Borderline Europe criticizes EU border controls

Aid organization Borderline Europe has been honored with the 2012 Aachen Peace Prize for its criticism of what it calls the EU’s harsh border control policies that leave the union with blood on its hands.

Refugees coming to Europe seem to top the headlines only when major tragedies strike – but the drama persists even when the coverage doesn’t. For many years, people from Africa have made dangerous trips in inadequate vessels in an effort to seek refuge on European shores. And for many years, European authorities have tried to stop them. Aid organization Borderline Europe has been trying to give refugees a voice since 2007.

Coast guards in Italy, Greece, Spain and France are supported logistically and with personnel by the EU border protection agency Frontex. (more on dw.de)

Software Meant to Fight Crime Is Used to Spy on Dissidents

Morgan Marquis-Boire works as a Google engineer and Bill Marczak is earning a Ph.D. in computer science. But this summer, the two men have been moonlighting as detectives, chasing an elusive surveillance tool from Bahrain across five continents.

What they found was the widespread use of sophisticated, off-the-shelf computer espionage software by governments with questionable records on human rights. While the software is supposedly sold for use only in criminal investigations, the two came across evidence that it was being used to target political dissidents.

The software proved to be the stuff of a spy film: it can grab images of computer screens, record Skype chats, turn on cameras and microphones and log keystrokes. The two men said they discovered mobile versions of the spyware customized for all major mobile phones. (weiter auf cnbc.com)

In Italy, an ambiguous justice

This article “En Italie, une justice ambiguë”, was first published (in French) in “Mediapart” on 20 July 2012, http://blogs.mediapart.fr/edition/les-invites-de-mediapart/article/180712/en-italie-une-justice-ambigue

by Salvatore Palidda (Genoa University)
Translation by Statewatch.

Everyone recalls the violence, abuses of power and torture by numerous police officers against demonstrators during the Genoa G8, as well as the violence by the self-styled “black bloc”. Eleven years after the 20th and 21st of July 2001, the third instance of Italian justice [the Corte di Cassazione, Italy’s highest appeal court] has just issued its definitive sentence against the officers accused of beating the 93 demonstrators who were sleeping in the Diaz school and then, straight afterwards, a second verdict against ten demonstrators who were charged for “destruction and looting” and accused of being responsible for the “devastation” of the city and for seriously endagering public order.

Following the scheme that was adopted from the start, the judicial treatment of the Genoa G8 thus sought to portray a balanced image, convicting both police officers and demonstrators at the same time.

But the truth is that these two sentences (as well as the others) are extremely unbalanced. This is why: Continue reading „In Italy, an ambiguous justice“

Migration in Italy: a ‘State of Emergency’?

Nina Perkowski

The ‘state of emergency’ declared in the wake of the Arab Spring ends in four months time, but Italy is still failing in the basics of migration control and management. Despite international criticism, controversial push-back agreements have not been buried with the legacies of Berlusconi and Gaddafi, says Nina Perkowski

The renewed arrivals of migrant boats in Lampedusa this month caused considerable agitation in Italy. Former Italian Interior Minister Roberto Maroni made clear that collective expulsions at sea – a common practice during his term of office – were the solution to this ‘invasion’. The European Court of Human Rights (ECHR) would disagree: it condemned Italy earlier this year for having violated migrants’ human rights when conducting expulsions at sea. Roberto Maroni is not in power anymore, yet his willingness to openly call for the reintroduction of practices that have been deemed illegal as a response to a few hundred people arriving on Lampedusa is indicative of a deeper crisis in Italy: the country’s unwillingness to respect the human rights and dignity of those arriving from abroad. This unwillingness is evidenced in the ongoing legacy of controversial pushback agreements, and in the reception conditions for asylum seekers which remain critically flawed. Continue reading „Migration in Italy: a ‘State of Emergency’?“

Belarusian police launch major crackdown on opposition groups’ social networks

Belarusian police have hacked thousands of opposition group members’ social network accounts and detained the moderators of the groups’ online pages, demanding that they turn over the passwords to the pages.

The groups dubbed “We are tired of this Lukashenko,” which claims 37,000 members, and “Only ShOS,” which claims over 15,000 members, were hacked, the Charter 97 opposition website reported. (ShOS is an abbreviation translating roughly to “wish he were dead.”)

