stehenden, spezialisierten Korps der europäischen Union handeln, der im Vergleich zu anderen europäischen Streitkräfte früher starten und imstande sein wird, einzugreifen und Vorbereitungen für die Ankunft der Streitkräfte zu treffen. Continue reading „Europäische Gendarmerie. 800 Militärs im Anmarsch“
Posted in Crowd Control, European Police, Militaer
By europolice on 10. März 2010
Wir schreiben das dritte Jahr der wahrnehmbaren Proteste gegen den in Berlin tagenden Europäischen Polizeikongress.
Während anfangs die Thematik der fortschreitenden Europäisierung der staatlichen Sicherheitsarchitekturen in der radikalen Linken und der Bürgerrechtsbewegung noch weitgehend Neuland war, ist mit der Zeit und mit vielen anderen Ereignissen ein Bewusstsein gewachsen, das zwar von breitem Widerstand noch entfernt ist, jedoch eine spürbare Dynamik entwickelt hat.
Dieses Jahr gab es im Umfeld des 13. Europäischen Polizeikongress neben der Demonstration eine fundierte Öffentlichkeitsarbeit, eine begleitende militante Kampagne und als Resultat ein reifes Presseecho. Dieser Text will das Passierte zusammenzufassen und auswerten. Continue reading „Auswertung Polizeikongress“
Posted in Disko, Europäischer "Polizeikongress", European Police, Was tun?
By europolice on 10. März 2010
Die Bundesregierung soll für die deutschen Auslandsinterventionen eine paramilitärische Polizeitruppe ("Gendarmerie") gründen. Dies empfehlen Regierungsberater von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Demnach bestehe in den Interventionsgebieten von Bundeswehr und deutscher Polizei eine "Fähigkeitslücke", die vor allem die Niederschlagung von kleineren Unruhen und gewalttätigen Demonstrationen betreffe. Hierzu sei eine Mischung aus polizeilichen und militärischen Fähigkeiten nötig, die man gewöhnlich bei Gendarmerien vorfinde.
[german-foreign-policy.com] Gendarmen dürfen – anders als Polizisten – dem Militär unterstellt werden, ähneln laut SWP "einer leichten Infanterie" und können auch in Kriegsgebieten operieren; die NATO nutzt Gendarmen zum Polizeitraining in Afghanistan. Wie es bei der SWP heißt, stünden rechtliche Einwände dem Aufbau einer Gendarmerietruppe keinesfalls im Wege: Zwar schreibe das Grundgesetz eine klare Trennung zwischen Polizei und Militär vor, dies gelte jedoch nicht im Ausland. Die SWP-Regierungsberater plädieren für den Aufbau einer Spezialeinheit "von einigen hundert Gendarmen" unter dem Dach der Bundespolizei oder der Feldjäger der Bundeswehr. Continue reading „Paramilitärische Auslandspolizei“
Posted in Crowd Control, European Police, Militaer
By europolice on 10. März 2010
Three police officers from Thessaloniki face the possibility of losing their jobs after being called to appear before a disciplinary committee on charges of planting incriminating evidence on a suspect, it emerged yesterday.
[ekathimerini.com] The policeman arrested a 24-year-old student during disturbances in the northern city last December on suspicion of possessing a Molotov cocktail. But a prosecutor freed the suspect when video and photographic evidence emerged appearing to show officers placing a bag containing a petrol bomb that did not belong to the student next to him.
The student protested his innocence in court, saying he had come down from his apartment in his pyjamas to throw rubbish into a dumpster when he was caught up in rioting.
The police apologized for the incident and launched an internal investigation. Continue reading „Officers face sack for ‘planting’ firebomb“
Posted in Crowd Control, English, European Police, Various
By europolice on 9. März 2010
Rechtliche und taktische Aspekte der telekommunikativen Spurensuche
[kriminalpolizei.de] Mit dem technischen Fortschritt ändern sich nicht nur
Tatgelegenheitsstrukturen und Täterverhaltensweisen, sondern auch
polizeiliche Ermittlungsmethoden. Dies gilt insbesondere für das Gebiet
der Telekommunikation. Ähnlich den überaus erfolgreichen Datennutzungen
auf der Grundlage von Erkennungsdienstlichen Maßnahmen oder
DNA-Analysen, können mit der Erhebung und Auswertung von
telekommunikativen Spuren entscheidende Beweiserkenntnisse erlangt
werden, um die Wahrheitsermittlung zu fördern. Dass die
Funkzellenauswertung rechtswissen-schaftlich noch ein relativ stilles
Dasein fristet, verwundert.1 Ist doch das Themenfeld der
Telekommunikationsüberwachungsmaßnahmen ein Gebiet, das in den letzten
Jahren und wohl auch künftig von einer sehr hohen technischen sowie
rechtlichen Dynamik geprägt war bzw. ist. Dieser Beitrag soll
wesentliche Grundzüge der Funkzellenauswertung darstellen. Continue reading „Funkzellenauswertung“
Posted in Kommunikation, Remote Forensic, Software/ IT, Various
By europolice on 9. März 2010
Neues Konstrukt auf Grundlage des Außenwirtschaftsgesetzes (AWG) und der EU-Terrorliste bedeutet weiteren Schritt zum Feindstrafrecht – Prozessbeginn am 11. März vor dem OLG Düsseldorf
Am 11.März 2010 soll gegen die seit über einem Jahr in Untersuchungshaft befindlichen Cengiz Oban, Ahmet Istanbulu und Nurhan Erdem vor dem Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf ein Prozess beginnen. Den Beschuldigten werden Verstöße gegen § 34 AWG in Zusammenhang mit einer vermeintlichen Mitgliedschaft in einer auf der EU-Terrorliste gelisteten Organisation, der türkischen DHKP/C vorgeworfen.
