Angriff auf Polizeiwache beschäftigt Terror-Ermittler

Karlsruhe. Anfang Dezember wurde eine Hamburger Polizeiwache massiv angegriffen. Inzwischen ermittelt auch die Bundesanwaltschaft in dem Fall. Die Behörde beschäftigt sich sonst vor allem mit Terrorismus.

[derwesten.de] Sie kamen überraschend aus der Dunkelheit, waren professionell organisiert und gingen mit großer Aggressivität vor: Der Überfall auf eine Hamburger Polizeiwache durch vermummte Linksextremisten am 3. Dezember hat deutsche Sicherheitsbehörden schockiert. Inzwischen ermittelt auch die Bundesanwaltschaft, was die Bedeutung des Falls deutlich macht. Denn die Karlsruher Behörde ist normalerweise vor allem für Terrorismus zuständig. Continue reading „Angriff auf Polizeiwache beschäftigt Terror-Ermittler“

Tumult im italienischen Internet


J. de St. Leu, Matthias Monroy

Ministerrat debattiert über stärkere Kontrolle des Internet und andere politische Konsequenzen des Angriffs auf Berlusconi in Mailand

[heise.de] Der Wurf einer Miniatur des Mailänder Doms auf Silvio Berlusconi löst in Italien heftige Diskussionen über die juristische und polizeiliche Kontrolle des Internet aus – seit langem ein Herzenswunsch des Ministerpräsidenten. Teile der Regierung nutzen die Gelegenheit zur Revanche gegen Social Networks, über die regierungskritische Blogger erst kürzlich immerhin 350.000 Demonstranten zum "No Berlusconi Day" mobilisierten. Im Fadenkreuz sind neben Facebook auch linke Webseiten wie Indymedia. Gestern befasste sich der Ministerrat mit einem Vorschlag des Innenministers, nach dem auch zukünftige Störungen von Veranstaltungen mit Politikern härter bestraft werden sollen. (weiter auf heise.de)

Manual on cross-border operations

Delegations will find attached the Manual on cross-border operations as agreed by the Police Cooperation Working Party.

Content of the manual

The Manual contains information on the different types of cross-border operations that are possible between law enforcement authorities of the Member States, based on different legal instruments Schengen Convention, Prüm Decisions and other).
Where possible, reference has been made to existing manuals and websites so as to avoid overlaps nd repetition of existing information.
Continue reading „Manual on cross-border operations“

US-Drohnen mit 26-Dollar-Software gehackt

Im Irak sollen handelsübliche Tools eingesetzt worden sein, um Live-Videos der "Predator"-Drohnen abzufangen

[derstandard.at] Unbemannte,
mehr oder weniger intelligente, aber auf jeden Fall ferngesteuerte
Drohnen und Roboter sollen in zukünftigen militärischen
Auseinandersetzungen eine immer wichtigere Rolle spielen. Schon heute
werden verstärkt Drohnen eingesetzt, vor allem für Erkundungsflüge und
für die strategische Planung. Ein wichtiges Thema dabei ist jedoch die
Frage, wie es mit der Sicherheit aussieht. In den USA sorgen derzeit
gehackte Drohnen für Aufregung. Continue reading „US-Drohnen mit 26-Dollar-Software gehackt“

I’m sorry but we blew up your laptop (welcome to Israel)

[lilysussman.wordpress.com] I
was sitting on the deck overlooking the Red Sea. Israeli security
officers (most who looked around 18 years old) had completed around
two hours of questioning and searching me. They had pressed every sock
and scarf with a security device, ripped open soap and had me strip
extra layers. They asked me tons of questions–where are you going? Who
do you know? Do you have a boyfriend? Is he Arab, Egyptian,
Palestinian? Why do you live in Egypt? Why not Israel? What do you know
about the ‘conflict’ here? What do you think? They quized me on
Judaism,which I know nothing about.

Then they asked me to wait. Since they had asked for friends and
families phone numbers I assumed they might be calling to verify my
answers to questions or confirm I really had extended family in Tel
Aviv.  An announcement played over the sound system, interrupting my
break in the sunshine. First in Hebrew, then Arabic, then in English.
It was something along the lines of, ” do not to be alarmed by gunshots
because the Israeli security needs to blow up suspicious passanger
luggage.” Continue reading „I’m sorry but we blew up your laptop (welcome to Israel)“

Asimovs Nulltes Robotergesetz ist tot

Rahi Rafii 


Kampfroboter, Drohnen und Terminatoren: Die Zukunft der unbemannten Waffen
Obwohl seit dem "Drohnenkrieg im pakistanischen Westwaziristan"
Kampfroboter kurzfristig in das Blickfeld der Medien geraten sind,
assoziiert man immer noch beim Begriff Kampfroboter hauptsächlich
Science Fiction-Romane und B-Movie Action-Filme. Dabei sind
Kampfroboter schon längst ein Bestandteil der Realität. Schon heute
sind 5000 Militärroboter im Irak und in Afghanistan im Einsatz.
Inzwischen sehen zahlreiche Staaten ihre militärische Zukunft in
vollautomatischen Armeen. Pentagonstrategen sprechen sogar von einer "unbemannten Revolution".