The groups were registered on the Russian social network Vkontakte (‘in contact’) – a popular Facebook clone. Police also targeted a group dedicated to the upcoming concert of popular rock band Lyapis Trubetskoi, which has recently assailed Belarusian President Lukashenko and other authorities in their songs.

The State Security Service (KGB) detained several people administrating the communities and delivered them to a district court in the capital of Minsk. Continue reading „Belarusian police launch major crackdown on opposition groups’ social networks“

«Ein oder mehrere Mitgliedstaaten glauben, dass Sie eine Gefahr sind»

Der Reiseführer und Übersetzer Mehdi Rahimi will als Tourist in die Schweiz. Doch er darf nicht in den Schengen-Raum einreisen – und niemand kann oder will ihm sagen, warum das so ist. Der Versuch einer Aufklärung, die Einblick in die europäische Visumspolitik gibt.

Von Heiner Busch (Text) und Kornel Stadler (Illustration)

Mehdi Rahimi* ist 29 Jahre alt. Er hat in Isfahan im Iran Deutsch studiert, arbeitete als Reiseführer unter anderem für deutsche und Schweizer TouristInnen und machte gelegentlich auch kleinere Übersetzungen für die Schweizer Botschaft in Teheran. Zweimal konnte Rahimi nach Europa reisen: Im Jahr 2006 nach Deutschland, wo er an der Universität Freiburg im Breisgau seine Sprachkenntnisse verbesserte, 2007 in die Schweiz. Probleme gab es dabei keine. Die schienen auch für den geplanten dritten Aufenthalt nicht in Sicht. Mehdi Rahimi konnte die notwendigen finanziellen Mittel für ­seinen erneuten Besuch in der Schweiz nachweisen. Er hatte auch eine Reisekrankenversicherung ab­geschlossen. Agnes Beyer*, eine ehemalige Angestellte der Schweizer Botschaft, hatte als Einladerin für ihn eine «Verpflichtungserklärung» abgegeben. (weiter auf woz.ch)

EU-Forschungswettbewerb: Simulator für Soziales

Mit Supercomputern wollen Sozialphysiker die Gesellschaft simulieren und eines Tages Finanzkrisen und Revolutionen vorhersagen. Das Forschungsprojekt steht im Finale für den größten Forschungspreis der EU. Der Gewinner bekommt eine Milliarde Euro.

Wer sich um eine Milliarde Euro Forschungsgeld bemüht, darf mit großen Worten nicht geizen. Einen »Wissensbeschleuniger« und »Flugsimulator für Politik und Wirtschaft« möchte Dirk Helbing von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich entwickeln. Er will eine »große vereinheitlichte Theorie« für die »dringendste wissenschaftliche Herausforderung unseres Jahrhunderts« finden und die menschliche Gesellschaft auf dem Computer simulieren. Noch Fragen?

FuturICT heißt das Projekt, mit dem sich Wissenschaftler unter Helbings Führung um Fördergelder aus der europäischen Flaggschiff-Initiative bewerben. Jeweils eine Milliarde Euro, verteilt über zehn Jahre, spendiert die EU für die besten Forschungsideen. Im Rennen sind noch sechs Vorhaben, bis zu drei werden schließlich gefördert. Im Sommer will die EU die Sieger küren. (weiter auf zeit.de)

Weißrussische Polizisten hospitierten bei Naziaufmarsch in Dresden

Das Bundesland Sachsen war für Schulungen von Polizisten aus Minsk verantwortlich. Wer die angebliche Lieferung von Schlagstöcken verantwortet, bleibt im Dunkeln

Neuerliche Berichte über die Unterstützung weißrussischer Grenztruppen und Sondereinheiten haben in der letzten Woche für Aufregung gesorgt: Nach Berichten des Tagesspiegels hat die Bundespolizei mehrere Schulungen in Minsk und Deutschland durchgeführt, um weißrussische Polizeiangehörige über polizeiliche Taktiken bei sogenannten „Großlagen“ zu schulen.

Zur Beobachtung eines deutschen Großeinsatzes hatten weißrussische Polizisten auch den Einsatz anlässlich des Castor-Transports 2010 im Wendland besucht. Dabei handelte es sich um einen handfesten Massenprotest: Demonstranten sorgten dafür, dass der Transport der längste und teuerste in der Geschichte wurde.