Konkrete Vorwürfe betreffen allerdings fast ausschließlich die Arbeit in legalen Kulturvereinen, Solidaritätsarbeit zur menschenrechtswidrigen Situation in türkischen Gefängnissen und die Unterstützung politischer Gefangener. Auf dieser dürftigen Grundlage wird den Beschuldigten auch die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung im Ausland gemäß §129 b Strafgesetzbuch (StGB) vorgeworfen. Eine angemessene Verteidigung halten die VerteidigerInnen allein aufgrund der Unbestimmtheit der Anklage für nicht möglich.
Das von der Bundesanwaltschaft (BAW) angestrebte Anklagekonstrukt „§34 Außenwirtschaftsgesetz in Zusammenhang mit der EU-Terrorliste“ ist weit beliebiger als der bisher in ähnlichen Prozessen im Vordergrund stehende §129b. Continue reading „Prozess im Zusammenhang mit dem Außenwirtschaftsgesetz und der EU Terrorliste vor dem OLG Düsseldorf“
Posted in Justiz
By europolice on 8. März 2010
Matthias Monroy
"Verbesserung", "Ausweitung", "Stärkung": Die erst fünf Jahre alte
"EU-Grenzschutzagentur" Frontex will jetzt eigene Ausrüstung und
Personal
Frontex
steht symbolisch für die Entwicklung einer eigenen EU-Politik der
inneren Sicherheit. Nun soll die erst 2005 geschaffene Behörde neue
Kompetenzen erhalten. Die Rede ist von Helikoptern und Schiffen, dem
Initiieren von Operationen sowie Sammeln und Prozessieren von
Personendaten. Zur Durchsetzung der Forderungen verschärfen Kommission
und Frontex das Vokabular rund um illegalisierte Migration.
[heise.de] Pünktlich zum jüngsten Treffen der EU-Innenminister in Brüssel hat die
neue EU-Kommissarin für Innenpolitik, Cecilia Malmström, einen Vorschlagzur Neukonfiguration
der EU-"Grenzschutzagentur" Frontex vorgelegt. Die bisher gültige
Verordnung von 2004 soll demnach in entscheidenden Punkten geändert
werden, um "festgestellte Schwachpunkte zu beheben" und "ein
einheitliches und hohes Kontroll- und Überwachungsniveau" zu
gewährleisten. Kern des Papiers, das auf einer Evaluierung von 2008
basiert, ist die anscheinend immer noch nicht zufriedenstellende
Zuarbeit der Mitgliedsstaaten für gemeinsame Operationen. Die Behörde
moniert etwa die fehlende Bereitschaft, zugesagte Ausrüstung oder
Personal zu stellen, so dass die Einsätze nur ungenügend geplant und
durchgeführt werden könnten. (weiter auf heise.de)
Posted in Border Control, Datenbanken, Drohnen, European Police, Europol, Militaer, Space
By europolice on 8. März 2010
The EU Council invites the Commission to report by end of 2010 on the GMES border surveillance group’s conclusions
[gmes.info] The 2998th
Council of Justice and Home Affairs (JHA) met in Brussels on 25-26
February 2010. The Council adopted conclusions on "29 measures for
reinforcing the protection of the external borders and combating
illegal immigration".