Die gegenwärtig am stärksten begehrten Militärroboter sind Drohnen, die
momentan als letzter Schrei bei den Militärs der Welt gelten. Bei
Drohnen handelt es sich um unbemannte Fluggeräte, die meist
ferngesteuert Spionage- oder Kampfmissionen ausführen. Während
Spionagedrohnen seit über 50 Jahren im Einsatz sind und inzwischen zur
Standardausrüstung einer jeden industrialisierten Nation gehören, sind
Kampfdrohnen dagegen ein relativ neues Phänomen. (weiter auf heise.de)

Polizeikooperation mit Polen

[cop2cop.de] Brandenburg wird im Bereich der Polizei seine grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Polen weiter ausbauen. Wie Innenminister Rainer Speer heute bei einem Besuch des Polizeipräsidiums Frankfurt (Oder) ankündigte, sollen die bereits bewährten Maßnahmen der deutsch-polnischen Zusammenarbeit auf örtlicher Ebene intensiviert werden. Dazu gehören die Erstellung gemeinsamer Lagebilder, die Durchführung gemeinsamer Streifen, aber auch gemeinsame Einsatzkonzepte. Continue reading „Polizeikooperation mit Polen“

Migrationskontrolle aus dem All

Matthias Monroy, Hanne Jobst

Ab 2012 befördert die Europäische Union eine Reihe von Erdbeobachtungssatelliten ins All, die auch europäische Polizeibehörden mit Bilddaten versorgen

Die Initiative Globale Umwelt- und Sicherheitsüberwachung (GMES) kann als klassische "Dual-Use-Technologie" gesehen werden, die eine zivile, polizeiliche, geheimdienstliche und militärische Nutzung vereint. Die Satellitenaufklärung, die teilweise hochauflösendes Material produziert, ist unter anderem eingebunden in die europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP). Ziel ist eine umfassende "Situation Awareness" für "Entscheidungsträger". Mit der Ballung von Industrie, Instituten und Konsortien in Bremen wird die Hansestadt zu einem Zentrum europäischer Raumfahrttechnologie. Bremer Wissenschaftler wehren sich nun gegen die Nutzung ihrer Arbeit zu sicherheits- und verteidigungspolitischen Zwecken. (weiter auf heise.de)

Sweden revives EU homeland security plans

The Swedish EU Presidency’s proposals for a new justice and home affairs agenda, adopted by European heads of state and government at their meeting in Brussels last week (10-11 December), should lead to much-needed action in areas such as immigration and asylum, experts told EurActiv.

[euractiv.com] The final draft external of the programme was described by a European Commission official as the broadest ever "roadmap" of its kind.

The point was echoed by UK Socialist MEP Claude Moraes, who said that unlike its Tampere and Hague predecessors, the Stockholm blueprint covers "the entire JHA area".

Moraes, who sits on a parliamentary taskforce dealing specifically with these issues, told EurActiv he believes Stockholm offers the EU a potential "shift in gear" to finally "make some concrete progress" in debates which have effectively been frozen for many years. Continue reading „Sweden revives EU homeland security plans“

The ITRE Committee the European Parliament publishes a study on the GMES initiative



The
Committee on Industry, Research and Energy (ITRE) of the European
Parliament has published a study entitled "The EU programme for Global
Monitoring for Environment and Security (GMES): governance and
financing".

[gmes.info] This study introduces the GMES initiative and its
components. It draws lessons learned from a comparison with the Galileo
Programme. The governance and financing of GMES are critically analysed
and discussed. Based on the main findings policy recommendations are
developed. Continue reading „The ITRE Committee the European Parliament publishes a study on the GMES initiative“

Unmanned Aircraft Systems Market Blazes Ahead Due to Ongoing War Operations, Finds Frost & Sullivan

Defense companies that wish to claim a stake in the intensely
competitive unmanned aircraft system (UAS) market will find the task
challenging. Mature technologies, coupled with increasing
consolidation, are making the UAS market a difficult space to enter.

[prnewswire.com] These challenges are not likely to hold back the market, especially
with the Department of Defense’s (DoD’s) demand for UAS at an all-time
high due to the ongoing war operations in Iraq and Afghanistan. Although
the troop withdrawal in Iraq and lower defense budgets could have a
long-term negative impact on the UAS market space, the market is
expected to increase between 2009 and 2013.