Die beobachtende Teilnahme von Polizisten aus Weißrussland war bis dahin unbekannt: (weiter auf heise.de)

Wenn eine E-Mail den Standort verrät

Von Christine Jäckel

Polizei informiert über Handyortung – und wie man sich dagegen wehrt

Das schicke Smartphone, das man in keiner Lebenslage missen möchte und überall hin mitnimmt, es kann auch ungewollt den Standort verraten. Sich dagegen zu schützen, ist beispielsweise für Personen wichtig, die von ihrem Partner bedroht und verfolgt werden. Polizeihauptkommissar Michael Grüger vom Polizeipräsidium Mainz ging beim Runden Tisch „Gewalt in engen sozialen Beziehungen“ nicht nur auf die Handyortung ein, sondern stellte auch Möglichkeiten der Personenortung in den Neuen Medien vor.

Eine Rufnummer-Ortung kann man bei einer Vielzahl von Anbietern in Auftrag geben, die Dienstleistungen werden unter den Stichworten „Freunde oder Kinder orten“ beziehungsweise „Treue testen“ im Internet angeboten. Voraussetzung ist, dass eine Zustimmungs-SMS gesendet wird. „Beim Thema Gewalt in engen sozialen Beziehungen ist das eine Farce“, sagte Grüger.

Die Ortung der Funkzelle mittels GPS-Daten hat bei Smartphones eine Genauigkeit von zehn Metern. Continue reading „Wenn eine E-Mail den Standort verrät“

Abschieben nach Belarus

Die EU-Migrationspolizei Frontex hat mit der Regierung in Minsk mehrere Abkommen zur Migrationsabwehr unterzeichnet. Auch die Bundespolizei mischt mit

Von Matthias Monroy

Die Europäische Union will Migranten aus den 27 Mitgliedstaaten zukünftig nach Belarus abschieben. Hierfür verhandelt die EU-Kommission derzeit ein sogenanntes »Rückübernahmeabkommen« mit der Regierung in Minsk. Die Kommission hatte den Rat um die Erteilung des Verhandlungsmandats gebeten, das im Februar letzten Jahres erteilt wurde. Damit konterkariert die EU ihre eigene Politik gegenüber dem Regime von Alexander Lukaschenko: Nahezu die gesamte Regierung – einschließlich des Präsidenten – ist mit einem Einreiseverbot belegt.

Rückübernahmeabkommen verhandelt die EU mit zahlreichen Anrainerstaaten, darunter auch die Türkei und Marokko. (weiter auf jungewelt.de)

Wien: Polizeireform schränkt Rechtsschutz für Bürger_innen massiv ein!

Mit der Errichtung der neun Landespolizeidirektionen per 1.9.2012 sollen durch schlankere Behördenstrukturen 10 Millonen Euro jährlich eingespart werden.
Verschwiegen wird dabei, dass durch die Behördenreform auch der Rechtsschutz in vielen sensiblen Bereichen erheblich eingeschränkt wird, wie etwa im Versammlungsrecht. Die Möglichkeiten gegen eine Versammlungsuntersagung vorzugehen sind sehr bescheiden. Über Berufungen gegen ein Versammlungsverbot entscheidet im Wesentlichen die Sicherheitsdirektion, also die oberste Polizeibehörde. Es bedarf wohl nur eines gesunden Menschenverstandes, dass diese nicht gegen die eigene Unterbehörde Entscheidungen trifft. Continue reading „Wien: Polizeireform schränkt Rechtsschutz für Bürger_innen massiv ein!“

Sachsen: Landespolizeipräsidium informiert über Polizeikooperation mit Weißrussland

Die Europäische Union hat Weißrussland im Mai 2009 in die Östliche Partnerschaft aufgenommen. Hintergrund war das zum damaligen Zeitpunkt bestehende Ziel der EU, durch Kooperation auf eine rechtstaatliche Entwicklung in Weißrussland hinzuwirken. In diese Bemühungen ordnete sich auch die polizeiliche Zusammenarbeit ein. Das Auswärtige Amt wandte sich daher Anfang 2009 an das Bundesinnenministerium mit dem Ziel, eine polizeiliche Zusammenarbeit mit Weißrussland aufzunehmen.

Das Bundesinnenministerium und der Inspekteur der Bereitschaftspolizeien der Länder wählten die Bereitschaftspolizei des Freistaates Sachsen als Partner, weil umfangreiche Erfahrungen in der polizeilichen Zusammenarbeit mit den Staaten Mittel- und Osteuropas vorhanden sind. Die Kosten für alle Maßnahmen im Zusammenhang mit der Kooperation übernahm der Bund.