Among the five measures that concern the
development of the European Surveillance System – EUROSUR, one measure
specifically refers to GMES: the Council has agreed "[…]To invite
the Commission to report before the end of 2010 on how the conclusions
of the Global Monitoring for Environment and Security (GMES) border
surveillance group on common application of surveillance tools, such as
satellites, could be implemented in the EU land and sea borders". Continue reading „GMES Border Surveillance“
Posted in English, Space
By europolice on 7. März 2010
Long promised, hard worked on, full of fascinating stories: We bring you the brochure about the infopoint that we set up during the noborder camp 2009
in Lesvos. Tons of stories, experiences, insights and a strong example
of the difference one can make with a little determination and
collectivity.
- Editorial
- Circus Tent towards a Welcome Island: Reflections on the Infopoint in Mitilini / Lesvos in Summer 2009
- Unbelievable Days: Interview with Azadi – Translator & Activist at the Infopoint
- Eden: Interview with Eden
- I just Wanted to Say, that I Arrived fine: Refugee women from Eritrea in the Greek Transit
- We are on the Move to Stay: Impressions from the ›Farewell Parade‹
- We are Walking until Noborders: Interview with Mr. X
- We Saw Things can be possible! The Story of two Afghan Families who Resisted Detention
- Help yourself! Insights of the Infopoint
- Medical Advice
- We really didn’t Feel like Refugees! Reflections on Lesvos two Months after Noborder
- Last Days of Pagani in October 2009
- No to Pagani and no to any Prison
- The End, and the Beginning: A Flight from Greece to Germany
- I would like to Follow a Star. But there is no Star to Follow: birdsofimmigrants.jogspace.net – A Blog by underaged Refugees
- Hartino Karavi – A Paperboat: Permanent Info- and Welcomepoint for Refugees in Mitilini
- Useful Links & Information
Download the infopoint-brochure as pdf (7.9 MB)
Posted in Border Control, English, Was tun?
By europolice on 5. März 2010
Streifenpolizisten aus England und Wales
werden ab Sommer 2010 mit einem mobilen Fingerabdruck-Scanner
ausgestattet. Bürgerrechtsbewegungen befürchten willkürliche
Personenkontrollen.
[futurezone.orf.at] Der Umgang mit vertraulichen Personendaten wird bei der Polizei in
England und Wales trotz massiver Kritik ausgeweitet. Die als "Bobbies"
bekannten Streifenpolizisten sind vom kommenden Sommer an
flächendeckend mit einem mobilen Fingerabdruck-Scanner unterwegs,
teilte die Behörde zur Verbesserung der Polizeiarbeit (NPIA) am
Donnerstag in London mit. Der Scanner könne die Identität von
Verdächtigen auf der Straße innerhalb von zwei Minuten überprüfen. Die
Fingerabdrücke werden in einer nationalen Datenbank abgeglichen, in der
8,3 Millionen Abdrücke gespeichert sind.
Zunächst werden bis zu
3.000 Geräte angeschafft, die so groß sind wie ein Handy. Dazu hat die
Behörde einen Dreijahresvertrag über neun Millionen Pfund (etwa zehn
Mio. Euro) mit der US-Firma Cogent Systems abgeschlossen. (weiter auf futurezone.orf.at)
Posted in Biometrie, Datenbanken, European Police
By europolice on 4. März 2010
Ein neuer zivil-militärischer Industriesektor
»Homeland Defense« versorgt Verfolgungsbehörden mit Software und
Überwachungszentren
Von Matthias Monroy
[jungewelt.de] In der Europäischen Union und ihren 27 Mitgliedsstaaten werden
auch 2010 weitere polizeiliche Datenbanken eingerichtet und der
Zugriff auf bereits vorhandene ausgebaut. Verfolgungsbehörden
können sich zudem im Rahmen von Ermittlungen Zugriff auf
staatliche Informationssammlungen von Finanzämtern,
Meldestellen oder Sozialbehörden verschaffen. Ergänzt
durch die Pflicht privater Provider zur
»Vorratsspeicherung« von Nutzerdaten – etwa zu
Telekommunikation, Finanztransfers oder Reiseverhalten –
eröffnen sich für Ermittler bisher ungeahnte
Möglichkeiten zur elektronischen Fahndung in den digitalen
Spuren der »Datenbankgesellschaft«.
Die wachsenden Datenhalden, aber auch von Nutzern selbst im
Internet angelegte Profile sozialer Netzwerke wecken
Begehrlichkeiten, die Informationen für den Polizeialltag
computergestützt zu durchforsten. Es gehört nicht viel
Phantasie dazu, sich vorzustellen, daß diese digitale
»Rasterfahndung« im Namen eines »Kampfes gegen
Terrorismus und organisierte Kriminalität« und mit der
Behauptung einer »konkreten Gefahr« zur Routine wird. (weiter auf jungewelt.de)
Posted in Biometrie, BKA, Crowd Control, Datenbanken, Drohnen, European Police, Forschung, Software/ IT