New analysis from Frost & Sullivan (http://www.aerospace.frost.com), U.S. Unmanned Aircraft Systems Market, finds that the market earned revenues of $3.16 billion in 2008 and estimates this to reach $3.81 billion in 2013. Continue reading „Unmanned Aircraft Systems Market Blazes Ahead Due to Ongoing War Operations, Finds Frost & Sullivan“

EU will Passagierdaten nach US-Vorbild kontrollieren

Beim Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs wird heute das "Stockholm-Programm" beschlossen. Das EU-Programm sieht ein feinmaschiges Kontrollsystem aller Reisebewegungen vor.
Brüssel – Beim Winter-Gipfel der Staats- und Regierungschefs in Brüssel soll am Freitag das Stockholm-Programm für die Bereiche Inneres und Justiz verabschiedet werden.

[tt.com] Das Stockholm-Programm wird ein richtungsweisendes EU-Arbeitsprogramm für die nächsten fünf Jahre sein. Neben praktischen Maßnahmen zur weiteren Verstärkung der polizeilichen Zusammenarbeit, sieht es ein feinmaschiges Kontrollsystem aller Reisebewegungen innerhalb und an den Grenzen der Union vor – als Vorbild galt hierfür das US-Reise-System. Continue reading „EU will Passagierdaten nach US-Vorbild kontrollieren“

Bauplan für den europäischen Präventivstaat

Die Staats- und Regierungschefs Europas verabschieden heute mit dem Stockholmer Programm die Grundsätze der europäischen Sicherheitspolitik für die nächsten fünf Jahre. 20 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer sollen feinmaschige Kontrollsysteme nach US-Vorbild alle Reisebewegungen innerhalb und an den Grenzen der Union erfassen.

[futurezone.orf.at] Gezählte zwei Dutzend Mal findet sich der Begriff "Datenschutz" ("Data-Protection") im Stockholmer Programm, dessen Verabschiedung am Freitag auf der Tagesordnung des Europäischen Rats steht.

Dieses nicht mit dem Ministerrat zu verwechselnde Gremium wird in der medialen Öffentlichkeit gemeinhin "EU-Gipfel" genannt, weil im Europäischen Rat die Staats- und Regierungschefs aller EU-Staaten versammelt sind. Continue reading „Bauplan für den europäischen Präventivstaat“

Völlig enthemmt

[german-foreign-policy.com] Am heutigen "Tag der
Menschenrechte" beschließt die EU mit dem "Stockholmer Programm" einen
neuen Fünfjahresplan zur Flüchtlingsabwehr. Das Programm steckt den
Rahmen für die künftige EU-Innenpolitik ab. Die darin festgelegten
Pläne zur Hochrüstung der EU-Außengrenzen sind auf Druck der
Bundesregierung verschärft worden und führen die brutale
Abschottungspolitik fort, die unter Menschenrechtsorganisationen auf
scharfe Kritik stößt. Die EU nehme die Rechte von Flüchtlingen "nicht
ernst" und setze nur auf die Abweisung nicht erwünschter Migranten,
beklagt Amnesty International. Das Massensterben im Mittelmeer sei
"Ausdruck einer völlig enthemmten Abwehrpolitik Europas", erklärt Karl
Kopp, Europareferent von PRO ASYL. Auch im Inland verstießen die
deutschen Behörden systematisch gegen die Menschenwürde und damit auch
gegen die Menschenrechte von Flüchtlingen, urteilt Volker Maria Hügel,
Bundesvorstandsmitglied von PRO ASYL, gegenüber dieser Redaktion. Die
Flüchtlingsabwehr Berlins und der EU hat inzwischen Todesopfer in
fünfstelliger Größenordnung gefordert – im Mittelmeer, im Atlantik und
in Osteuropa. Das Massensterben an den EU-Außengrenzen gehört damit zu
den großen Weltkatastrophen der letzten 20 Jahre.
Continue reading „Völlig enthemmt“

„Kaum noch riskante Fahrten auf hoher See“

Frontex-Verwaltungsrat-Chef Robert Strondl über EU-weite Abschiebungs-Flüge und "Ostbanden" in Österreich

[derstandard.at] Flüchtlinge, die per Boot übers Mittelmeer nach Europa wollen, haben nur eine 75-prozentige Überlebenschance. Im Schnitt ertrinkt jeder Vierte von ihnen. Das geht aus einer Schätzung der französischen Geheimdienste hervor, wie die französische Zeitschrift "L’Express" Anfang Dezember berichtete. Die tatsächliche Anzahl jener, die auf ihrer Reise Richtung Europa ums Leben kommen, ist kaum zu ermitteln, da meist nicht bekannt ist, wie viele Leute sich auf den Booten befinden. Aber, es gebe "eindeutig rückläufige Trends", sagt Robert Strondl. Der Generalmajor ist Leiter der Abteilung Einsatzangelegenheiten im Bundesministerium für Inneres (BMI) und wurde Ende November erneut zum Vorsitzenden des Steuerungsgremiums der EU-Grenzschutzagentur Frontex gewählt. Im Gespräch mit Anna Giulia Fink spricht er über die Arbeit der europäischen Grenzschutzagentur, gemeinsame EU-Charterflüge für die Abschiebung illegaler Einwanderer und die viel zitierten "Ostbanden" in Österreich. Continue reading „„Kaum noch riskante Fahrten auf hoher See““