Weißrussland ist Austragungsland für die Eishockeyweltmeisterschaft 2014. Ziel der polizeilichen Zusammenarbeit sollte ein Erfahrungsaustausch rund um die polizeiliche Bewältigung von sportlichen Großveranstaltungen sein. Continue reading „Sachsen: Landespolizeipräsidium informiert über Polizeikooperation mit Weißrussland“

Italien: Neuer repressiver Schlag gegen anarchistische GefährtInnen aus Trento und Rovereto

Im Morgengrauen des 27. August 2012 fand die dritte repressive Operation in diesem Sommer gegen die italienische anarchistische Bewegung statt. Bis jetzt gibt nur wenige Informationen, dies soll ein erster Überblick sein.

Es sollen ca. 43 GenossInnen betroffen sein, gegen die auf Grundlage des Paragraph 270bis (Subversive Vereinigung) ermittelt wird. Die Ermittler meinten, daß acht der Betroffenen die “Köpfe dieser Gruppe sein sollen“. Einer von ihnen, Massimo Passamani, wird als Hauptperson beschrieben und in den Zeitungen wird er als “einer der Chefs der aufständischen, anarchistischen Bewegung” porträtiert. Die Ermittlungen sollen am 6. Oktober 2009 begonnen haben und im August diesen Jahres beendet worden sein.

Es gab mindestens zehn Durchsuchungen in Trento und Rovereto, beide Orte befinden sich in der Region Trentino im Norden Italiens. Dabei wurden außer Privatwohnungen auch die beiden regionalen anarchistischen Treffpunkte durchsucht. Den ersten Informationen nach, handelt es sich um dutzende Aktionen, die diese angebliche Gruppe seit 2009 durchgeführt haben soll: die Palette reicht von einer Hausbesetzung in Trento bis zu einigen Brandanschlägen und Sachbeschädigungen. Anscheinend werden auch Aktionen, die nicht in der Region stattgefunden haben, als Teil der Vorwürfe aufgeführt: speziell soll es sich um Aktionen, die in Rom (wahrscheinlich handelt es sich hierbei um die Explosion der kollektiven Wut am 15. Oktober 2011), im Susa-Tal und in Griechenland (wo vor einigen Jahren mehrere GenossInnen aus der Region verhaftet worden sind) handeln. Continue reading „Italien: Neuer repressiver Schlag gegen anarchistische GefährtInnen aus Trento und Rovereto“

Free the Cleveland 4!

The Cleveland 4 are four Occupy Cleveland activists, Brandon, Connor, Doug and Joshua. They were arrested on May first, accused of plotting a series of bombings, including an area bridge. However, the real story is that the FBI, working with an informant, created the scheme and coerced these four into participating, along with a fifth man, Tony, who took a plea deal in July. The four are being held in prison awaiting trial. Help us give them the best legal defense and emotional support we can.

Their trial is scheduled to begin on September 18th — time is short. Continue reading „Free the Cleveland 4!“

UK: The Chief Surveillance Commissioner – Key issues arising from my inspections

Police undercover operations

In the light of the HMCIC report into the activities of the undercover officer Mark Kennedy, I have agreed to examine, and am examining during inspections, some authorisations of CHIS who are law enforcement officers and who have been authorised continuously for a period exceeding 12 months in relation to ‘domestic extremism’. I am also agreeable in principle to Commissioners giving prior approval to certain kinds of such activity by a CHIS, provided that the OSC is given the appropriate resources to deal with the number of cases which arise and subject to any necessary legislation conferring the power.

Existence of an authorisation of itself will not prevent the problems associated with the Mark Kennedy affair. A difficulty with the police process is the understandable desire that a Chief Constable be aware of all activity taking place in his area of responsibility. (pdf at statewatch.org)

Montreal police wield controversial Bill 78 for first time after class disruptions

Quebec’s controversial back-to-school law was wielded for the first time ever by Montreal police after showdowns involving masked protesters disrupted the reopening of universities Monday.

Authorities opened investigations into 19 people at Universite de Montreal for allegedly violating provisions of Bill 78, a police spokesman said.

The announcement came on the first day of university as crowds of demonstrators entered classrooms, noisily banging on pots, pulling fire alarms and blowing on air horns while ordering students to leave.

At Universite du Quebec a Montreal, in particular, the crowds worked their way from one room to another, emptying classes in any faculty that had voted to keep striking. That led to confrontations with security, staff and those students who wanted to study. Continue reading „Montreal police wield controversial Bill 78 for first time after class disruptions“

Überwachung: Umstrittene Hoflieferanten

Bei der Jagd nach Verbrechern im Internet setzt der Staat auf die Programme kleiner Softwarefirmen. Neue Zahlen belegen das Ausmaß der Abhängigkeit

Frank Rumpenhorst

Die innere Sicherheit war noch nie ein Thema, bei dem sich Union und FDP einig waren. Aber was Bayerns Junge Liberale vergangene Woche dem dortigen Innenminister Joachim Herrmann (CSU) in einem offenen Brief vorwarfen, übersteigt das übliche Maß schwarz-gelber Animositäten doch deutlich: Zweifelhaftes Verhalten und falsche Aussagen monierten die verärgerten Julis. Herrmann wurde gar zum Rücktritt aufgefordert. Auch die bayerische FDP-Generalsekretärin Miriam Gruß sprach von »eklatantem Fehlverhalten«. Der Grund für die dicke Luft in München ist Herrmanns renitente Haltung zum sogenannten Staatstrojaner. Obwohl der jüngst veröffentlichte Bericht des bayerischen Datenschutzbeauftragten dessen Einsatz kritisierte, will er den Trojaner schnell wieder aus dem Käfig lassen.

Beinahe ein Jahr ist es her, dass die Hacker vom Chaos Computer Club (CCC) ein Programm enttarnten, mit dem die Polizei nicht nur in Bayern die Computer von Verdächtigen ausspionierte. Ein Sturm der Kritik brach los. Der Hersteller des Trojaners, DigiTask, musste mehrfach den Spott der Hackercommunity ertragen, da die Software viele Mängel aufwies. (weiter auf zeit.de)

Greece: Migrant raids to continue until year end

Public Order Minister Nikos Dendias told Skai on Tuesday that the police’s «Xenios Zeus” operation aimed at tackling illegal immigration will continue until the end of the year with raids being extended beyond the capital to other cities where the population of undocumented migrants has been growing.

Raids will focus on apartment blocks and other premises believed to pose a public health risk, Dendias said.

The minister added that three new temporary reception centers for migrants would be created by the end of the year, without determining their location, but emphasized that the centers would not create problems for local commmunities. Continue reading „Greece: Migrant raids to continue until year end“

UK: Police to beef up iPad and mobile scrutiny

National Police Improvement Agency says e-forensics have aided 90% rise in number of computers, iPads and mobile phones examined by police

Gill Hitchcock

The National Police Improvement Agency (NPIA) said it wants an e-forensics project, aimed at speeding up the examination of ICT used by criminals, to be available to all forces from September. Over the past seven years, the number of electronic devices examined by technology experts in police force hi-tech crime units (HTCUs) has grown nationally by 300%. A six-month pilot of the e-forensics project with five forces in the East Midlands resulted in a 90% increase in the number of computers and mobile phones examined, according to the agency.

Currently the process for police officers to request an examination of a computer or mobile phone varies from force to force. (more on guardian.co.uk)

Aufgeschnappt: Iranische Drohnen in Syrien?

Ende Juli 2012 berichtete David Axe für Danger Room, dass die syrische Armee seit Februar 2012 iranische Drohnen vom Typ “Mohajer 4” (auch bekannt unter Pahpad) einsetzt, um syrische Rebellen aufzuspühren und deren Zielkoordinaten für indirektes Feuer zu übermitteln. In einem Satelittenbild von “GeoEye” erkannte “OSGEOINT” zwei Mohajer 4 (Pahpad) Drohnen und eine Bodenstation in Shayrat, ein syrischer Fliegerstützpunkt rund 30-35 km süd-östlich von Homs. Da die Steuerbefehle direkt von der Bodenstation zur Drohne übermittelt werden, ist deren Einsatzradius limitiert und wird kaum über 150 km liegen. Das maximale Abfluggewicht der Drohne liegt bei rund 175 kg und die Einsatzdauer beträgt maximal zwischen 5-7 Stunden (je nach Gewicht der Ladung). Continue reading „Aufgeschnappt: Iranische Drohnen in Syrien?“