EU police and justice evolution with Lisbon Treaty

[euronews.net] There are sensitive policy areas over which many EU member states are loath to cede individual sovereignty, notably police and justice. Yet the Treaty of Lisbon aims to make the decision process smoother and more democratic by replacing unanimity voting on common policy with majority voting, and involving the European Parliament.

Cooperative structures already in place, such as Europol, are evolving as well.

Rob Wainwright, Director of Europol said: “Alongside the Lisbon Treaty, we also have some important changes to the Europol legal framework and this comes in at more or less the same time. This gives us new powers and capabilities, for the first time the ability to investigate for example serial killers that are moving across Europe. We will still be focused, however, on our high priorities of countering terrorist groups — drug trafficking groups as well.” Continue reading „EU police and justice evolution with Lisbon Treaty“

ESRI (UK) Launches New Version of CrimeAnalyst

ESRI (UK) today launches the latest version of CrimeAnalyst, a complete Geographic Information System (GIS) analysis software package for policing and crime prevention. Developed with direct feedback from users, CrimeAnalyst 2.0 enables analysts to manage the increasing demands placed upon them by automating routine tasks and providing new powerful tools that allow them to conduct more in-depth analysis.

[directionsmag.com] The latest release builds on the strong track record of CrimeAnalyst which is now used by police, public safety and national security organisations across the UK and in 16 other countries. Studies have shown that CrimeAnalyst saves users an average of up to five hours a week freeing time to conduct more in-depth analysis which informs decision making and resource planning. Continue reading „ESRI (UK) Launches New Version of CrimeAnalyst“

Spanish EU Presidency ‚to set precedents‘

Spain unveiled on Tuesday (8 December) its priorities for its
six-month stint at the EU’s helm during the first half of 2010. Spain
will be the first country to take the rotating presidency since the
nomination of a permanent EU president and a High Representative for
Foreign Affairs.

[euractiv.com] "Spain will create precedents," said Diego López Garrido, Spanish
Secretary of State for EU Affairs, speaking at a public event in
Brussels organised by the European Policy Centre, a think-tank. 

López Garrido, an experienced politician who represented his country
at the convention in charge of drafting the now-defunct EU
Constitution, said that his country’s EU presidency will be "very
particular," as it marks the transition "from the old Nice model to the
new Lisbon Treaty era".  Continue reading „Spanish EU Presidency ‚to set precedents‘“

Griechenland: Italiener in Erwartung des Gerichtsverfahrens frei gelassen

[ansa.it] Athen – Nach drei Tagen der Auseinandersetzungen und Demonstrationen, ist in Griechenland wieder Ruhe eingekehrt, obwohl heute in Athen und Saloniki neue Verammlungen stattfinden könnten, um die Freilassung der verhafteten Personen zu fordern. Dutzende Verletzte, fast alle, leicht, 1000 Ingewahrsamnahmen und 150 Verhaftungen lautet die Bilanz der Demonstrationen, die sich von der Polizei den Medien gelieferten Daten zufolge als ‚die erste lokale Revolte auf Weltniveau‘ entpuppt haben: an diese haben sich nämlich Hunderte junge Leute aus 26 Ländern und vier Kontinenten beteiligt, von denen ungefähr 70 festgenommen und einige Italiener und Albaner einem Strafverfahren überstellt wurden. Continue reading „Griechenland: Italiener in Erwartung des Gerichtsverfahrens frei gelassen“

Athen: Frau aus Ligurien unter den Verhafteten

Von Menduni-Indice

[ilsecoloxix.ilsole24ore.com] Loredana Cavallotto, 37 Jahre, geboren in Imperia und wohnhaft in Genua ist eine der 5 am ersten Tag der anlässlich des ersten Jahrestages des Todes des vor einem Jahr von der Polizei getöteten blutjungen 15-jährigen Schülers ausgebrochenen Auseinandersetzungen verhafteten Italiener. Der Prozess wurde auf den 16. Dezember vertagt, weil die Zeugen der Anklage gestern nicht im Gerichtssaal waren. Sie riskieren eine Verurteilung zu bis zu 30 Monaten wegen Verunglimpfung und Sachbeschädigung. Die fünf wurden in Erwartung des Verfahrens auf freien Fuß gesetzt und es wurden ihnen ihre Pässe ausgehändigt. Continue reading „Athen: Frau aus Ligurien unter den Verhafteten“